Diese Frage, die ein Internetnutzer vor einigen Monaten auf einer der Stadt Sherbrooke gewidmeten Reddit-Seite stellte, löste negative Kommentare zum Stadtzentrum aus.
«Überprüfen eine Karte. Zeichnen Sie einen Platz in den Straßen Bowen und Alexandre zwischen Galt und King. Das ist nicht schlecht, Flecken „Das wollen Sie vermeiden“, schreibt ein Internetnutzer unter den dreißig Kommentaren. „Ich persönlich würde als Frau Bowen Street, Alexander und Wellington meiden. Ich würde nachts nicht alleine dorthin gehen“, fügte ein Zweiter hinzu.
Dieses in der kollektiven Vorstellung verankerte Gefühl der Unsicherheit verleiht der Innenstadt einen wenig schmeichelhaften Ruf. Eine am Dienstag veröffentlichte Léger-Umfrage im Auftrag der Stadt Sherbrooke ergab, dass sich 91 % der Befragten in Sherbrooke sicher fühlen … mit Ausnahme der Innenstadt, wo nur 67 % der Befragten ein Sicherheitsgefühl äußerten. Haben Sie diesen Ruf verdient oder nicht? Die Tribüne deckt das Problem ab.
„Ich kann nicht zählen, wie oft ich die Polizei rufen musste.“
Drei Jahre lang lebte Mélanie, die ihren Nachnamen lieber verheimlicht, in der Bowen Street South, nahe der Kreuzung mit der King Street East. „Rückblickend ist es verrückt, wie mir klar wird, dass ich Dinge in Kauf genommen habe, die keinen Sinn ergeben“, sagt die 40-jährige Näherin.
„Wenn ich mir eine Aufführung im Granada Theater ansehe, habe ich Angst, zurückzugehen. „Der kleine Park an der Ecke Bowen South und King East Street, da geht man bei Einbruch der Dunkelheit nicht vorbei“, beharrt sie und fügt hinzu, dass sie in der Nähe dieses Ortes bereits zu später Stunde verfolgt wurde.
Mélanie sagt, sie habe auch mehrmals Menschen auf der Straße gesehen, die Substanzen konsumierten, was sie erschütterte. Für sie war dieses Zusammenleben mit einer stärker marginalisierten Bevölkerung schwierig. „Ich habe oft, oft die Polizei gerufen [pour des gens en crise]“, erinnert sie sich.
Auch in ihrer Nachbarschaft kam es ihrer Meinung nach häufig zu Diebstählen und Vandalismus. „Bei meinem Nachbarn wurde sogar der Panzer zertrümmert“, erinnert sie sich.
Es war nicht ungewöhnlich, dass Mélanie auf der Straße Menschen begegnete, die sie als „sehr aggressiv“ bezeichnete. „Wir versuchen, uns fernzuhalten. Wir lassen sie leben. Sie alle haben eine Geschichte, diese Menschen. Ich möchte nicht, dass sie sich bewegen. Ich möchte mich einfach sicher fühlen“, sagt sie.
Auch Allyson möchte nur ihren Vornamen nennen. Sie lebt seit mehreren Jahren in der Innenstadt von Sherbrooke. Obwohl ihre Wohnung weniger als eine Meile von Mélanies früherem Zuhause entfernt war, war ihre Erfahrung anders.
Für den 25-jährigen Studenten herrscht in der Innenstadt von Sherbrooke ein Gemeinschaftsgefühl, das mit dem eines Dorfes verglichen werden kann. „Wenn ich mein Haus verlasse, kann ich die King Street West überqueren und sehen, wie meine Freunde mich im Fenster des Restaurants Louis begrüßen. Und wenn ich in die Wellington Street gehe, treffe ich immer mindestens zwei Leute [que je connais]», freut sich Allyson.
Obwohl ihre Erfahrung insgesamt positiv war, entwickelte Allyson schnell Unbehagen, als sie die King Street überquerte, um näher an die Alexandre Street heranzukommen. Außerdem ist sie aufmerksamer, wenn sie auf die andere Seite des Saint-François-Flusses in Richtung Bowen Street umziehen muss.
Allyson gibt sogar zu, dass sie ihre Wohnung aufgrund der Lage ausgewählt hat, um bestimmte Straßen wie die Rue Gillepsie zu meiden. „Ich habe gesehen, wie ich spät abends aus dem Bus stieg und im Dunkeln laufen musste. Das war ich nicht Spiel…“, erinnert sie sich und gibt an, dass sie nie wirklich in Gefahr gewesen sei.
Was sagen die Statistiken?
Gibt es mehr Straftaten in der Innenstadt? Welches Bild können wir aus den Statistiken zur öffentlichen Sicherheit ziehen, die auf der Website der Stadt Sherbrooke verfügbar sind?
Zwischen dem 1. Juli 2021 und dem 30. Juni 2024 verzeichnete die Stadt Sherbrooke 12.421 Straftaten, verteilt auf 14 Bezirke. Wir haben fünf Straftaten ausgewählt, die wir in drei Kategorien eingeteilt haben: Diebstahl und Einbrüche, Körperverletzung sowie Drohungen und Unfug. Die drei Bezirke, die das Stadtzentrum am stärksten beeinträchtigen, nämlich Pin-Solitaire, Hôtel-Dieu und Lac-des-Nations, weisen hohe Statistiken auf, wobei der Bezirk Hôtel-Dieu weniger Straftaten begangen hat als die beiden anderen.
