Angesichts der beschleunigten Entstehung neuer Infektionskrankheiten zeigt das Pasteur-Institut in seiner Strategie „Pasteur 2030“ den Wunsch, mit einem Projekt für ein Forschungszentrum für Vakzinologie und Infektionskrankheiten (CVI) zu seinen Grundlagen zurückzukehren. Als Teil des France Vaccin-Programms wird sich dieses zukünftige Forschungszentrum auf das Verständnis von Mechanismen konzentrieren, die den Weg für zukünftige Impfstoffe und Immuntherapien gegen neu auftretende oder wieder auftretende Infektionen ebnen. Es wird sich auch an der Pandemievorsorge beteiligen.
„Pasteur hat eigene Mittel für den Aufbau einer hochrangigen Technologieplattform für das Studium der menschlichen Immunologie bereitgestellt.“gibt die Direktorin des Instituts Yasmine Belkaid an. Für den Betrieb dieses Zentrums werden staatliche Mittel bereitgestellt, deren Höhe noch festzulegen ist. „ Wir werden zum Beispiel die Wechselwirkungen zwischen der Humangenetik und der Reaktion auf Impfstoffe untersuchen.“fährt Yasmine Belkaid fort.
Die Teams des künftigen Forschungszentrums werden die Arbeit an der von Pasteur entwickelten Masernplattform fortsetzen. Letzteres wurde zur Entwicklung von Impfstoffen gegen Lassa-Fieber und das Zika-Virus genutzt, war aber gegen Covid-19 nicht wirksam genug. „Diese Impfstofftechnologie ist nicht gegen alle Arten von Krankheitserregern relevant, daher werden wir eine Vielfalt an Plattformen beibehaltenfährt Yasmine Belkaid fort. Eine der großen Herausforderungen besteht derzeit darin, einen Impfstoff zu finden, der die Entwicklung einer Immunität im Gewebe ermöglicht. Wir wissen sehr gut, wie man eine periphere Immunität schafft, aber es ist schwieriger, ein Immungedächtnis im Gewebe selbst zu schaffen. » Im Rahmen des bei Pasteur durchgeführten Impfstoffprojekts a „große Aufgabe“ wird zur Schleimhautimmunität durchgeführt, verspricht Yasmine Belkaid in Zusammenarbeit mit dem Pasteur-Institut in Lille.
Beschleunigung von Infektionsausbrüchen
Das Forschungszentrum für Vakzinologie wird ergänzend zum anderen Großprojekt des Institut Pasteur genutzt: dem Forschungszentrum für Infektionen, Klima und Umwelt (ICE). Dieses Zentrum wird vom Institut Pasteur mit 90 Millionen Euro finanziert und soll 2028 seine Pforten öffnen. Es wird über eine beeindruckende technische Plattform verfügen. Damit wird es der erste Ort in Frankreich sein, an dem ein Titan-Elektronenmikroskop in einem P3-Labor installiert wird, zusätzlich zu dem gigantischen Titan-Krios-Mikroskop, das bereits in seinem eigenen Gebäude installiert ist.
Das Pasteur-Institut rechtfertigt diese hohen Investitionen mit einem zunehmend besorgniserregenden globalen Infektionskontext. Das Infektionsrisiko „kommt heute in neuen Formen wieder zum Vorschein und folgt neuen Phänomenen, die wir nicht vorhergesehen hatten und die wir selbst verursacht oder beschleunigt haben“erklärt Yasmine Belkaid. Die Entstehung vektorübertragener Krankheiten wird von Forschern besonders gefürchtet. „Je stärker die Durchschnittstemperatur steigt, desto mehr Mücken wird es geben, weil sich ihr Lebenszyklus verkürzt. Zudem vermehren sich Krankheitserreger in ihren Organismen schneller, fährt Anna-Bella Failloux fort, Leiterin des Labors für Arboviren und Insektenvektoren am Pasteur-Institut. Abholzung und Veränderungen in der Agropastoralpraxis werden ebenfalls zur explosionsartigen Zunahme der Fallzahlen beitragen. »
-Im ICE wird ein neues Insektarium seine Pforten öffnen. Im Gegensatz zur aktuellen Installation wird es nicht mehr auf Mücken und Zecken beschränkt sein, sondern alle aufgeführten Insektenüberträger beherbergen. Daher wollen die Teams von Anna-Bella Failloux das Oropouche-Virus untersuchen, das von der Stechmücke übertragen wird und im Jahr 2024 bereits für mehr als 10.000 Infektionen in Südamerika und der Karibik verantwortlich ist, wo sich sein geografisches Verbreitungsgebiet noch weiter ausdehnt.
Bekämpfung des Desinteresses des öffentlichen und privaten Sektors
Das Ziel dieser neuen Strukturen „besteht darin, Räume zu schaffen, in denen proaktive Forscher arbeiten können“erklärt Yasmine Belkaid, die ihre Unterstützung für die zeigt ” Freiheit “ Wissenschaftler dazu bewegen, sich mit sehr grundlegenden Themen zu befassen. „Während wir an der bakteriellen Immunität arbeiteten, einem sehr esoterischen Thema, entdeckten wir Crispr-Cas9.“ sie erinnert sich gerne daran.
Und in diesem Bereich„Staaten haben Schwierigkeiten, Forschungsarbeiten zu finanzieren, insbesondere die grundlegendsten“bedauert Yasmine Belkaid, die ebenfalls nicht auf Hilfe aus der Privatwirtschaft hofft. „Infektionskrankheiten sind für sie kein Marktsie besteht darauf. Laboratorien konzentrieren ihre Bemühungen auf bestimmte Pathologien wie Krebs oder neurodegenerative Erkrankungen. »
Das Budget des Pasteur-Instituts belief sich im Jahr 2023 auf 373,6 Millionen Euro, davon allein 17 % kommen vom Staat, verglichen mit 40 % vor 20 Jahren. Gleichzeitig stammen 8,8 % dieser Mittel aus Industrieerlösen und 19,5 % aus Forschungskooperationen mit privaten Laboren. Zusätzlich zur Großzügigkeit der Öffentlichkeit setzt Yasmine Belkaid nun auf Europa und die Bündelung von Ressourcen, um Pasteur die Mittel zu geben, seine Ambitionen zu verwirklichen. „Wir streben europäische Zuschüsse an, wir arbeiten mit Inserm und dem CNRS bei der Mitrekrutierung zusammen und wir bauen Partnerschaften auf, um gemeinsam Technologien zu entwickeln.“sie erklärt.
Related News :