DayFR Deutsch

Das Ei oder das Huhn? Die Frage, die sich Aristoteles vor mehr als 2.300 Jahren stellte, hat möglicherweise gerade ihre Antwort gefunden

-

Das berühmte Henne-Ei-Paradoxon fasziniert Sie? Ein Schweizer Forscherteam hat möglicherweise eine Antwort auf diese Frage gefunden, die die Menschen seit Jahrhunderten fasziniert. Und ihrer Arbeit zufolge wäre die Lösung … das Ei.

Das Dilemma ist einfach: Um ein Ei zu haben, braucht man ein Huhn, aber um ein Huhn zu haben, braucht man ein Ei. Das Paradox liegt auf der Hand! Der griechische Philosoph Aristoteles beschäftigte sich bereits vor mehr als zwei Jahrtausenden mit diesem Themaund für ihn begann alles mit einem Huhn.

Dies geht jedoch aus einer von Marine Olivetta von der Universität Genf durchgeführten und in der Fachzeitschrift veröffentlichten Studie hervor Natur, „Eier“ ​​könnten schon lange vor dem Erscheinen der Tiere existiert haben.

Eier vor Tieren, eine überraschende Entdeckung

Forscher interessierten sich dafür eine Milliarden Jahre alte Mikrobe namens Chromosphaera perkinsii. Dieser einzellige Mikroorganismus, der im Schlamm des Meeresbodens lebt, ist kein Tier kommt aber überraschend nahe. Es gehört zur Gruppe der IchthyosporenOrganismen, die sich vor mehr als einer Milliarde Jahren von der Linie trennten, aus der die Tiere hervorgingen. Trotz dieser sich entwickelnden Distanz, C. perkinsii teilt überraschende Eigenschaften mit tierischen Embryonen.

Während seiner Reproduktion Diese Mikrobe verhält sich ähnlich wie tierische Embryonen. Es teilt seine Zellen wie Tiere zu Beginn ihrer Entwicklung. ein Prozess namens Spaltung. Ensuite, Die Zellen bilden einen organisierten Cluster, der in der Mitte hohl istder Blastula sehr ähnlich – ein Schlüsselstadium der Embryonalentwicklung bei allen Tieren.

„Obwohl C. perkinsii eine einzellige Art ist, zeigt dieses Verhalten, dass die Prozesse der vielzelligen Koordination und Differenzierung bereits lange vor dem Erscheinen der ersten Tiere auf der Erde vorhanden waren.“fasst Omaya Dudin von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich zusammen, die an der Studie beteiligt war. Mit anderen Worten, Wesentliche Mechanismen zur Bildung von Embryonen gab es vermutlich schon vor der Existenz der ersten Tiere.

Illustration des Lebenszyklus von Chromosphaera perkinsii

Eine faszinierende Entdeckung, die viel Wissen aufrüttelt

Diese Entdeckung revolutioniert unser Verständnis der Evolution. Bei Tieren ist die Blastulabildung ein wesentlicher Schritt in der Embryonalentwicklung. Die Tatsache, dass C. perkinsii eine so ähnliche Zellorganisation aufweist, legt dies nahe Die für diesen Prozess notwendigen genetischen Werkzeuge existierten lange vor dem Aufkommen mehrzelliger Tiere.

Jedoch, Die Forscher erwägen zwei Hypothesen. Einerseits könnten diese Ähnlichkeiten ein evolutionäres Erbe eines gemeinsamen Vorfahren von C. perkinsii und Tieren widerspiegeln. Andererseits könnten sie aus einer konvergenten Evolution resultieren: Die Natur hätte unabhängig voneinander in sehr unterschiedlichen Abstammungslinien ähnliche Lösungen gefunden.

In beiden Fällen Diese Entdeckung zeigt, dass die ersten lebenden Organismen über weitaus ausgefeiltere genetische Werkzeuge verfügten als bisher angenommen.

Und jetzt?

Die Schweizer Forscher hinter dieser Entdeckung hoffen nun, noch weiter zu gehen. „Zukünftige Forschung wird von entscheidender Bedeutung sein, um aufzuklären, wie die räumliche Zelldifferenzierung in C. perkinsii erfolgt.“erklären sie. Ihr Ziel ist es, die evolutionären Mechanismen besser zu verstehen, die die Entstehung der Mehrzelligkeit ermöglichten, einem entscheidenden Stadium in der Geschichte des Lebens.

Diese Studie erinnert uns daran, dass die Natur immer noch voller Geheimnisse ist, und das Selbst die einfachsten Organismen können Aufschluss über den Ursprung des Lebens geben. Bist du jetzt eher ein Ei?

Related News :