DayFR Deutsch

Postpartale Depression bei Vätern, ein wenig bekanntes Problem

-

Zwischen 12 und 15 % der Mütter entwickeln in den Monaten nach der Geburt ihres Kindes eine Depression. Weniger bekannt ist, dass etwa 10 % der Väter davon betroffen sind. Trotz einer relativ hohen Prävalenz ist die väterliche postnatale Depression sowohl in der breiten Öffentlichkeit als auch unter Gesundheitsfachkräften noch weitgehend unbekannt. Doch neuere Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Männer während der Schwangerschaft und nach der Geburt ihrer Partnerin physiologische Veränderungen erfahren, darunter einen verringerten Testosteronspiegel und einen erhöhten Spiegel des Laktationshormons Prolaktin, das auch bei Männern vorhanden ist. „Man geht davon aus, dass diese hormonellen Veränderungen den Vater auf die Geburt des Kindes vorbereiten und die Bindung fördern. Aber diese Veränderungen können auch zu psychischer Anfälligkeit führen“, erklärt Dr. Lamyae Benzakour, Assistenzärztin und Leiterin der Abteilung für Verbindungspsychiatrie am Universitätsspital Genf (HUG).

Indirekte Symptome

Die Diagnose einer postpartalen Depression (ob bei Frauen oder Männern) basiert auf gut etablierten Kriterien, die mit denen einer schweren Depression identisch sind, einschließlich depressiver Verstimmung oder Lustverlust, der länger als zwei Wochen anhält. . Bei Männern können jedoch auch andere Symptome auftreten. „Ihr Leiden äußert sich oft indirekt in maskierten Symptomen wie Reizbarkeit, Schmerzen oder dem Konsum giftiger Substanzen“, erklärt Dr. Benzakour. Ein weiterer Unterschied liegt im Zeitpunkt des Beginns einer Depression: Bei Frauen gibt es zwei Höhepunkte, einen zwischen den viere und die 6e Woche nach der Geburt des Kindes und die andere etwa sechs bis neun Monate nach der Entbindung. Bei Männern tritt es normalerweise zwischen drei und sechs Monaten nach der Geburt auf.

Die Gebote zur Männlichkeit brechen

Die Gesellschaft ermutigt Männer nicht, über ihre psychischen Anfälligkeiten zu sprechen, was die Erkennung und Behandlung von Depressionen erschwert. Gilles Crettenand, Leiter des Programms MenCare Suisse Romande, einem nationalen Programm zur Einbindung von Männern im Pflegebereich, erklärt: „Männer sind auch heute noch mit Geboten konfrontiert, die mit dem Konzept der Männlichkeit verbunden sind. Schon in jungen Jahren werden ihnen von der Gesellschaft Normen auferlegt, die sie befolgen müssen, wie zum Beispiel, ihre Emotionen nicht zu zeigen, die als Schwächen wahrgenommen werden, die von anderen ausgenutzt werden können. Das Leiden an psychischen Problemen ist sogar noch tabuisierter und hält Männer oft davon ab, Hilfe zu suchen. „In einer Gesellschaft, in der jeder von ihnen andere Männer dominieren muss, bedeutet das Ausdrücken von Schwäche das Risiko, aus der Gruppe ausgeschlossen zu werden oder nicht mehr als „echter“ Mann betrachtet zu werden“, betont Gilles Crettenand. Und zum Schluss: „Es ist wichtig, diese Anordnungen zu brechen, die so viel Leid verursachen.“

Bestimmte Faktoren erhöhen das Risiko für Väter, an einer postpartalen Depression zu erkranken, etwa eine depressive Vorgeschichte, eine schwierige Kindheit oder die Tatsache, dass der Partner ebenfalls an einer Depression leidet. Allerdings ist Professorin Antje Horsch, Psychologin und Forscherin an der Fakultät für Biologie und Medizin der Universität Lausanne (UNIL) – Zentrum des Universitätsklinikums Waadt (CHUV)), der Ansicht, dass ein weiteres wesentliches Element beteiligt ist: Stress, der mit der traditionell zugeschriebenen Funktion zusammenhängt zum Vater. „Männer verspüren den Druck, die Rolle des Ernährers der Familie zu übernehmen, unter allen Umständen stark zu bleiben und wirtschaftliche Verantwortung für die Familie zu übernehmen. Dieser mit sozialen Erwartungen verbundene Stress kann ihre Not verschlimmern“, erläutert der Experte.

