Realistisch? Frankreich bekräftigt sein Ziel, seine Emissionen bis 2030 um 50 % zu reduzieren

Realistisch? Frankreich bekräftigt sein Ziel, seine Emissionen bis 2030 um 50 % zu reduzieren
Realistisch? Frankreich bekräftigt sein Ziel, seine Emissionen bis 2030 um 50 % zu reduzieren
-

Das Ziel ist ehrgeizig. Frankreich will seine Brutto-Treibhausgasemissionen bis 2030 im Vergleich zu 1990 um 50 % reduzieren. Außerdem will es den Anteil fossiler Brennstoffe am Endverbrauch innerhalb von sechs Jahren deutlich reduzieren, so das Ministerium für den ökologischen Wandel am Montag.

Laut dem Mehrjährigen Energieprogramm (PPE), dem Fahrplan für die französische Energiepolitik in den nächsten zehn Jahren, wird der Anteil fossiler Brennstoffe (Öl, Gas usw.) am Endverbrauch von 60 % im Jahr 2022 auf 42 % im Jahr 2030 steigen kommenden Jahren und der National Low-Carbon Strategy (SNBC). Im Jahr 2035 werden es 30 % sein. Um von fossilen Brennstoffen wegzukommen, muss Frankreich mehr Strom verbrauchen.

Auf Atomkraft setzen

Der Anteil des Stroms (der in Frankreich aufgrund der Kernenergie im Wesentlichen dekarbonisiert ist) am Endenergieverbrauch wird sich daher in die entgegengesetzte Richtung entwickeln und von 27 % im Jahr 2022 auf 34 % im Jahr 2030 und 39 % im Jahr 2035 steigen.

Diese beiden Texte bestätigen auch den Start eines Programms für den Bau von Kernreaktoren der neuen Generation (EPR2) und die Wiederherstellung der Verfügbarkeit der bestehenden Flotte, um ein Produktionsniveau von mindestens 360 TWh/Jahr zu erreichen, verglichen mit 320,4 TWh im Jahr 2023 und 279 TWh im Jahr 2022. Erneuerbare Energien werden in dieser Perspektive der Dekarbonisierung eine wichtige Rolle spielen, insbesondere mit einer Vervielfachung der installierten Leistung der Photovoltaik auf das Sechsfache im Jahr 2022. „Ziel ist es, das Tempo zu erhöhen.“ „Wir wollen den Solarausbau auf mindestens 5,5 GW/Jahr steigern, verglichen mit 3 GW/Jahr bei der vorherigen PPE“, heißt es im Text.

Mehr Windkraftanlagen und weniger Energieverbrauch

Die Regierung beabsichtigt, das derzeitige Entwicklungstempo der Onshore-Windenergie beizubehalten und sich zum Ziel zu setzen, jedes Jahr 1,5 GW zusätzliche Kapazität zu installieren. Dieser Satz würde eine Verdoppelung der aktuellen Flotte bis 2035 auf 40 GW installierter Leistung ermöglichen, verglichen mit 21 GW im Jahr 2022.

Für die Offshore-Windkraft bekräftigt die Regierung schließlich das Produktionsziel von 18 Gigawatt (GW) im Jahr 2035, „d. h. mehr als 10 % der CO2-freien Stromproduktion des Landes“, verglichen mit heute 1,5 GW. Schließlich wird eine Reduzierung des Energieverbrauchs um 30 % im Jahr 2030 gegenüber 2012 und um 50 % im Jahr 2050 erwartet.

Belgium

-

PREV Dieser Desktop-Computer bietet in unserem Vergleich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis
NEXT NFL Game Pass senkt seinen Preis zur Saisonmitte erneut