Eine groß angelegte britische Studie, veröffentlicht in die wissenschaftliche Zeitschrift Natur bestätigt die schützende Wirkung von Milchprodukten gegen Darmkrebs.
Die Forscher analysierten die Ernährung von mehr als 542.000 Frauen seit fast 17 Jahren. Sie untersuchten, wie 97 Ernährungsfaktoren das Darmkrebsrisiko beeinflussten.
Und das haben sie gefunden‘Ein großes Glas Milch pro Tag senkt das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, um 17 %. Diese Schutzwirkung hängt größtenteils mit dem in Milchprodukten – insbesondere Milch und Joghurt – enthaltenen Kalzium zusammen, obwohl auch andere Bestandteile wie Fettsäuren und Milchsäurebakterien dazu beitragen könnten. Ein großes Glas Milch liefert 300 mg Kalzium. Dies ist die ausreichende Menge, um einen Gewinn zu erzielen. Dies entspricht auch zwei Joghurts.
Viele Lebensmittel sind Kalziumquellen
Forscher fanden den gleichen positiven Effekt, wenn Kalzium aus milchfreien Quellen stammte. Kalzium kommt auch vorAngereicherte Sojamilch, Tofu, dunkelgrünes Blattgemüse, Spinat, Brunnenkresse, Kohl, Brokkoli, aber auch in weißen Bohnen, SardinenDER MandelnDER Orangen…
Mehrere Mechanismen könnten erklären, warum Kalzium schützend wirkt. Eine der von Forschern aufgestellten Hypothesen ist, dass Kalzium im Darm an Gallensäuren und freie Fettsäuren binden und deren potenziell schädliche Wirkung auf die Darmschleimhaut verringern kann. Calcium kann auch eine direkte Wirkung haben, indem es die Vermehrung von Tumorzellen im Dickdarm und Mastdarm reduziert.
Weniger Alkohol, rotes Fleisch und Aufschnitt
Forscher haben weitere Schutzfaktoren identifiziert. Vor Darmkrebs schützt eine ausgewogene Ernährung, die es ermöglicht, ein gesundes Gewicht zu halten, denn Übergewicht ist ein Risikofaktor. Die Ernährung muss ausreichend versorgen Früchtevon Gemüsevon Hülsenfrüchte und von Vollkornprodukte, reich an Ballaststoffendas sind weitere Schutzelemente.
-Andererseits ist die JunkfoodÜbermäßiger Verzehr von rotem Fleisch, Aufschnitt und insbesondere Alkohol erhöht das Risiko. In den letzten Jahren wurden in den Industrieländern Darmkrebs nimmt bei den unter 50-Jährigen zu.
Die Gründe für diesen Anstieg sind vielfältig. Lebensstilfaktoren – schlechte Ernährung, Bewegungsmangel, Übergewicht – sind sicherlich schuld. Abgesehen vom Essen, nicht rauchen und einen aktiven Lebensstil führen hilft, das Risiko zu reduzieren.
Mehr lesen