Etwa ein Viertel des ukrainischen Bodens ist vermint. Japan wird mit seinem Know-how und seiner hochmodernen Ausrüstung die Nachfolge der Schweiz antreten und die nächste Konferenz zur Minenräumung in der Ukraine im Jahr 2025 organisieren.
Dieser Inhalt wurde veröffentlicht am
06. November 2024 – 11:11 Uhr
„Japan wird seine Anstrengungen zur Minenräumung weiter intensivieren, damit das ukrainische Volk in völliger Sicherheit zu seinem Leben zurückkehren kann“: Dies ist das Versprechen, das Fumio Kishida, der damalige japanische Premierminister, während des Friedensgipfels in der Ukraine gegeben hat fand im Juni in der Schweiz statt. Bei dieser Gelegenheit kündigte er auch an, dass Japan im Jahr 2025 die nächste Konferenz zur Minenräumung in der Ukraine organisieren werde (Minenräumungskonferenz der Ukraine), deren erste Ausgabe Mitte Oktober in Lausanne stattfand.
Plus
Plus
Schweizer Konferenz zur Minenräumung in der Ukraine: Was Sie wissen müssen
Dieser Inhalt wurde veröffentlicht am
16. Okt. 2024
Die Ukraine ist eines der am stärksten verminten Länder der Welt. Die humanitäre Minenräumung muss in der Schweiz koordiniert werden.
weiterlesen Schweizer Konferenz zur Minenräumung in der Ukraine: Was Sie wissen müssen
Seit Beginn der russischen Invasion im Jahr 2022 stellt Japan Minenräum- und Wiederaufbaugeräte für den zivilen Katastrophenhilfedienst (SESU) der Ukraine bereit.
Über seine Agentur für internationale Zusammenarbeit (JICAExterner Link) lieferte die japanische Regierung im Juli im Rahmen eines Wiederaufbauhilfeprogramms im Wert von 91 Milliarden Yen (490 Millionen Schweizer Franken) vier Minenräummaschinen an die Ukraine.
Diese vom japanischen Baumaschinenhersteller Nikken hergestellten Maschinen sind die ersten ihrer Art. Ausgestattet mit einem Gelenkarm können sie auch Schutthaufen einsammeln oder Bäume beschneiden. Bis Dezember werden rund zwanzig weitere folgen.
Eine Nikken-Minenräummaschine, das gleiche Modell wie jene, die in die Ukraine geschickt wurden.
JICA
Japan hat im vergangenen Jahr außerdem rund fünfzig hochmoderne Minensuchgeräte ausgeliefert, die von Professor Motoyuki Sato von der Tohoku-Universität (Nordosten) entwickelt wurden. Diese als ALIS bezeichneten Systeme dienen sowohl als Metalldetektoren als auch als Bodenradar (RPS), also als Sonden, mit denen das Vorhandensein von Minen auf dem Bildschirm sichtbar gemacht werden kann. Diese in Kambodscha getesteten Werkzeuge lokalisieren Minen schnell und genau, ohne dass gegraben werden muss.
>>Motoyuki Sato erklärt in diesem Video (auf Englisch), wie ALIS funktioniert:
Externer Inhalt
Japan möchte den von Minen betroffenen Ländern jedoch lieber die Möglichkeit geben, das Problem selbst zu lösen. Bisher hat JICA mehrere Schulungen für ukrainische Teams in Japan, Kambodscha und Polen organisiert. Etwa fünfzig Menschen lernten den Umgang und die Wartung von Minensuchgeräten und Minenräumgeräten.
Motoyuki Sato (Mitte) erklärt SESU-Mitarbeitern während einer Schulung in Kambodscha die Verwendung von ALIS.
JICA
Laut Kiew sind 23 % des ukrainischen Territoriums mit Minen und anderen Sprengstoffen übersät, und etwa 6 Millionen Menschen leben derzeit in Hochrisikogebieten. Seit Beginn des Konflikts wurden bereits mehr als 900 Zivilisten durch Minen getötet oder verletzt.
Selbst wenn der Krieg morgen enden würde, würde es noch Jahre dauern, die Ukraine von Minen zu befreien.
„Im Gegensatz zu anderen Ländern, die einfach Personal vor Ort schicken, versuchen wir, die Bevölkerung vor Ort von Anfang an einzubeziehen, damit sie die Detektion und Beseitigung von Minen künftig selbst planen und steuern kann“, sagt Ayako Oi, Leiterin der Abteilung „Friedenssicherung“. Japan Cooperation Agency, erklärt gegenüber swissinfo.ch.
Ein Vierteljahrhundert Erfahrung in Kambodscha
Seit 1998 hat Japan Kambodscha bereits Hilfe im Wert von umgerechnet 92 Millionen Franken für den Kampf gegen Minen gewährt. Kambodscha war stark vom Vietnamkrieg und dem Bürgerkrieg der folgenden zwei Jahrzehnte betroffen, in dem schätzungsweise 4 bis 6 Millionen Minen vergraben wurden.
Das Übereinkommen zum Verbot von Antipersonenminen
Seit Anfang der 1990er-Jahre macht sich die internationale Gemeinschaft Sorgen über die Verbreitung von Minen. Sie werden vor allem in Kriegsländern wie Kambodscha, Afghanistan oder Angola vergraben, verursachen erhebliche Schäden an der Zivilbevölkerung und behindern den Wiederaufbau und die Entwicklungsarbeit nach Konflikten erheblich .
Auf Aufruf mehrerer internationaler NGOs wurde 1997 ein Text zum Verbot von Antipersonenminen (Ottawa-Konvention) verabschiedet, der zwei Jahre später in Kraft trat. Bisher haben es 164 Länder unterzeichnet oder ratifiziert.
