Auf welchen philosophischen Grundlagen kann die Reflexion über die spirituelle Begleitung eines nahen Bezugspersonen basieren, um diesen Menschen auf die bevorstehende Trauer (man spricht dann von Vortrauer) vorzubereiten, indem man ihm Zeit gibt, das ganze Ausmaß zu erfassen? davon?
Dies ist die Frage, die Jean-Marc Barreau, Professor am Institut für Religionswissenschaft der Universität Montreal, klären wollte, indem er einen theoretischen Rahmen für die spirituelle Begleitung von Pflegekräften in einer Situation vor dem Trauerfall vorschlug. Das Ergebnis seiner Überlegungen, veröffentlicht in der Zeitschrift Laval theologisch und philosophisch, dreht sich um zwei große philosophische Säulen: Fürsorge nach Paul Ricoeur und das Konzept des Gesichts nach Emmanuel Levinas.
Die riceurianische Konzeption der Fürsorge, die in der Arbeit näher erläutert wird Sich selbst als ein anderer, stellt somit die erste theoretische Grundlage der Analyse dar. Für den Philosophen stellt die Sorge einen wesentlichen Bestandteil des ethischen Ziels dar, „das durch eine wohlwollende Spontaneität gekennzeichnet ist, die mit Selbstwertgefühl verbunden ist“, schreibt Jean-Marc Barreau. Dies äußert sich in einem empfindlichen Gleichgewicht zwischen Geben und Empfangen und in einer Fähigkeit zum „Mitleiden“, die eine Form der Gegenseitigkeit in der Beziehung etabliert.
Levinas’ Gesichtstheorie wiederum wird in vorgestellt Totalität und Unendlichkeit, bildet das zweite konzeptionelle Element. Aus dieser Perspektive stellt das Gesicht „eine Offenbarung dar, die sich jedem Versuch der Besorgnis entzieht“, fährt Professor Barreau fort. Es stellt eine absolute Äußerlichkeit dar, die Verantwortung erfordert und eine Spur des Unendlichen darstellt: Das levinasische Gesicht wird „weder gesehen noch berührt“, sondern gehört, was ein „Verlangen nach anderen“ hervorruft, das sich vom narzisstischen Verlangen unterscheidet.
Die kreative Spannung zwischen Ricoeur und Levinas
Jean-Marc Barreau
Bildnachweis: Josue Bertolino
Jean-Marc Barreau, der auch für das Spiritualitäts- und Gesundheitsprogramm verantwortlich ist, das zukünftige spirituelle Pflegekräfte in Quebec ausbildet, unterstreicht damit die Spannung zwischen diesen beiden philosophischen Ansätzen.
Während Levinas auf der radikalen Andersartigkeit des Gesichts als „völlig anders“ als man selbst beharrt, unterstreicht Ricoeur die Notwendigkeit eines Kontaktpunktes mit dem anderen, damit Fürsorge ausgeübt werden kann. „Laut Ricoeur legt Levinas zu viel Wert auf das Anderssein. Daher kann die für die Besorgnis notwendige Anlaufstelle nicht hergestellt werden“, präzisiert der Professor.
Diese sowohl theoretische als auch wesentliche Spannung nährt das Nachdenken über die spirituelle Begleitung, insbesondere im Kontext der Vortrauerzeit, „wo die Beziehung Präsenz und Vorbereitung auf Abwesenheit vereinen muss“.
Vortrauer und vorausschauende Trauer: zwei unterschiedliche Konzepte
Obwohl auf den ersten Blick die Bedingungen Vortrauer et erwartete Trauer scheinen synonym zu sein, in den Augen von Jean-Marc Barreau unterscheiden sie sich formal.
„Vortrauern ist eine Arbeit der psychologischen Neuordnung, die es uns ermöglicht, gleichzeitig mit zwei scheinbar widersprüchlichen Realitäten umzugehen: der Erfahrung einer zukünftigen Trennung und der gegenwärtigen emotionalen Investition“, sagt er. Andererseits stellt die erwartete Trauer die Unmöglichkeit dar, diese beiden Aspekte in Einklang zu bringen, was zu einer Desinvestition in die Beziehung führt.
