DayFR Deutsch

erhebliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen

-

Wartezeit, Zugangsrate, Überleben nach der Transplantation: Der Weg einer Lungentransplantation ist durch erhebliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen gekennzeichnet. Frauen, die in den Stadien vor der Transplantation benachteiligt sind, haben danach eine bessere Überlebensrate.

Diese Beobachtungen stammen aus einer in Frankreich durchgeführten und veröffentlichten Studie Offene Forschung des European Respiratory Journal. Die Analyse konzentrierte sich auf 1.710 Teilnehmer – 802 Frauen und 908 Männer –, die zwischen 2009 und 2018 in einem von 12 französischen Transplantationszentren behandelt und nach der Transplantation etwa sechs Jahre lang beobachtet wurden. Die wichtigsten zugrunde liegenden Pathologien waren chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Mukoviszidose und diffuse interstitielle Lungenerkrankung.

Sechs weitere Wochen auf der Warteliste für Frauen

Die Analyse zeigt, dass Frauen im Durchschnitt sechs Wochen länger auf der Warteliste für eine Lungentransplantation stehen als Männer (115 Tage im Vergleich zu 73 Tagen). Zwei Ursachen können diese Diskrepanz erklären. Bei Frauen treten häufiger Anti-HLA-Antikörper auf, die während der Schwangerschaft entstehen können. Das Vorhandensein dieser Antikörper, die bekanntermaßen für hyperakute Abstoßungen verantwortlich sind, schränkt die Auswahl des Spenders ein. „Wir vermeiden es, einen Spender auszuwählen, den die Antikörper angreifen.“gibt an Täglich Dr. Adrien Tissot, Lungenarzt am Universitätsklinikum Nantes und Erstautor der Studie.

Eine weitere Ursache ist ein Größenunterschied zwischen den Geschlechtern: Frauen sind im Durchschnitt 13 cm kleiner als Männer. Letztere, die Mehrheit (56 %) unter den Spendern, haben ein größeres Lungenvolumen und dieser Unterschied macht sich bei der Übereinstimmung der Transplantate bemerkbar. „Das Missverhältnis zwischen der Größe der Spender und der Empfänger führt zu einer längeren Wartezeit auf Sekunden“, unterstreicht Dr. Tissot.

Lungenempfänger „überdimensioniert“ jedoch keine schlechteren Ergebnisse nach der Transplantation. „Schnitte in der Lunge, das Entfernen von Lungenlappen oder Teilen eines Lungenlappens, führen zu einer längeren Operationszeit und einem erhöhten Risiko für die Patienten, aber der Eingriff führt nicht zu einem Unterschied im Überleben von Frauen mit einem reduzierten Transplantat im Vergleich zu anderen.“betont Dr. Tissot.

-

Die Studie zeigt auch, dass Frauen weniger Zugang zu einer Lungentransplantation haben als Männer (91,6 % gegenüber 95,6 %). Frühere Untersuchungen hatten bereits gezeigt, dass sie eher auf der Warteliste sterben. Unter diesem Aspekt konnte die Studie jedoch nicht die Gründe für den Ausschluss aus der Liste ermitteln (Tod, mit einer Transplantation unvereinbarer Verfall usw.).

Ein Unterschied im 5-Jahres-Überleben, besonders ausgeprägt bei COPD

Eine weitere Erkenntnis: Nach der Transplantation war die 5-Jahres-Überlebensrate bei Frauen höher als bei Männern (70 % gegenüber 61 %). Diese Kluft zugunsten der Frauen „Wird hauptsächlich bei Patienten mit COPD beobachtet, während der Unterschied bei anderen Pathologien weniger ausgeprägt istbemerkt Dr. Tissot. Dieser Punkt ist interessant, da COPD eine Verhaltenserkrankung ist, die mit dem Rauchen zusammenhängt.“. Während die Ursachen für ein besseres Überleben bei Frauen noch ermittelt werden müssen, werden derzeit spezifische Arbeiten an der COPD-Patientenpopulation durchgeführt.

Um Ungleichheiten zu beseitigen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Frauen mit Anti-HLA-Antikörpern und/oder kleinen Lungenvolumina können früher auf die Warteliste gesetzt werden. „Das würde verhindern, dass sie sich verschlechtern und nicht transplantiert werden“ glaubt Dr. Tissot. Auf der Ebene der Transplantationszentren könnten die Operationsteams auch dazu ermutigt werden, systematischere Volumenreduktionen vorzunehmen. Auf nationaler Ebene müsse eine Reflexion über die Modalitäten der Transplantatvergabe erfolgen, empfiehlt auch der Pneumologe.

Related News :