Sollten Hunde wie in Deutschland besteuert werden? „Bald müssen wir bezahlen, um im Haus zu pinkeln“

Sollten Hunde wie in Deutschland besteuert werden? „Bald müssen wir bezahlen, um im Haus zu pinkeln“
Sollten Hunde wie in Deutschland besteuert werden? „Bald müssen wir bezahlen, um im Haus zu pinkeln“
-

In Deutschland konnte die öffentliche Hand durch eine Hundesteuer einen Rekordbetrag von 420 Millionen Euro eintreiben. Eine Steuer, die Frankreich inmitten eines Haushaltsdefizits inspirieren könnte.

Gegen das Defizit könnte Deutschland die Lösung gefunden haben. Mit Hunden! Auf der anderen Seite des Rheins haben die öffentlichen Körperschaften im Jahr 2023 dank der obligatorischen Steuer für Hundehalter 420 Millionen Euro zurückerhalten. In Deutschland gilt der Besitz eines Hundes zum Vergnügen daher als Luxus.

Die im 19. Jahrhundert eingeführte und im Laufe der Jahre veränderte Hundesteuer richtet sich nach den Städten. Jede Gemeinde bestimmt somit selbst, wie viel Geld ihren Bürgern für den Besitz eines Hundes auferlegt wird. In Berlin beträgt die Hundesteuer 120 Euro pro Jahr für das erste Haustier und 180 Euro für jeden weiteren Hund. Bei Hunden von Rassen, die als gefährlich gelten, steigt die Menge dramatisch an. In Frankfurt muss jeder zukünftige Besitzer 900 Euro für den Besitz eines Rottweilers bezahlen.

Auch in der Schweiz erhebt jeder Kanton eine Hundesteuer, die je nach Grösse oder Gewicht des Hundes variiert. Das gesammelte Geld wird zum Teil zur Finanzierung lokaler Straßenreinigungen verwendet.

Ideal, um zunehmenden Abbrüchen entgegenzuwirken?

Eine Idee, mit der Frankreich seinen Haushalt füllen könnte, wenn die Regierung gerade eine Erhöhung einiger Steuern angekündigt hat? „Was für eine verdammte Idee“, schimpft die feministische Aktivistin Elise Goldfarb an diesem Mittwoch am SetEstelle Midi. Als Hundebesitzerin glaubt sie, dass ihre Artgenossen niemals Hundekot auf dem Boden hinterlassen. Allerdings produzieren in Paris jedes Jahr 200.000 Hunde 16 Tonnen Kot.

Eine Hundesteuer: gute oder schlechte Idee? – 16.10

Estelle Denis stellt fest, dass die Zahl der ausgesetzten Tiere in SPA-Tierheimen zunimmt. „Das sind jedes Jahr Rekorde. „Wenn wir 900 Euro für einen Rottweiler bezahlen müssten, würden die Leute es sich zweimal überlegen“, schätzt er auf RMC und RMC Story.

Fred Hermel ist „unter den Tieren der Natur“ aufgewachsen und bittet um „einen Hundeführerschein“. „Die Pflege eines Tieres ist keine leichte Aufgabe. In einer Wohnung kann man keinen großen Hund haben.“ Allerdings spricht er sich gegen die Hundesteuer aus: „Bald müssen wir fürs Pinkeln im Haus bezahlen.“ Und wenn wir auf dem Land sind, verschmutzt der Hund keine öffentlichen Straßen.“

Eine Steuer, die es in Frankreich bereits gab

„Die Menschen werden sich weniger um ihre Tiere kümmern“, sagt RMC-Prüfer Maxime. „Eine Impfung kostet etwa 70 Euro, dann wird mit dem Impfen aufgehört“, prognostiziert er und fordert stattdessen eine „Tierversicherung“ und eine Tierlizenz.

In Frankreich existierte diese Steuer bereits vor ihrer Abschaffung. Unter Napoleon III. geboren, verschwand die Hundesteuer 1971. Zuvor betrug diese Gemeindesteuer je nach Größe 1 oder 2 Franken pro Tier. Es war Valéry Giscard d’Estaing, Minister für Wirtschaft und Finanzen, der diese Steuer abschaffte, die jedes Jahr rund 600.000 Franken (rund 711.000 Euro) einbrachte. Damals erklärte der künftige Präsident der Republik: „Ich hoffe, dass die Abstimmung über diesen Text, der Hunden ihren Status als Steuerzahler entzieht, in allen Zwingern Frankreichs mit Freudengebell aufgenommen wird.“

Guillaume Dussourt BFMTV-RMC-Journalist

-

PREV „Wer auch immer Präsident der Vereinigten Staaten ist, für die arabische Welt wird sich nichts ändern“
NEXT mindestens 211 Tote, 10.000 neue militärische Verstärkungen