Vortrauer zeichnet sich somit durch seine Fähigkeit aus, Emotionen als therapeutische Ressource zu mobilisieren. „Vortrauer sucht nach Emotionen, um das zu tun, was erwartete Trauer nicht tut, nämlich Trauer zu begleiten und letztlich zu erleben“, betont der Professor. Dieser Ansatz steht im Gegensatz zur aktuellen Tendenz, Trauer und ihre Emotionen, einschließlich Traurigkeit, zu pathologisieren; Vielmehr bietet es einen Raum, in dem es existieren und zu einem unterstützenden Material werden kann, und widerspricht damit der aktuellen Tendenz, den Trauerprozess zu beschleunigen.“
Denn nach dem Tod werde „die Beziehung zum Hinterbliebenen weiter aufgebaut“, behauptet der Professor. „Es wird auch einfacher, wenn wir die Pflegekraft unterstützen, wenn sie Zeuge dessen wird, was wir terminale Klarheit nennen – den Beginn des Lebensendes, den wir oft in der Palliativpflege beobachten – was das größte Geschenk ist, das wir ihm machen können“, sagte er.
Drei klinische Anker
In seinem Artikel schlägt er daher drei klinische Anker vor, die mit der Sorge um Fachkräfte und Seelsorger verbunden sind, die dazu berufen sind, Pflegekräfte in einer Situation vor dem Trauerfall zu unterstützen.
- Bewältigung übermäßigen Leidens: Sorge ermöglicht es, das Leiden des Betreuers zu unterstützen, indem eine Gegenseitigkeit geschaffen wird, die eine Überforderung durch Verantwortung vermeidet. Die Eigenschaft des „Mittragens“ der Sorge lindert, ohne das Leid zu leugnen.
- Die Reinvestition des Verlangens: Sorge ermöglicht es der Beziehung, das Leiden zu überwinden. Es reaktiviert die Fähigkeit zu sagen, zu handeln, Beziehungen aufzubauen und Verantwortung zu übernehmen. Es öffnet sich auch für eine spirituelle und transzendente Dimension des Verlangens und ermöglicht einen Dialog spiritueller Wünsche zwischen der Pflegekraft und der sterbenden Person.
- Die Begleitung in der Schlusspassage: Es geht darum, die „Gesichtspräsenz“ und die „Gesichtsabwesenheit“ zu artikulieren, die „Gesichtsreste“ als Spur des Unendlichen zu begreifen. Dieser Moment eröffnet eine spirituelle Frage nach der Anwesenheit oder Abwesenheit Gottes oder dem leeren Ort.
Die Besonderheit der spirituellen Begleitung
Daher weist die spirituelle Begleitung nach Jean-Marc Barreau eine charakteristische doppelte Dimension auf: eine horizontale Dimension der Wanderung mit dem leidenden Menschen, die ein authentisches Teilen des Leidens impliziert, und eine vertikale Dimension der Offenheit für Transzendenz und Fragen nach dem Leben nach dem Tod. Diese Doppeldimension ermöglicht es, die helfende Beziehung und die Suche nach Sinn auf einzigartige Weise zu artikulieren.
Es positioniert Sorge auch als „richtigen Ton“ zwischen Empathie und Sympathie und stellt eine Alternative zu einfacher Großzügigkeit dar, die zur Erschöpfung führen kann.
Dieser philosophische Ansatz zur Vortrauerarbeit, von dem sich unterstützende Fachkräfte inspirieren lassen können, steht im Mittelpunkt zweier Forschungsprojekte, die Jean-Marc Barreau derzeit leitet, eines zum Thema Trauer bei Kindern und das andere zum Dienst Last Look, angeboten von der Bestattungsunternehmen Magnus Poirier.
Related News :