Der Tag, an dem CANAL+ die Top 50 erfand

Der Tag, an dem CANAL+ die Top 50 erfand
Der Tag, an dem CANAL+ die Top 50 erfand
-

Wie alle großen Projekte hätte auch dieses nirgendwo anders als in den verrückten Köpfen dreier großer Agitatoren das Licht der Welt erblicken können. Wir sind dann im Jahr 1984 und das Trio bestehend aus Pierre Lescure, Alain de Greef und Philippe Gildas ist aktiv. Die ersten beiden arbeiten bereits seit mehreren Monaten an der Schaffung eines verschlüsselten Kanals, entwickelt, um an der Spitze des Fernsehangebots zu stehenund der Starttermin rückt immer näher. Der Dritte, damals Direktor von Europa 1, hatte gerade eine dieser Ideen, die für Aufregung sorgen, und will diese neuen Medien nutzen, um sie zu nutzen Adaption des American Billboard in Frankreich. Denn wenn die Briten ihre eigene Version dieses wöchentlichen Verkaufsrankings (Music Week) haben, warum nicht auch Frankreich?

Als Moderator der Show haben die drei Freunde bereits einen Namen im Kopf: Marc Toesca, früher bei RMC und jetzt bei CANAL+ angestellt. Einziges Problem: Letzterer ist von der Stelle nicht besonders begeistert … „Ich war eindeutig gegen dieses Prinzip der Hitparadeerinnert er sich. Schließlich präsentierte mir Pierre Lescure das Projekt als etwas ziemlich Punkiges. Zu dieser Zeit hatte jeder Radiosender seine eigenen Charts, die oft auf der Grundlage eher vager Vereinbarungen mit den verschiedenen Plattenfirmen erstellt wurden. Mit einem Ranking war es erstmals möglich herauszufinden, wer in Frankreich wirklich Schallplatten verkauft und in welchem ​​Umfang!“.

Eine Top-Show

Grundsätzlich ist die Funktionsweise der Top 50 relativ einfach: Jede Woche führen die Institute Nielsen und Ipsos ihre Umfrage unter einer Gruppe von Plattenläden in ganz Frankreich durchund jeden Montag werden die Zähler auf Null zurückgesetzt. Hinter den Kulissen kann niemand die ersten Kritikpunkte verhindern, egal wie sehr wir versuchen, mögliche Vereinbarungen zwischen Branchenprofis zu vermeiden: „Uns wurde zu Unrecht vorgeworfen, die Ergebnisse manipuliert zu haben, während die Rangliste ausschließlich auf Verkäufen in Verbrauchermärkten, zufällig ausgelosten kleinen Geschäften sowie Radio-, UKW- und Piratenprogrammen basierte.“ Um den guten Willen seiner Show zu beweisen, nennt Marc Toesca als Beispiel Soldat Louis, der eines Tages im Jahr 1988 als Anführer der Top 50 auftrat, als niemand die Gruppe in den oberen Rängen von Paris kannte. „Der Erfolg dieser Gruppe war ganz einfach auf lokale Radiosender zurückzuführen, in der Bretagne und im Westen Frankreichs, wo „Du rhum, des femmes“ immer wieder gespielt wurde.“

Seit der Erstausstrahlung am 4. November 1984, dem Tag des offiziellen Starts von CANAL+, hatte die Redaktion ohnehin nie die Kontrolle über das Programm. Im Grunde träumten diese Rock-Kids von einem Programm, in dem sie ihrer Leidenschaft für alternative nachgehen konnten, schon gar nicht, um den Erfolg von „Desireless“ oder „Desireless“ zu bejubeln „Brauche nichts, will dich“ von Peter und Sloane, der erste Hit, der neun Wochen in Folge auf Platz eins blieb. Aber eines ist so: Die Top 50 sind keine Werbesendung und schon gar kein Programm, das den Geschmack von Marc Toesca und seinen Freunden widerspiegeln soll.

Das Ende einer Ära

Um mit dieser neuen Generation von Künstlern im Einklang zu sein, CANAL+ setzt sich jedoch zwei Ziele: den ins Ranking aufgenommenen Songs Vorrang einzuräumen und mindestens zwölf Neuerscheinungen pro Woche auszustrahlen. Im Übrigen adaptiert das Team, hauptsächlich aus der Welt des Radios, die gleichen Rezepte auf die Leinwand – vom Rhythmus bis zu den kleinen Jingles, darunter Marc Toescas Kult-Slogan: „Hallo kleine Nägel“ -, und setzen Sie auf Einfallsreichtum: „Damals gab es nur sehr wenige Clips, also sammelten wir Vorräte von anderen Shows, um unsere zu füllengibt den Animator zurück. Die Top 50 haben so viel von den verschiedenen Entwicklungen in der Branche mitgemacht, von 45ern bis zu Alben, von Kassetten bis zu CDs, dass sie sich auf jeden Fall anpassen mussten.“

Im Laufe der Zeit hat Marc Toesca gesehen, wie sich die Formate summierten, das Tempo der Veröffentlichungen zunahm, sich die Zugangspunkte zur Musik vervielfachten und schließlich unweigerlich die Müdigkeit ihren hässlichen Kopf zeigte: „Ich konnte mir nicht vorstellen, mit dieser Show alt zu werden. 1991 war es an der Zeit, weiterzumachen.“ Seitdem die Rankings an Bedeutung verloren haben und durch Statistiken von Streaming-Plattformen ersetzt wurden, bleibt niemand mehr elf Wochen an der Spitze der Top 50 wie Los Lobos im Jahr 1987 „La Bamba“ aber eines scheint dennoch unveränderlich: Die französische Jugend hat 1984 wie 2024 nie wirklich mit dem Singen aufgehört „Reise, Reise“ oder „Die Mitternachtsdämonen“ an jedem Studentenabend.

-

PREV Öl: Angesichts der Preise auf Halbmast beschließt die OPEC+, die Produktionskürzungen zu verlängern – 11.04.2024 um 08:38 Uhr
NEXT Verfolgen Sie die Pressekonferenz in Lille vor dem Spiel gegen Juventus