35 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer erzählen diese Deutschen dank eines Lastenfahrrads ihre Erinnerungen

35 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer erzählen diese Deutschen dank eines Lastenfahrrads ihre Erinnerungen
35 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer erzählen diese Deutschen dank eines Lastenfahrrads ihre Erinnerungen
-

Was bleibt von der berühmten Berliner Mauer? Am 9. November feiert Deutschland den 35. Jahrestag des Falls dieser Mauer, Symbol der 28 Jahre dauernden Trennung zwischen Ost und West von 1961 bis 1989. Das Verschwinden dieser 155 Kilometer langen Mauer bedeutete für die Bewohner einen Umbruch. Um die Worte und Erinnerungen von Zeitzeugen dieser Zeit zu sammeln, hat die Stiftung Berliner Mauer eine einzigartige Initiative ins Leben gerufen: Eines ihrer Teams reist durch die Stadt, mit einem Lastenfahrrad, das in ein Ministudio verwandelt wurde, mit Mikrofon und Kamera.

Vor der Kamera, in einem Stadtteil im Südosten der Hauptstadt, geht Klaus Walter, 85, als Erster an den Start. Auf einem Stuhl vor dem Sozialzentrum Neuköll sitzend erzählt der ehemalige Berliner Feuerwehrmann die Geschichte seines 9. Novembers: „Wir haben im geschaut und da war diese legendäre Rede von Günter Schabowski, der sagte, die Mauer sei offen. Es war eine echte Überraschung! Alle waren sehr glücklich. Wir hatten wirklich nicht damit gerechnet, dass die Mauer fallen würde… Es war eine Erleichterung“, erinnert er sich.

Nach etwa zehn Minuten hält der alte Mann inne, froh darüber, seine Erinnerungen teilen zu können. Und zu rutschen, nicht ohne Emotionen: „Auch wenn es schon lange her ist, bewegt es mich immer noch, darüber zu sprechen. Zu Hause habe ich Stapel von Zeitungsartikeln und Fotos. Für mich ist es, als wäre es gestern gewesen, man wird es nicht vergessen. Ich bin bereits 85 Jahre alt und eines Tages werde ich die Geschichte nicht mehr erzählen können… Deshalb finde ich es gut, das zu tun, eine Spur zu hinterlassen, in der man seine Erfahrungen und Gefühle teilen kann.“er rutscht aus.

Das mobile Labor und sein Lastenfahrrad haben bereits rund zwanzig Berliner Stadtteile besucht. Axel Klausmeier, Direktor der Stiftung Berliner Mauer, hofft, rund hundert Zeugenaussagen zu sammeln: „Wir möchten von sehr unterschiedlichen Menschen hören, denn es gibt nicht nur eine Geschichte. Wer bei der Stasi war, erlebte Geschichte offensichtlich nicht auf die gleiche Weise wie jemand in der Opposition. Nicht alles ist schwarz oder weiß. Und das ist Teil unseres Erbes. Bestimmte Meinungen hören wir vielleicht nicht gerne, aber wir müssen damit leben.“, erinnert er sich.

Mit kurz geschnittenen grünen Haaren hat Michaela, 72, gerade die Aufnahme beendet. Sie ist dabei, wieder auf ihr Fahrrad zu steigen. “Es ist gut zu erklären, was jungen Menschen passiert ist, die diese Zeit nicht erlebt haben. Ich bin Zeitzeuge und halte es für wichtig, von dieser Zeit zu erzählen, da die Schule nicht immer über die Mittel dazu verfügt.“.

„Für sie ist es vielleicht selbstverständlich, ein geeintes Deutschland mit Berlin als Hauptstadt zu sehen, aber das war nicht immer so…“

Michaela, eine Berlinerin

bei franceinfo

Die Videos werden auf der Website der Stiftung Berliner Mauer präsentiert. Eine Auswahl an Zeugnissen wird auch auf die 1.316 Meter lange East Side Gallery, den längsten heute noch sichtbaren Mauerabschnitt, projiziert.

-

PREV Auf 14 reduziert, kann die USAP nicht mit Toulouse konkurrieren
NEXT Feiertag: Alle Recyclinghöfe in der Eurometropole öffnen am 11. November, Müllabfuhren werden verschoben