Krieg in der Ukraine: Eliteeinheit, neue Waffen, Einsatz in Kursk…. 4 Fragen zur Intervention von 10.000 nordkoreanischen Soldaten

Krieg in der Ukraine: Eliteeinheit, neue Waffen, Einsatz in Kursk…. 4 Fragen zur Intervention von 10.000 nordkoreanischen Soldaten
Krieg in der Ukraine: Eliteeinheit, neue Waffen, Einsatz in Kursk…. 4 Fragen zur Intervention von 10.000 nordkoreanischen Soldaten
-

das Wesentliche
Bei seinem Besuch in Moskau an diesem Freitag, dem 1. November, bekräftigte der nordkoreanische Außenminister Pjöngjangs bedingungslose Unterstützung für Russland „bis zu seinem Sieg“ in der Ukraine. Rund 10.000 nordkoreanische Soldaten sind bereits auf russischem Boden im Einsatz. Ihre Rolle, mögliche Fronteinsätze und Ausrüstung… Wir erklären, was wir wissen.

10.000 nordkoreanische Soldaten kampfbereit. Diese Zahlen werden von Washington und Seoul seit mehreren Tagen mit Besorgnis geäußert. „Die Tatsache, dass so viele Truppen nach Westen gezogen sind, legt nahe, dass es unwahrscheinlich ist, dass sie nur zum Beobachten abgereist sind“, warnt ein südkoreanischer Beamter. Mindestens 500 Offiziere und drei Generäle würden Teil dieses Kontingents sein. Als der nordkoreanische Außenminister am Freitag, dem 1. November, nach Moskau reiste, versicherte er, dass Pjöngjang Russland bis zu „seinem Sieg“ in der Ukraine unterstützen werde.

Lesen Sie auch:
INTERVIEW. Krieg in der Ukraine: Unterstützung durch die lokale Bevölkerung, Desinformation, nordkoreanische Soldaten … wo ist die ukrainische Armee in Kursk?

Wer sind die nordkoreanischen Soldaten, die entsandt werden?

Sie sind keine einfachen Rekruten: Die Mitglieder des „Storm Corps“ mit dem Spitznamen „Menschenbomben“ sind eine Eliteeinheit, die auf Infiltration und Sabotage spezialisiert ist. Der Forscher Go Myong-hyun erklärt, dass sie „viel besser ausgebildet und ausgerüstet“ seien als die in die Ukraine entsandten russischen Rekruten. Diese Truppe besteht aus 60.000 Mann und ist aus der ehemaligen Einheit 124 hervorgegangen. Sie ist für extreme Einsätze wie die Ermordung südkoreanischer Führer konzipiert und gehört zu den am meisten gefürchteten Spezialeinheiten der Welt.

Wann könnten sie an der Front eingreifen?

Ihre Ankunft könnte schneller erfolgen als erwartet. Sergiy Kyslytsya gibt an, dass bereits in dieser Woche bis zu 4.500 nordkoreanische Soldaten die russische Grenze erreichen könnten. Laut der Washington PostSatellitenbilder von Maxar Technologies zeigen verstärkte militärische Aktivitäten auf dem Trainingsstützpunkt Sergeevka in der Nähe von Wladiwostok, wo nordkoreanische Soldaten vorbereitet werden.

Lesen Sie auch:
Krieg in der Ukraine: Einsatz nordkoreanischer Soldaten in Russland bestätigt? „Fragen Sie Pjöngjang, wo sie sind“, erwidert der Kreml

In welcher Region werden sie in Russland eingesetzt?

Nordkoreanische Streitkräfte versammeln sich in der strategischen Region Kursk nahe der ukrainischen Grenze. Das Pentagon bestätigte die Anwesenheit einer „kleinen Zahl“ nordkoreanischer Truppen in der Region, obwohl angenommen wird, dass Tausende weitere auf dem Weg sind, um die Schlüsselposition zu verstärken.

Lesen Sie auch:
Krieg in der Ukraine: Nordkoreanische Soldaten werden „in Leichensäcken zurückgelassen“, wenn sie an die Front geschickt werden, warnen die USA

Welche militärische Ausrüstung haben sie?

Nordkoreanische Soldaten tragen russische Uniformen und sind mit falschen Identitäten ausgestattet, um ihre Herkunft zu verbergen. Sie nutzen von Moskau gelieferte leichte Waffen. Einigen südkoreanischen Experten zufolge ist es jedoch wahrscheinlich, dass Pjöngjang auch Militärpersonal entsendet, insbesondere technische Berater, die für die Überwachung des Einsatzes nordkoreanischer Waffen vor Ort verantwortlich sind. Zumal Pjöngjang als Machtdemonstration eine Interkontinentalrakete abfeuerte, die eine Rekordhöhe von 7.000 km erreichte, was eine deutliche Warnung an seine Rivalen darstellte.

Canada

-

PREV Die Begrenzung der Ölemissionen kommt in den Niederlanden schlecht an.
NEXT In der Versammlung der letzte Tag des verurteilten Michel Barnier – Libération