Die Bilder sind schockierend. Sie wurden am Ende des Europa-League-Spiels zwischen Ajax Amsterdam und Maccabi Tel Aviv gefilmt und zeigen, wie Anhänger des israelischen Klubs angegriffen, beleidigt und geschlagen werden, was wie antisemitische Handlungen aussieht, die als Reaktion auf die Massaker des jüdischen Staates begangen wurden im Gazastreifen.
Die Amsterdamer Polizei, die für dieses risikoreiche Treffen stark mobilisiert war, gab an, am Rande des von Ajax mit 5:0 gewonnenen Spiels 57 Personen festgenommen zu haben. Nähere Angaben zum Sachverhalt wollten die Behörden vorerst nicht machen. Doch auf der ganzen Welt löst die Affäre Reaktionen aus. Manche sprechen von antisemitischen Taten, andere sogar von einem Pogrom (einem Massaker an Juden). 20 Minuten zieht eine Bilanz des heutigen Abends.
Was ist am Donnerstagabend passiert?
Am Ende des von Ajax souverän gewonnenen Europa-League-Spiels wurden Anhänger von Maccabi Tel Aviv nach dem Verlassen des Stadions durch die Straßen von Amsterdam gejagt. Einige wurden beleidigt, andere geschlagen oder schwer geschlagen. Die Gewalt wird von den israelischen Behörden und ihrem Premierminister Benjamin Netanyahu scharf verurteilt. Zwei Flugzeuge werden bald die Niederlande erreichen, um Anhänger zu retten und nach Israel zurückzubringen. Diese Gewalt, deren Bilder in sozialen Netzwerken verbreitet werden, ist derzeit schwer zu quantifizieren. Die niederländischen Behörden gaben an, dass „mindestens fünf Verletzte“ ins Krankenhaus gebracht wurden. Nach Angaben der Amsterdamer Polizei seien nach der Gewalt 62 Menschen festgenommen worden. Was die israelische Führung nicht davon abhält, die Polizei zu kritisieren, obwohl sie massenhaft zur Sicherung des Fußballspiels eingesetzt wurde.
Auf den in den Netzwerken ausgestrahlten Bildern können wir sehen, wie Anhänger zu Boden geworfen, auf den Boden geschlagen und Schläge ins Gesicht erhalten werden. Gleichzeitig schreien die Menschen, dass sie für die Massaker in Gaza bezahlen würden. Der Zusammenhang mit dem Krieg zwischen Israel und der Hamas ist eindeutig belegt.
Laut mehreren Zeugen hatten Maccabi-Anhänger vor dem Treffen mehrere antimuslimische Parolen gerufen und dabei palästinensische Flaggen zerrissen, während ihre Parade streng überwacht wurde. Sie hätten auf Hebräisch „Macht die Araber fertig!“ gerufen. Wir werden gewinnen! » oder sogar „Lassen Sie die IDF gewinnen, um die Araber zu erledigen“. Sie hätten auch die Schweigeminute zum Gedenken an die Opfer der tödlichen Überschwemmungen in Valencia, Spanien, gepfiffen.
Wie Israel reagierte
Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu reagierte schnell und verurteilte „einen vorsätzlichen antisemitischen Angriff“. Der Regierungschef sprach mit seinem niederländischen Amtskollegen Dick Schoof und forderte „mehr Sicherheit für die jüdische Gemeinde in den Niederlanden“.
Benjamin Netanyahu bat sehr schnell darum, zwei Flugzeuge für die Rückführung seiner Bürger zu chartern. Das erste Flugzeug ist heute Morgen gestartet. Netanjahu ist nicht der Einzige, der reagiert hat. Der israelische Präsident Isaac Herzog stellte seinerseits die Verbindung zu den blutigen Anschlägen der Hamas vom 7. Oktober 2023 her. „Mit Entsetzen sehen wir heute Morgen die schockierenden Bilder und Videos, von denen wir seit dem 7. Oktober gehofft hatten, sie nie wieder zu sehen: ein anhaltendes antisemitisches Pogrom gegen Fans von Maccabi Tel Aviv und israelische Bürger im Herzen von Amsterdam.“
Durch Klicken auf“Ich akzeptiere”akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies durch externe Dienste und erhalten so Zugriff auf die Inhalte unserer Partner.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Cookie-Verwaltungsrichtlinie
Ich akzeptiere
An diesem Freitag wird der jüdische Staat seinen Außenminister Gideon Saar „zu einem dringenden diplomatischen Besuch in die Niederlande“ schicken. Letzterer hat bereits „furchtbare barbarische und antisemitische Terroranschläge“ angeprangert, die „ein lautes Alarmsignal für Europa und die ganze Welt“ seien.
Was die politische Sphäre sagte
Die israelischen Führer sind nicht die einzigen, die über die Gewalt, die ihre Anhänger erleiden, empört sind. Vor dem Hintergrund zunehmender antisemitischer Angriffe in Europa haben viele Politiker reagiert. Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, „verurteilt diese inakzeptablen Taten auf das Schärfste“ und beschreibt „verabscheuungswürdige Angriffe“.
In Frankreich verurteilte Emmanuel Macron die Gewalt, die seiner Meinung nach an „die beschämendsten Stunden der Geschichte“ erinnert, „aufs Schärfste“. „Ich sende den Verletzten meine Unterstützung. „Frankreich wird weiterhin unermüdlich gegen den abscheulichen Antisemitismus kämpfen“, reagierte der französische Präsident auf X.
Diese Ereignisse, die sich in der Nacht ereigneten, führten zu Reden von allen Seiten in ganz Frankreich und Europa. Marine Le Pen zögerte nicht, die extreme Linke zu kritisieren und sie für „diesen Ausbruch antisemitischer Gewalt“ verantwortlich zu machen. „Der Hass auf Juden breitet sich in mehreren europäischen Ländern wie ein Lauffeuer aus, getragen von der hetzerischen Rhetorik der extremen Linken“, betonte der RN-Chef. Sein Verbündeter Éric Ciotti prangerte „einen Lynchmord“ an, der „einen Stromschlag verursachen“ müsse.
Das Frankreich-Israel-Spiel steht unter hohem Druck
Seit diesen Ereignissen werden Stimmen laut, die die Absage oder Verschiebung des für Donnerstag, den 14. November, im Stade de France in Paris geplanten Fußballspiel zwischen Frankreich und Israel fordern. La France insoumise, die die Anerkennung eines palästinensischen Staates fordert, beantragte die Absage des Treffens, da der Kontext zu angespannt sei. Auf seiner Reise nach Marseille reagierte Innenminister Bruno Retailleau schnell. „Einige fordern eine Verlegung des Spiels. Ich akzeptiere es nicht: Frankreich gibt nicht nach, denn das käme einem Abdanken angesichts der Androhung von Gewalt und Antisemitismus gleich“, twitterte der Minister. Es werden jedoch besondere Sicherheitsmaßnahmen eingesetzt.
Bereits am Donnerstag kam es am Rande des offiziellen Besuchs von Jean-Noël Barrot in Jerusalem zu einem diplomatischen Zwischenfall zwischen Frankreich und Israel. Die israelische Polizei drang „bewaffnet“ und „ohne Genehmigung“ in Eléona ein, einen von Frankreich verwalteten Wallfahrtsort. Eine Situation, die der Außenminister als „inakzeptabel“ bezeichnete und sich daraufhin weigerte, dort Fuß zu fassen. Zwei französische Gendarmen wurden vor ihrer Freilassung festgenommen. Frankreich, das diese „inakzeptablen Aktionen“ „verurteilt“, kündigte an, den israelischen Botschafter nach Paris einzubestellen.