DayFR Deutsch

Gesundheit. Was sind die Unterschiede zwischen den Herzen von Frauen und denen von Männern?

-

Anatomisch gesehen haben Frauen normalerweise ein kleineres Herz als Männer und feinere Arterien, betont Inserm in einem Artikel über die Herzen von Frauen. Aber die Unterschiede sind bei weitem nicht nur anatomischer Natur.

Verschiedene Atheromplatten

Nach Angaben des Canadian Centre for Health Health for Women (CWHHC) ist die Ansammlung von Atheromplatten in den Arterien weniger wichtig als bei Männern. Jedoch, „Die männlichen Hormone erweitern die Arterien, während die weiblichen Hormone sie verkleinern.“

Nach Angaben des CWHHC „Diese Verengung begünstigt die Bildung von Blut- oder Verstopfungsgerinnseln und erschwert die Reparatur der Arterien.“

Vor der Menopause gilt laut Frauenherzgesetz „Die großen Herzkranzgefäße haben weiche und nicht sehr verkalkte Atheromplatten, die reißen und verkleben, was zu schwankenden Symptomen wie Herzklopfen, Kurzatmigkeit oder Verdauungsschmerzen führt.“.

Außerdem, ” Diese Blutgerinnsel können sich lösen und die kleinen Arteriolen weiter im Inneren des Herzmuskels verstopfen, wodurch das geräuscharme Herz geschädigt wird.“

Unterschiedliche Symptome

Wie Inserm erklärt, werden die Unterschiede zwischen Frauen und Männern noch deutlicher, wenn man sich für die Symptome von Herz-Kreislauf-Unfällen interessiert.

Beispiel mit akutem Koronarsyndrom. Mehreren Studien zufolge haben Frauen ein geringeres Risiko, Brustschmerzen oder Schweißausbrüche zu verspüren, dafür aber im Gegenteil mehr Schmerzen zwischen den Schulterblättern, Atemnot, Übelkeit oder Erbrechen.

Darüber hinaus verschlimmern sich nach der Menopause die oben erwähnten Mikrozirkulationsläsionen (Arteriolen) mit zunehmendem Alter, Bluthochdruck oder überschüssigem Cholesterin. Die Arteriolen verdicken sich und das Herz ermüdet, was bis zur Herzinsuffizienz führen kann.

„Diese arterioläre distale Erkrankung erklärt das ‚atypische‘ Erscheinungsbild eines Myokardinfarkts, trotz des fehlenden Verschlusses großer Herzkranzgefäße. Diese Läsionen sind bei der Koronarographie nicht sichtbar, einer Untersuchung, die nur die Läsionen der großen Koronararterien sichtbar macht.“

Diese durch spezielle Untersuchungen erkennbare Arteriolenerkrankung ist jedoch laut dem Gesetz für die Heart of Women’s Foundation mit einem ebenso hohen Sterblichkeitsrisiko verbunden wie die klassischere Erkrankung der großen Herzkranzgefäße.

„Atypisch“. Hier ist ein Wort, das herausfordert. Eine Metaanalyse hat gezeigt, dass die Symptome von Frauen mit akutem Koronarsyndrom in der Literatur als atypisch dargestellt wurden, obwohl möglicherweise die Hälfte der Weltbevölkerung davon betroffen ist!

-

„Diese als atypisch angesehene Symptomatik, die mit der größten Fähigkeit von Frauen zusammenhängt, den Schmerz zu ignorieren, erklärt teilweise die oft späte Art der Konsultation und damit die Verzögerung bei der Behandlung, die die Prognose beeinträchtigen kann.“unterstreicht das Inserm.

Verschiedene Risikofaktoren

Frauen wären gegenüber den Nebenwirkungen von Strahlen- und Chemotherapie genauso empfindlich wie Männer. Daher besteht nach einer Krebsbehandlung ein erhöhtes Risiko für einen Herz-Kreislauf-Unfall.

Wenn die Risikofaktoren bei Männern und Frauen dieselben sind, sind sie laut CWHHC mit einem größeren kardiovaskulären Risiko bei Frauen verbunden. Diabetes, Übergewicht, Bewegungsmangel, Rauchen, Bewegungsmangel, Bluthochdruck und Familienanamnese „Muss Alarm schlagen, da sie bei Frauen mit einem höheren Risikograd verbunden sind.“

Gemeinsame Risiken, aber eine Zunahme der Fälle bei Frauen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und ihre Komplikationen sind in Frankreich nach Krebserkrankungen die zweithäufigste Todesursache bei Frauen und Männern. Allerdings kam es in den letzten Jahren deutlich zu Krankenhauseinweisungen von Frauen unter 65 Jahren wegen eines akuten Koronarsyndroms.

In Frage kommen insbesondere die Exposition gegenüber bekannten Risikofaktoren, darunter Rauchen (in Kombination oder nicht mit östroprogestativer Empfängnisverhütung), abnehmende körperliche Aktivität, viel Bewegungsmangel, eine Zunahme von Fettleibigkeit und Typ-2-Diabetes.

Mehr „Der Anstieg der Krankenhauseinweisungen bei Frauen könnte auch auf ein größeres Bewusstsein für das Risiko zurückzuführen sein, dem sie angesichts von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ausgesetzt sind, die lange Zeit als männlich galten“, unterstreicht das Inserm.

Unausgewogene Studien

Bis in die späten 1980er Jahre wurden nur wenige klinische Studien mit Frauen durchgeführt. Ergebnisse: Mangel an Daten, die eine bessere Betreuung von Frauen ermöglichen, und mangelnde Sensibilisierung der Gesundheitsfachkräfte selbst für Frauen.

Seitdem wurden Richtlinien erlassen, um mehr Frauen in klinische Studien einzubeziehen, aber laut einer von INSERM veröffentlichten Studie aus dem Jahr 2020 ist die Gleichstellung noch immer nicht erreicht. Also, „Die zwischen 2008 und 2017 durchgeführten klinischen Studien ergaben eine Beteiligung von 36 % der Frauen.“ Von der Bilanz sind wir also noch weit entfernt.

Quelle : Inserm, handle für die Herzen der Frauen,

Related News :