Wissenschaftlern zufolge besteht auf der Erde in diesem Jahrhundert eine Chance von eins zu sechs, einen Vulkanausbruch historischen Ausmaßes zu erleben, und die Menschheit hat keinen Plan, damit umzugehen, heißt es in der „Daily Mail“.
Wissenschaftler warnen, dass die Erde in diesem Jahrhundert einem gewaltigen Vulkanausbruch ausgesetzt sein könnte, mit einer Wahrscheinlichkeit von eins zu sechs. Und die Menschheit hat keinen Plan, damit umzugehen, erfahren wir in der „Daily Mail“.
Ein solches Ereignis könnte laut Klimatologie-Professor Markus Stoffel ein „Klima-Chaos“ auslösen, ähnlich wie der Ausbruch des Mount Tambora im Jahr 1815 in Indonesien.
Durch diesen Ausbruch wurden sehr große Mengen Gas, Staub und Gestein in die Atmosphäre freigesetzt, was zu einem Rückgang der globalen Temperaturen führte. Ernten fielen aus, Hungersnöte breiteten sich aus, Krankheiten nahmen zu und Zehntausende starben.
Doch im Gegensatz zum „Jahr ohne Sommer“, das auf den Tambora-Ausbruch folgte, würde ein Mega-Ausbruch im 21. Jahrhundert die bereits durch die Abhängigkeit der Menschheit von fossilen Brennstoffen verursachten Störungen noch verstärken. „Die Auswirkungen könnten noch schlimmer sein als im Jahr 1815“, sagte der Geologe Michael Rampino. „Die Welt ist jetzt instabiler.“
Hitzewelle, dann Kälte
Ironischerweise könnten die im letzten Jahrhundert freigesetzten Treibhausgase die Folgen eines solchen Ausbruchs noch kälter machen, berichten unsere britischen Kollegen.
Einer Studie zufolge würde unsere zukünftige, wahrscheinlich wärmere Atmosphäre in einigen zukünftigen Szenarien der „globalen Erwärmung“ 30 % mehr Sonnenenergie eliminieren. „Wir gehen davon aus, dass dies die Oberflächenkühlung um 15 % verstärken würde“, sagt der Vulkanologe Thomas Aubry.
Indonesien: Der Vulkan Ibu projiziert eine riesige Aschesäule
Der Ibu-Vulkan im Osten Indonesiens ist am Montag erneut ausgebrochen und hat eine riesige Aschesäule in den Himmel geschleudert. Die Behörden haben letzte Woche die Alarmstufe auf die zweithöchste Stufe angehoben.
13.05.2024
Doch es gebe auch besorgniserregende Unsicherheiten, bemerkte Dr. Stoffel, der an der Universität Genf lehrt, auf CNN: „Wir fangen erst an, eine Vorstellung davon zu haben, was passieren könnte.“
Zu älteren Vulkanen „haben wir sehr schlechte Daten“, sagt Stoffel, was es schwieriger macht, ein Modell ihrer Auswirkungen zu rekonstruieren. Um dies zu kompensieren, sammeln Klimatologen, Geologen und andere Forscher zeitlich eingefrorene Atmosphärendaten in Eisbohrkernen oder eingebettet in alte Baumringe.
Diese Messungen deuten darauf hin, dass mehrere Vulkanausbrüche in den letzten tausend Jahren, wie der von Tambora, den Planeten vorübergehend um etwa 1 bis 1,5 °C abgekühlt haben.
Darüber hinaus deuten geologische Beweise darauf hin, dass ein weiterer großer Vulkanausbruch in Indonesien im Jahr 1257, das gewaltige Samalas-Ereignis, wahrscheinlich dazu beigetragen hat, eine mehrere hundert Jahre andauernde „Kleine Eiszeit“ auszulösen.
„Unmöglich vorherzusagen“
Von der Explosion des Mount Pinatubo auf den Philippinen im Jahr 1991 ist hingegen genauer bekannt, dass sie die Erde einige Jahre lang um etwa 0,5 Grad Celsius abgekühlt hat, basierend auf modernen Satellitendaten, die die Menge an freigesetztem Kohlendioxid und Schwefel aufzeichnen können.
Doch selbst mit diesen zusätzlichen Sensoren und anderen seismischen Instrumenten können Wissenschaftler die Zukunft eines Vulkans immer noch nicht vorhersagen. „Welches und wann“, sagt Stoffel, „ist noch nicht vorhersehbar.“
Er hofft, dass die Erforschung von Worst-Case-Szenarien der Öffentlichkeit und den politischen Entscheidungsträgern helfen könnte, sich besser vorzubereiten, von Evakuierungsplänen bis hin zur Vorbereitung von Nahrungsmittelhilfe im Falle eines weltweiten Ernteausfalls.
Ein Ausbruch im 21. Jahrhundert hätte Auswirkungen auf eine viel bevölkerungsreichere und vernetztere Welt, in der dramatische Störungen auf gewalttätige und unerwartete Weise nachwirken könnten.
„Dampfbomben“
Laut Dr. Aubry kann der Klimawandel sogar das Verhalten von Vulkanen selbst verändern. Er stellte fest, dass das Abschmelzen und Verschwinden von Gletschern über einer unterirdischen Magmatasche den Druck verringern kann, der sie festhält.
Die Vulkanlava im Dezember 2023 in der Spalte der Reykjanes-Halbinsel in Island könnte durch schmelzende Gletscher entstanden sein – was das Gewicht verringerte, das heißes Magma in der Erde gefangen hielt. „Wir können daher möglicherweise mit weiteren Ausbrüchen rechnen“, warnten die Wissenschaftler.
Auch extremere Niederschläge, die durch den Klimawandel verstärkt werden, können zu „Dampfbomben“-ähnlichen Detonationen führen, da diese Feuchtigkeit tief in Spalten in der Nähe aktiver und ruhender Vulkane eindringt, bemerkt Thomas Aubry.
ZEITRAFFER: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus
Der Mayon-Vulkan in den zentralen Philippinen spuckt Lava aus, die seine Flanke hinunterfließt. Tausende Menschen, die in der Nähe des Vulkans lebten, mussten evakuiert werden, um der herabfallenden Asche, brennenden Steinen und giftigen Gasdämpfen aus dem Krater zu entkommen. BILDER
12.06.2023
„Wir arbeiten derzeit daran, die Vulkane zu kartieren, die am empfindlichsten auf den Klimawandel reagieren“, sagte Dr. Aubry im vergangenen Oktober gegenüber Polytechnique Insights. „Grundsätzlich wissen wir, dass dies Regionen betrifft, in denen die Gletscher schnell schmelzen, wie Island oder Chile, aber auch Vulkane, die stark von Niederschlägen betroffen sind, wie in Indonesien“, zählt er auf.
Eine Studie aus dem Jahr 2022 ergab, dass etwa 716 Vulkane weltweit oder 58 % der als aktiv bekannten oberirdischen Vulkane durch extremere Niederschläge ausgelöst werden könnten, fügt der Wissenschaftler hinzu, was die Wahrscheinlichkeit einer gefährlichen Mini-Eiszeit erhöhen würde.
Der Autor hat diesen Artikel mit KI geschrieben.
Related News :