Der Bezirk Lac-des-Nations liegt an der Spitze der drei Rankings und vereint damit fast ein Fünftel aller im Gebiet von Sherbrooke begangenen Missetaten, Drohungen und Übergriffe sowie Diebstähle und Einbrüche.
Besonders hoch sind die Zahlen auch für Pin-Solitaire und Ascot, wo in den letzten drei Jahren 11,7 % bzw. 14,3 % der Übergriffe und Drohungen in Sherbrooke verübt wurden.
Fast 13,5 % der Missetaten Sherbrookes wurden im Bezirk Pin-Solitaire begangen, während Ascot fast 11 % davon ausmacht.
Das Hôtel-Dieu-Viertel liegt mit 9 % der Diebstähle und Einbrüche, 11,9 % der Drohungen und Übergriffe und 7,9 % der Straftaten stets ganz oben auf der Liste.
Insbesondere bei Diebstählen und Einbrüchen liegt der Carrefour-Bezirk, in dem sich ein Großteil der geschäftigsten Unternehmen der Stadt befindet, an zweiter Stelle.
Ein Ruf, der nicht von gestern ist
Der Historiker Harold Bérubé erklärt, dass die Innenstadt von Sherbrooke in der Vergangenheit immer einen schlechten Ruf hatte. So sehr, dass ab Ende des 19. Jahrhunderts die wohlhabenderen Eliten begannen, sich aus dem Stadtzentrum zu entfernen. „Sie werden zusammenkommen wollen, also werden sie sich auf den Weg in den Alten Norden machen. Es ist wie im Viertel der Elite. Die Arbeiter haben diesen Luxus nicht; Sie müssen in der Nähe der Arbeit sein“, sagt der Historiker.
Später, in den 1960er und 1970er Jahren, wurde das Stadtzentrum durch die Entstehung von Einkaufszentren verödet. Die Geschäfte in der Wellington Street werden nach und nach durch Bars und andere Unterhaltungseinrichtungen ersetzt. „Die Innenstadt wirkt altmodisch, veraltet, heruntergekommen. Es ist sehr schwierig, das zu enträtseln, wenn es erst einmal in den Köpfen der Menschen angekommen ist“, sagte Harold Bérubé.
Heute ist der gebräuchliche Begriff stattdessen „gefährlich“.
Eine Angst vor dem Unbekannten
Catherine Blais, Sozialarbeiterin und Koordinatorin bei Ma Cabane, einem Tageszentrum und Rückzugsort für Menschen, die isoliert oder von Obdachlosigkeit bedroht sind, sagt, dass es nicht ungewöhnlich sei, dass Menschen die Arbeiter oder Benutzer anstarren, die dastehen der Eingang zum Tageszentrum, an der Ecke Bowen und King. „Es ist, als wäre es ein Freakshow“, klagt sie.
Sie erklärt, dass diese Straßenecke marginalisierte Bevölkerungsgruppen anzieht, da sie in der Nähe bestimmter wichtiger Ressourcen liegt, darunter Ma Cabane, La Chaudronnée und Partage St-François. Ma Cabane empfängt täglich fast hundert Menschen.
Auf die Frage nach den Sicherheitsproblemen der Bürger in der Innenstadt bekräftigt Catherine Blais, dass es zunächst wichtig sei, zwischen einem Gefühl der Beunruhigung und einem tatsächlichen Gefühl der Gefahr zu unterscheiden. „Natürlich verstehe ich es, wenn man jemanden sieht, den man nicht kennt, der in Schwierigkeiten steckt und sehr laut mit sich selbst redet. [que ça peut être dérangeant]. Aber im Allgemeinen ist es leicht zu erkennen, wenn man ein wenig innehält [qu’il n’est pas dangereux]wirklich nur in ihrer Blase“, erklärt sie.
Nach Ansicht des Koordinators gibt es kein Wundermittel, um das Zusammenleben zu erleichtern. „Wir leben in einer Gesellschaft, die gegenüber uns selbst und anderen äußerst intolerant ist. „Es ist ein Ideal, zu versuchen, soziale Vielfalt zu erreichen, ohne auf ein einfaches Zusammenleben zu verzichten“, glaubt sie.
Das mobile psychosoziale Interventionsteam (EMIP) des Sherbrooke Police Service (SPS) arbeitet auch eng mit marginalisierten Bevölkerungsgruppen im Stadtzentrum zusammen. „Wir stellen sicher, dass sie keine unmittelbaren Bedürfnisse haben, weder im Hinblick auf ihre psychische Gesundheit noch auf ihre Sicherheit“, erklärt Sébastien Ouimette, der Leiter von EMIP, und fügt hinzu, dass regelmäßig Touren durchgeführt werden, um den Kontakt aufrechtzuerhalten.
Das EMIP kann Anrufe bezüglich einer Person entgegennehmen, die ohne Straftat umherirrt, deren Anwesenheit jedoch bei einem Bürger Besorgnis erregt. „Wir erklären ihnen, dass ihre Anwesenheit nicht unbedingt gefährlich ist. Oftmals verstehen die Menschen, dass es nicht automatisch eine Person ist, die vor Gericht gestellt werden sollte“, erklärt er.
Sébastien Ouimette weist darauf hin, dass es vorkommen kann, dass bestimmte Interventionen vor Gericht enden, sie jedoch gelegentlich bleiben. Ihm zufolge ist die Zunahme der Obdachlosigkeit in Estrie ein Phänomen, mit dem die Bevölkerung noch lernen muss, umzugehen.