DayFR Deutsch

Müssen Sie den Akku Ihres Smartphones wirklich kalibrieren?

-

Gute oder schlechte Gewohnheiten lassen sich im Allgemeinen nur schwer ablegen, und das gilt für alle Bereiche des täglichen Lebens, einschließlich der Technik. In der Welt der Smartphones hören oder lesen wir immer wieder dieselben Ratschläge, machen uns aber nicht mehr die Mühe, ihre Gültigkeit zu überprüfen, obwohl sich die betreffenden Technologien im Laufe der Zeit erheblich weiterentwickelt haben.

Was Batterien betrifft, sprechen wir seit den Anfängen der Mobiltelefonie über die Notwendigkeit, diese zu kalibrieren. Aber ist es wirklich nützlich? Ein Abstecher in die Geschichte des „Portablen“ ist unumgänglich.

Werbung, Ihr Inhalt wird unten fortgesetzt

In ihren Anfängen waren Telefone mit Nickelbatterien ausgestattet (genauer gesagt Nickel-Cadmium, abgekürzt Ni-Cd). Diese Technologie hat einen wesentlichen Nachteil: den „Memory-Effekt“, der sich dadurch äußert, dass die Fähigkeit einer Batterie, eine ausreichend hohe Spannung zu liefern, zunehmend abnimmt.

Dieser Leistungsverlust kann auftreten, wenn eine Nickelbatterie teilweise entladen und dann wiederholt aufgeladen wird. Bei Teilentladungen wird nur ein Teil der Batteriezellen genutzt. Die ungenutzten Zellen beginnen dann, Cadmium-Mikrokristalle zu bilden, die mit der Zeit größer werden. Diese Mikrokristalle erhöhen den Stromwiderstand dieser Zellen, was zu einer Verringerung der elektrischen Kapazitäten der Batterie führt, deren Schätzung nun nur noch auf der Kapazität der zuletzt verwendeten Zellen basiert. Der Akku „denkt“, dass er weniger Kapazität hat, und die Autonomie unserer Geräte nimmt ab.

In diesem Fall gibt es nur eine Lösung: Sie müssen eine vollständige Entladung durchführen (wodurch die Mikrokristalle verschwinden) und dann den Akku vollständig aufladen, damit er sich seiner tatsächlichen Kapazität „wieder bewusst wird“.

Werbung, Ihr Inhalt wird unten fortgesetzt

Dieses Phänomen, das schon vor der Einführung von Smartphones existierte, scheint seine Spuren hinterlassen zu haben, denn heute halten viele Menschen es für notwendig, den Akku vollständig zu entladen, bevor er wieder aufgeladen werden kann. Doch heute sind Lithium-Ionen-Akkus allgegenwärtig und werden immer häufiger durch Silizium-Kohlenstoff-Modelle ersetzt, wie im aktuellen Oppo Find X8 Pro oder dem Magic 7 Pro von Honor. Um herauszufinden, ob diese Modelle auch eine Kalibrierung erfordern, haben wir Olivier Simon, Batterieexperte bei DXOMARK, um einige Klarstellungen gebeten.

Ist es noch sinnvoll, Smartphone-Akkus zu kalibrieren?

Unsere Hauptfrage war, ob es wirklich sinnvoll ist, den Akku eines Smartphones zu kalibrieren, insbesondere da heutzutage die überwiegende Mehrheit der Endgeräte Lithium-Ionen-Akkus verwendet. Diese Akkumulatoren bieten gegenüber Nickelbatterien viele Vorteile, insbesondere hinsichtlich der Energiedichte. Vor allem, wie uns Olivier Simon bestätigt, leiden sie nicht unter dem Memory-Effekt und können beliebig oft teilweise entladen werden, ohne dass es zu einer besonderen Beeinträchtigung kommt.

