die zukünftige Gans, die goldene Eier für Sparer legt?

die zukünftige Gans, die goldene Eier für Sparer legt?
die zukünftige Gans, die goldene Eier für Sparer legt?
-

Baptiste Morin // Credits: RICCARDO MILANI / HANS LUCAS / HANS LUCAS VIA AFP
07:32, 18. Mai 2024

Der Senat stimmte diese Woche über einen Änderungsantrag ab, der den Weg für eine Aktiensplittung an der Pariser Börse freimacht. Der Prozess besteht darin, den Kauf eines Teils einer Aktie anstelle des Kaufs einer ganzen Aktie zuzulassen. Diese Regeländerung dürfte das französische Sparen unterstützen.

Der richtige Plan für Sparer? Der Senat stimmte diese Woche über einen Änderungsantrag ab, der den Weg für eine Aktiensplittung an der Pariser Börse freimacht. Der Prozess besteht darin, den Kauf eines Teils einer Aktie anstelle des Kaufs einer ganzen Aktie zuzulassen. Diese Regeländerung dürfte, sofern sie in Kraft tritt, die Ersparnisse der Franzosen unterstützen.

Die Hermès-Aktie, die in den letzten 5 Jahren die profitabelste im CAC 40 war, hat seit 2019 ihren Preis vervierfacht. Das Problem ist, dass eine Hermès-Aktie heute mehr als 2.200 Euro kostet. Ähnlich verhält es sich bei einer LVMH-Aktie mit knapp 800 Euro oder sogar bei einer Air Liquide-Aktie mit knapp 200 Euro. Die Eintrittskarte an die Börse ist daher teuer.

Profitabler als Sparbuch A

„Die Hälfte der Aktien ist mehr als 100 Euro wert. Wenn also ein durchschnittlicher Europäer 200 Euro pro Monat sparen kann, dauert es mindestens ein Jahr, um ein diversifiziertes Portfolio mit mehr als 10 Aktien zu haben“, fasst Matthias Baccino, Direktor für europäische Märkte, zusammen vom Online-Broker Trade Republic. Trotz dieser Schwierigkeiten ist die Börse profitabler als die Lebensversicherung oder das A-Heft. Die Lösung ist die Aufteilung der Aktien bzw. das Miteigentum an Aktien. Offensichtlich kauft der Investor nur einen Teil und zahlt daher weniger.

„Dividenden werden im angemessenen Verhältnis zur Beteiligung ausgezahlt und sobald man eine ganze Aktie erreicht hat, gehört die Aktie nur noch einem“, erklärt Matthias Baccino. Eine solche Maßnahme sollte die Franzosen dazu ermutigen, an der Börse zu investieren. Im Moment sind es nur zwei von zehn Franzosen. Und doch ist eine Investition an der Börse auf lange Sicht viel profitabler als die bei den Franzosen beliebte Lebensversicherung und das Sparbuch A.

-

NEXT 24 Stunden nach seiner Verurteilung | Donald Trump sammelt mehr als 50 Millionen Dollar