Die Bedeutung einer frühzeitigen Behandlung

Diese aufgezwungene männliche Rolle hindert Männer oft daran, ihre Schwierigkeiten auszudrücken und ihr Unbehagen zu erkennen. Allerdings bietet eine frühzeitige Erkennung bessere Heilungschancen. Professor Horsch erinnert daran, dass eine postnatale Depression keine triviale Störung ist: „Eine unbehandelte Depression beeinträchtigt nicht nur die Lebensqualität des Vaters, sondern auch die des Kindes und seiner Entwicklung.“ Eine gestörte Beziehung zum Vater kann somit zu Verhaltensproblemen beim Kind führen.

-

Trotz des wachsenden Bewusstseins gibt es noch viel zu tun, um das Bewusstsein für diese Erkrankung in der breiten Öffentlichkeit, aber auch bei Gesundheitsfachkräften zu schärfen. Professor Horsch fordert, Ärzte und Betreuer zu einer stärkeren Rücksichtnahme auf Väter zu erziehen: „Bisher gelten sie oft als einfache Begleiter der Mütter.“ Es ist jedoch wichtig, dass die Betreuer sie in allen Phasen der Perinatalperiode stärker einbeziehen, damit sie sich in ihrer emotionalen Erfahrung nicht isoliert fühlen.“

Kümmere dich um deinen Geist, bevor das Baby zur Welt kommt

Für Väter mit erhöhtem Risiko für Depressionen, insbesondere solche, die eine traumatische Kindheit erlebt haben, Dr. Lamyae Benzakour, Assistenzärztin und Leiterin der Abteilung für Verbindungspsychiatrie am HUG, empfiehlt, sich vor dem großen Tag vorzubereiten. „Die Geburt eines Kindes ist eine besonders sensible Zeit“, erklärt der Arzt. Traumatische Ereignisse, die man in der eigenen Kindheit erlebt hat, können in dieser Zeit reaktiviert werden. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, die Führung zu übernehmen, insbesondere wenn Sie wissen, dass Sie auf dieser Ebene gefährdet sind, und den Beginn einer Psychotherapie vor der Geburt des Kindes in Betracht zu ziehen. Auch für Väter, die keine spezifischen Risikofaktoren aufweisen, darf die Vorbereitung auf diesen neuen Lebensabschnitt nicht vernachlässigt werden. Professorin Antje Horsch, Psychologin und Forscherin an der Fakultät für Biologie und Medizin in Lausanne (UNIL-CHUV), empfiehlt, sich gut zu umgeben und sich zu informieren. „Es gibt speziell für sie entwickelte Vorbereitungskurse zur Geburt, aber auch zur Elternschaft. Auch Gespräche mit anderen Männern, die Vater geworden sind, oder die Teilnahme an Selbsthilfegruppen können sehr hilfreich sein.“ Ebenso ist es wichtig, eine offene Kommunikation mit der werdenden Mutter aufrechtzuerhalten und vor allem den Mut zu wagen, ihre Ängste und Fragen zu teilen. „Für Väter ist es wichtig zu verstehen, dass sie nicht zögern sollten, über ihre Gefühle zu sprechen und um Hilfe zu bitten, wenn es ihnen schlecht geht“, schließt Dr. Benzakour.

Einige Ressourcen für zukünftige Väter:

_______

Veröffentlicht in Le Matin Dimanche am 29.12.2024

Related News :