Vor zwei Jahren bestand die erste belgische Politserie den Crashtest: Kritiker- und Publikumserfolg. Endlich eine belgische Fiktion, die uns die Geheimnisse der Macht in unserem kleinen Land zeigte. Aber es hinterließ bei uns ein Gefühl der Ungerechtigkeit. Mark, der aus diesem Wahlkampf als Sieger hervorgegangen war und vor allem für den Tod eines Aktivisten verantwortlich war, war den Rissen entgangen. Schlimmer noch, er war Justizminister geworden. Der Ermittlungsrichterin Claire Delval war es meisterhaft nicht gelungen, ihn zu fassen. Eine Fortsetzung von „Pandora“ hätte man nicht besser erwarten können. Aber wir machen die Charaktere nicht dort weiter, wo wir sie verlassen haben. „Wir wollten sie zwei Jahre nach ihrem Weggang wiederfinden, während sie ihr Leben weiterentwickelten. Wir wollten erforschen, wie die Dinge, wenn wir vor ihnen davonlaufen, immer wieder an die Oberfläche kommen“, erklärt Anne Coesens, Mitschöpferin, die diese Frau des Gesetzes spielt. Die ehemalige Richterin schlüpfte wieder in die Kleidung ihrer Anwältin, zog um und eröffnete mit ihrem Sachbearbeiter, der ihr Partner wurde, eine Praxis. Die Verteidigung eines ihrer Mandanten bringt sie wieder auf den Weg von Mark, der damit beschäftigt ist, ein Gesetz zum Schutz von Frauen zu verabschieden. „Mark ist ein Mann, der schlechte Entscheidungen getroffen hat, mit ihnen umgegangen ist und an Popularität und Macht gewonnen hat. Irgendwann geriet er in eine Spirale, eine seiner Entscheidungen ging so weit, dass er entweder zusammenbrach und zusammenbrach oder in die Verleugnung verfiel. Wir ließen ihn in dieser Verleugnung gehen. Sein Gehirn hat es geschafft, sich zu dissoziieren, aber sein Unterbewusstsein erinnert ihn nachts daran“, fügt Savina Dellicour, eine der drei Schöpfer, hinzu. „Wir haben die Charaktere von Mark und Claire gespiegelt, um zu sehen, wie sie mit dem umgegangen sind, was vor zwei Jahren passiert ist. Wir haben das beibehalten, was uns in Staffel 1 geleitet hat: die Intimität der Person an der Macht. Wenn man einen so wichtigen Platz in der Gesellschaft einnimmt, wie reflektiert das eine über das andere“, fährt Vania Leturcq fort, die dritte Komponente dieses Trios von Schöpfern.
Ciné-Télé-Revue Awards 2024: Stimmen Sie für Ihre Lieblingspersönlichkeiten, Shows, Serien und Filme
Die überwältigende Macht des Geldes
Mark und Claire müssen sich daher den Dämonen der Vergangenheit stellen, aber auch in einem weiteren offensichtlich aktuellen Kampf über Claires Klienten gegeneinander antreten. Alix, Entwicklerin eines Software- und App-Unternehmens, prangert die Missbräuche an. Denn eine einfache SMS, die dieses Unternehmen an ein Smartphone sendet, kann den Zugriff auf alle Inhalte ermöglichen. Dieses Beispiel einer Technologie, die in Richtung Massenüberwachung tendiert, erinnert an den Pegasius-Spyware-Skandal, der sogar die Mobiltelefone von Mitgliedern der Europäischen Kommission infiltrierte. Die drei Macher haben ausführlich zu diesem Thema recherchiert und dabei Fachleute aus diesem Bereich, Whistleblower, weiße Hacker und Lobbyisten getroffen. „Unser Whistleblower ist ein gewöhnlicher Bürger, der von dem, was er sieht, so empört ist, dass er keine andere Wahl hat, als die Missbräuche anzuprangern, auch wenn er weder einen aktivistischen Hintergrund noch eine „Heldenseele“ hat. Er ist wie wir und das gibt Hoffnung , dass normale Menschen gegen multinationale Konzerne kämpfen, die über Armadas an Anwälten, Kommunikatoren und finanziellen Mitteln verfügen“, betont Anne Coesens. In dieser Staffel geht es daher um die wirtschaftliche Macht multinationaler Konzerne, die Politik und Justiz zermalmt. Um sie zu verkörpern, brachten die Macher Marks ehemaligen Mitarbeiter auf den neuesten Stand. Krystel hat Ministerkabinette verlassen, sie ist nun diejenige, die die Führungskräfte dieses Technologieunternehmens berät und die Fäden in der Hand hält.
Ebenso wie in der letzten Staffel stellt „Pandore“ kämpferische Frauen in den Mittelpunkt – einige werden den Cursor noch weiter vorantreiben, andere werden die Flucht ergreifen – und wird von der feministischen Frage (Belästigung, Unsichtbarkeit, Frauenrechte) durchzogen, vervielfacht jedoch die sozialen Probleme. Verdichteter auf sechs Episoden gewinnt es an Effizienz und Dichte.
„Pandore“, Dienstag, 5. November, 20:50 Uhr, Titelseite