Der Staatsanwalt forderte Richterin Olga Fedina auf, „(Nadejda) Buïanova zu verurteilen und eine Freiheitsstrafe von sechs Jahren in einer Strafkolonie zu verhängen“. Das Urteil wird am Dienstag verkündet. „Ich gebe meine Schuld nicht zu, ich bin unschuldig“, sagte der 68-jährige Arzt unter Tränen vor Beginn der Anhörung, nachdem ihm die Handschellen abgenommen worden waren. „Nichts davon ist wahr“, sagte sie aus ihrer Glasbox vor Gericht, unterstützt von etwa zehn Personen im Saal, stellte AFP fest.
Gnadenlose Unterdrückung. Dieser Fall veranschaulicht die rücksichtslose Unterdrückung realer oder vermeintlicher kritischer Stimmen im Zusammenhang mit dem groß angelegten Angriff der russischen Armee auf die Ukraine, den Präsident Wladimir Putin im Februar 2022 angeordnet hatte. Verhaftungen wegen Spionage, Hochverrat, Sabotage, Extremismus oder einfach nur Kritik an der Armee nehmen zu, mit der Folge sehr hoher Haftstrafen für die Angeklagten, die oft Opfer von Denunziationen werden.
Für Nadejda Bouïanova begann die Tortur am 31. Januar, als die Begleiterin eines an der Front vermissten Soldaten, Anastassia Akinchina, 34, sie denunzierte. Diese Mutter eines siebenjährigen Jungen, der von Frau Bouïanova behandelt wurde, warf dem Kinderarzt vor, ihr in einem privaten Gespräch gesagt zu haben, dass ihr in der Ukraine verschwundener Ehemann „ein legitimes Ziel“ der ukrainischen Streitkräfte sei und dass „Russland ein legitimes Ziel“ sei ein Aggressorland und griff ukrainische Zivilisten an.“
Eine Version, die von Nadejda Bouïanova widerlegt wurde, die Anastassia Akinchina als „eine Person mit einem instabilen Charakter“ beschrieb, die „nervös und unglücklich“ aus einer Konsultation zur Behandlung des Gerstenkorns ihres Kindes kam. Wort gegen Wort: „Lügen dürfen nicht gefördert werden“, argumentierte der Anwalt von Nadezhda Buïanova, Leonid Soloviev, der den Freispruch seines Mandanten forderte.
Entlassung und Anklage. Nach diesen Anschuldigungen wurde Nadejda Bouïanova sofort entlassen. „Nach vier Dienstjahren hatte ich in diesem Krankenhaus nur zehn Minuten Zeit, meine Sachen zusammenzupacken“, sagte sie. Doch damit war der Albtraum noch lange nicht vorbei: Im Februar wurde sie angeklagt und im April inhaftiert, weil sie „falsche Informationen“ über die russische Armee verbreitet habe, die angeblich durch „ethnischen Hass“ motiviert gewesen sei.
Nadezhda Buïanova lebt seit dreißig Jahren in Russland, wurde aber in Lemberg geboren, einer Stadt in der Westukraine, die von vielen Russen als besonders feindlich gegenüber Russland angesehen wird. „Alles ist erklärt. Deshalb hasst sie Russland und russische Kämpfer. Sie kommt aus Lemberg! », rief Anastassia Akinchina während einer Anhörung Ende Mai. „Es ist schmerzhaft zu lesen, was in der Anklageschrift steht. Welchen Hass könnte ich empfinden? „Ich bin mit drei slawischen Völkern verbunden: Russland, Weißrussland, der Ukraine“, verteidigte sich der Kinderarzt am Freitag erneut, bevor er in Tränen ausbrach.
Zeugnis des Kindes. Sie muss sich auch der Aussage ihrer 7-jährigen ehemaligen Patientin stellen, die nach Angaben der Verteidigung bei dem Gespräch zwischen den beiden Frauen nicht anwesend war. „Der Arzt sagte Mama, dass Papa ein legitimes Ziel der Ukraine sei, dass Russland ein Aggressorland sei und dass Russland Zivilisten in der Ukraine töte“, sagte das Kind in seiner Erklärung, die bei einer Anhörung im Juni verlesen und von den russischen Medien Mediazona zitiert wurde , das die Repressionen abdeckt. „Das sind Sätze für Erwachsene, so erschreckend … Ich bezweifle, dass das seine Worte sind“, antwortete Nadezhda Buïanova am Freitag.
Die Kollegen des Kinderarztes haben eine Online-Unterstützungspetition gestartet, die bisher mehr als 6.000 Unterzeichner gesammelt hat. Seine Entlassung wurde im Juli von einem Moskauer Gericht aufgehoben, ohne dass dies Auswirkungen auf das Strafverfahren hatte. „Ich bin kein Politiker. Ich bin Ärztin“, sagte Nadezhda Buïanova am Freitag und forderte das Gericht auf, ihren Gesundheitszustand und ihre einwandfreie berufliche Laufbahn zu berücksichtigen.
© Agence France-Presse