>

Aber warum bieten manche Smartphones wie Google Pixel dann an, den Akku von Zeit zu Zeit zu 100 % aufzuladen, um ihn zu kalibrieren? Laut Olivier Simon kann es tatsächlich interessant sein, dies von Zeit zu Zeit (ungefähr alle ein bis drei Monate) zu tun, aber nicht aus den gleichen Gründen wie bei Nickelbatterien. Wenn Sie Ihr Smartphone heute manchmal bis zu 100 % aufladen, kann es den verbleibenden Prozentsatz genauer anzeigen. Konkret kann der auf dem mobilen Bildschirm angezeigte Prozentsatz „schief gehen“, und es geht vor allem darum, diese Zahl so realitätsgetreu wie möglich zu gestalten.

Werbung, Ihr Inhalt wird unten fortgesetzt

Trotz allem scheint der Experte von diesem Ansatz nicht ganz überzeugt zu sein, denn seiner Meinung nach kommt es ohnehin nur auf eine Handvoll Prozent an. Darüber hinaus hat die Kalibrierung keinen Einfluss auf die tatsächliche Autonomie von Smartphones.

Zunächst ist festzuhalten, dass die 20 %-80 %-Regel kein Mythos ist, was Olivier Simon bestätigt. Diese Regel empfiehlt eigentlich, den Ladezustand Ihres Smartphones nicht unter 20 % fallen zu lassen und es nicht über 80 % aufzuladen.

Begrenzen Sie die Ladung Ihres Smartphones

Warum die Belastung auf 80 % begrenzen? Obwohl Li-Ionen-Akkus eine sehr gute Leistung bieten, reagieren sie auch sehr empfindlich auf extreme Bedingungen. Lithiumbatteriezellen verschlechtern sich schnell, wenn sie zu lange oder zu stark aufgeladen werden, wobei Ersteres am schlimmsten ist. Die meisten Smartphone-Hersteller bieten außerdem eine Funktion an, die den Ladezustand auf einen vordefinierten Wert begrenzt (in der Regel zwischen 70 % und 90 %). Dies ist beispielsweise bei Apple der Fall, das diese Funktion in seine Option „Optimiertes Laden“ für das iPhone integriert, oder bei Google bei seinen Pixeln.

>

Und wer die volle Kapazität seines Akkus für lange Tage benötigt, fürchtet sich nicht. Seit einigen Jahren haben Telefone aus Ihren Gewohnheiten gelernt, den Ladevorgang bei einem mittleren Ladezustand (normalerweise etwa 80 %) zu stoppen und ihn dann zu beenden, um 100 % anzuzeigen, wenn Sie ihn benötigen. Beispielsweise erkennen die meisten Smartphones Ihren Morgenalarm und unterbrechen den Ladevorgang bei 80 %, um den Ladevorgang dann fortzusetzen und gerade rechtzeitig 100 % zu erreichen, damit Sie aufwachen.

Vermeiden Sie extreme Temperaturen

Der zweite Feind von Lithiumbatterien ist die Temperatur. Einerseits schädigt das Erhitzen von Batterien langfristig die Zellen, ideal ist es, sie unter 40°C zu halten. Vermeiden Sie daher lieber lange Ladevorgänge und bevorzugen Sie nach Möglichkeit mehrere kleine Ladevorgänge über den Tag verteilt. Mit der Demokratisierung des Schnellladens sollte dies immer weniger restriktiv sein, zumal es derzeit keine Anzeichen dafür gibt, dass Schnellladen die Akkus schneller beschädigt … vorausgesetzt, wir vermeiden erneut lange Sitzungen, die Ihr Endgerät aufheizen.

Andererseits kann sich Kälte auch negativ auf die Gesundheit der Batterie auswirken. Tatsächlich weisen die Hersteller im Allgemeinen darauf hin, dass die Leistung von Akkus unter 0 °C nachlassen kann. Dies gilt sowohl für das Entladen als auch für das Aufladen, was bei Minustemperaturen nicht zu empfehlen ist.

Unter diesen Bedingungen können sich metallische Lithiumkristalle bilden, die zu Leistungseinbußen führen und das Risiko eines Ausfalls erhöhen. Wenn Sie Ihr Smartphone in einer sehr kalten Umgebung aufladen, wird in der Praxis die Ladegeschwindigkeit reduziert, um eine Beschädigung des Akkus zu vermeiden.

Werbung, Ihr Inhalt wird unten fortgesetzt

Related News :