Der damalige japanische Verteidigungsminister zögerte mit der Paraphierung des Vertrags und verwies auf Sicherheitsbedenken, doch Japans Spitzendiplomat Keizo Obuchi unterzeichnete den Vertrag und betonte seine Bedeutung.
Im Februar 2003 schloss Japan die Zerstörung von etwa einer Million in seinem Besitz befindlicher Minen ab.
Jedes Jahr wird eine Konferenz organisiert, um die Umsetzung dieses Übereinkommens zwischen den Unterzeichnerparteien zu diskutieren, bei denen es sich nicht nur um Länder, sondern auch um internationale Organisationen handelt.
Die japanische technische Zusammenarbeit unterstützt die kambodschanische National Mine Action Agency nun seit mehr als einem Vierteljahrhundert (Kambodscha-MinenaktionszentrumCMAC), sei es durch die Bereitstellung von Ausrüstung, um die Minenräumung effektiver zu gestalten, oder durch die Unterstützung beim Aufbau eigener Kapazitäten zur Bewältigung des Problems.
Zwischen 1995 und 1999 konnten vor Ort knapp 10 km2 Fläche entmint werden; Diese Fläche vergrößerte sich dank der Bemühungen des CMAC im Jahr 2023 auf 282 km2.
Im Laufe der Zeit hat sich Kambodscha in diesem Kampf sogar zu einem der kompetentesten Länder der Welt entwickelt. Die Japanische Kooperationsagentur (JICA) wiederum erleichtert den Transfer von Fachwissen zwischen Organisationen, die sich mit der Minenräumung in Kambodscha und anderen Ländern befassen, die von der gleichen Geißel betroffen sind, wie Kolumbien, Laos, Angola oder Irak.
Die frühere japanische Außenministerin Yoko Kamikawa kündigte kürzlich die gemeinsame Gründung einer Plattform durch die beiden Länder an, die dem Austausch von Wissen und Technologie zur Minenräumung auf internationaler Ebene gewidmet ist. Im Rahmen dieser Initiative konnten Spezialisten aus Kambodscha ukrainischen Teams den Umgang mit Detektoren beibringen.
Ein Experte der ALIS-Abteilung des CMAC demonstriert während des Trainings die Verwendung des Detektors.
JICA
Minenräumung statt Waffenexport
Japan gehört im Kampf gegen Antipersonenminen durchweg zu den fünf größten Geberländern.
Eine Strategie, die mit einer strikten Rüstungsexportpolitik einhergeht, insbesondere wenn diese für Konfliktländer bestimmt ist.
Nach der Invasion in der Ukraine geriet Japan, ähnlich wie in der Schweiz, unter internationalen Druck, seine Politik zu lockern. Im März 2022, kurz nach dem Einmarsch russischer Truppen, musste die japanische Regierung mehrere Richtlinien zum Transfer von Ausrüstung und Technologien im Verteidigungsbereich ändern. Eine Neuausrichtung, die es beispielsweise erlaubte, die Ukraine mit kugelsicheren Westen und Helmen zu beliefern und diese als „veraltete Gegenstände“ auszugeben.
Eine weitere Lockerung dieser Richtlinien gibt Japan seit Ende letzten Jahres nun die Möglichkeit, auf japanischem Boden hergestellte Militärprodukte, jedoch unter ausländischen Lizenzen, zu exportieren. Die Vereinigten Staaten bestellten schnell in Japan hergestellte Patriot-Flugabwehrraketen, was zu Spekulationen über deren endgültigen Bestimmungsort führte, der die Ukraine sein könnte.
Die von Japan geführte Hilfspolitik für die Ukraine konzentriert sich jedoch wie die Schweiz vor allem auf humanitäre Hilfe und finanzielle Unterstützung.
Die Konferenz, ein Schaufenster für Japan
Die Hilfe bei der Minenräumung wurde daher zu einem zentralen Element der japanischen Unterstützung für die Ukraine. Nach einem Treffen zwischen dem ehemaligen japanischen Premierminister Fumio Kishida und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj während des G7-Gipfels erhielt Japan das Recht, die nächste Minenräumungskonferenz im Jahr 2025 zu organisieren.
Die japanischen Behörden hoffen, dass diese Veranstaltung auch eine Gelegenheit für japanische Unternehmen sein wird, ihre neuesten Innovationen in der Minenräumung vorzustellen. Denn neben den Unternehmen Nikken und Komatsu, die bereits modernste Ausrüstung anbieten, hat der IT-Riese NEC ein System entwickelt, das auf künstlicher Intelligenz basiert. Diese Technologie sagt voraus, wo Minen am wahrscheinlichsten vergraben sind, und NEC beabsichtigt, sie bald in der Ukraine einzusetzen.
„Ich hoffe, dass diese neue Konferenz das internationale Engagement in der Ukraine weiter beschleunigen wird“, sagte Ayako Oi von JICA. Bemühungen zur Beseitigung von Minen sind unerlässlich, um die Sicherheit zu gewährleisten und damit den Grundstein für eine Gesellschaft zu legen, in der die Bevölkerung wieder in Frieden leben kann.“
Text Korrektur gelesen und überprüft von Veronica DeVore/ds, übersetzt aus dem Englischen von Alain Meyer/ptur
Plus
Plus
Unser Newsletter zur Schweizer Aussenpolitik
Die Schweiz in einer sich verändernden Welt. Beobachten Sie mit uns die Schweizer Aussenpolitik und ihre Entwicklungen. Wir liefern Ihnen hierfür die perfekten, vertiefenden Informationen.
weiterlesen Unser Newsletter zur Schweizer Aussenpolitik