Den irregulären Migranten Geld zu geben, damit sie in ihr Land zurückkehren: Die Idee tauchte in der Debatte um die Migrationskrise in Mayotte wieder auf. Die seit 50 Jahren in Frankreich angewandte freiwillige Rückkehrhilfe kann dennoch nicht überzeugen.
In einer Kolumne, veröffentlicht in der FigaroAm 5. Januar riefen der Innenminister Bruno Retailleau und der Außenminister Manuel Valls dazu auf ” verlängern “ in Mayotte, das derzeit ausgeschlossen ist, „Unterstützung bei der freiwilligen Rückkehr afrikanischer Staatsangehöriger in ihr Herkunftsland“.
„Es ist keine Frage des Geldes“
Woraus besteht dieses Gerät? Dieses System richtet sich an Ausländer, die einer Ausreisepflicht (OQTF) unterliegen, und richtet sich an Staatsangehörige von 23 Ländern. Es sieht einen festen Zuschuss von bis zu 2.500 Euro vor, zu dem die Finanzierung eines beruflichen Projekts hinzugefügt werden kann.
Dieser für die Wiedereingliederung vorgesehene Betrag in Höhe von durchschnittlich 5 bis 6.000 Euro (maximal 10.000 Euro) kann aus europäischen Mitteln über die Agentur Frontex finanziert werden.
Im Jahr 2024 zahlte das französische Amt für Einwanderung und Integration (Ofii) 6.908 Zuschüsse zur freiwilligen Rückkehr (+ 2,36 % über ein Jahr), hauptsächlich an georgische und albanische Staatsangehörige (1.800). Die drei Maghreb-Länder (Algerien, Marokko, Tunesien) erreichen tausend. Im Vergleich zu knapp über 26.500 Hilfsmitteln in Deutschland, wo ein ähnliches System existiert.
Wann ist es zurückgegangen? Anreize zur Rückkehr gab es 1977 unter Valéry Giscard d’Estaing. Ursprünglich zielten sie darauf ab, arbeitslose Ausländer nach der Ölkrise zur Rückkehr in ihre Heimat zu ermutigen.
„Es war schon damals ein Flop. Die einzigen Profiteure waren die Portugiesen und die Spanier, die ihre Rückkehr bereits geplant hatten und nicht das beabsichtigte Ziel waren.erinnert sich Thomas Lacroix, Forschungsdirektor am CNRS für Geographie und Spezialist für Migration.
In den 1980er Jahren wurde dieses System erfolglos durch eine Wiedereingliederungshilfe für arbeitslose Ausländer ersetzt, die in ihrem Herkunftsland ein Projekt entwickeln wollten. In den 1990er Jahren wurde es schließlich durch die aktuelle finanzielle Förderung für irreguläre Migranten ersetzt.
-Funktioniert dieses Gerät? Diese Hilfe konnte, ebenso wenig wie die vorherigen, nie wirklich überzeugen. « Es ist keine Frage des Geldes“unterstreicht Thomas Lacroix. „Die Kosten der durch die Rückkehr verursachten Unsicherheit sind höher als die angebotenen Hilfen, viele Dinge können nicht quantifiziert werden.“ »
Etwa die wirtschaftliche Unsicherheit des Herkunftslandes, mögliche familiäre Konflikte oder die Tatsache, dass Zuwanderer bei der Ausreise oft Schulden bei ihren Familien machten und die Rückkehr als gescheitert empfunden werde, listet der Forscher auf.
Rücksendungen könnten stärker berücksichtigt werden „Wenn Einwanderer sich reibungsloser bewegen könnten und es nicht so schwierig wäre, Papiere zu bekommen“glaubt Thomas Lacroix.
Für ihre Kollegin Camille Le Coz, Forscherin am Think Tank des Migration Policy Institute, würde die Entwicklung einer freiwilligen Rückkehr jedoch von Vorteil sein. Sie sind „viel würdiger“ für die Betroffenen.
Es schaffe auch weniger diplomatische Spannungen und die Kosten seien geringer, betont sie aber „Politisch ist es ein wenig schwierig, es zu verteidigen, weil es bedeutet, dass wir ein Stipendium an Menschen vergeben, die sich in einer irregulären Situation befinden, und das gefällt der extremen Rechten nicht.“.
„Die Kosten einer erzwungenen Rückführung unter Polizeibegleitung mit Unterbringung in einer Verwaltungshaftanstalt sind viel höher“verteidigt dennoch Didier Leschi, den Regisseur von Ofii. In einem Parlamentsgutachten aus dem Jahr 2019 wurde der Wert auf 13.800 Euro geschätzt.