Beim Sport geht es um Tränen

-

Lara Gut-Behrami konnte bei ihrem olympischen Titel bei den Olympischen Spielen 2022 ihre Tränen nicht zurückhalten.Bild: KEYSTONE

Kommentar

Österreichische Skifahrer müssen ein Bußgeld zahlen, wenn sie es wagen, vor laufender Kamera eine Träne zu vergießen. Das ist in jeder Hinsicht ein Missverständnis des Sports und seiner Dramaturgie.

Folgen Sie mir

Lara Gut-Behramis Tränen vor den Kameras haben etwas Echtes, etwas Authentisches. In Sölden knackte sie vor zwei Wochen die Rüstung und ließ die Maske der eiskalten Sportlerin vor der Presse fallen – die sie lieber auf respektablem Abstand hält.

Ihre Tränen haben einen Beigeschmack: Bevor sie eine Championin wird, ist sie eine Frau. Nachdem sie in der vergangenen Saison an den Latten operiert worden war, wirkt sie zerbrechlich, als es notwendig ist, die neue Übung zu starten, geplagt von ihrem schlechten Gesundheitszustand.

Würde „LGB“ unter den österreichischen Farben fahren, drohen ihr 50 Euro Strafe. Dieses intern und im gegenseitigen Einvernehmen der Mitglieder des Speed-Teams erlassene Gesetz ist einfach: Kein Weinen vor den Kameras, es sei denn, jemand ist tot.

Lustige Zeiten.

Die Österreicher haben ein Kapitel verpasst, denn Sport ist eine griechische Tragödie, eine , die das Kino durch einzigartige Schicksale zu erzählen versucht. Sport, diese Odyssee der Selbstüberschreitung, die auf einen inhärenten Druck verweist, sowie auf die Frustration, die sich ihm anschließt. Viele Sportler flirten oder verfallen in Depressionen, weil sie alles behalten und kontrollieren wollen. Das individuelle Streben nach Konkurrenz reicht aus, um einen Blitz zu zerstören.

Das ganze Leben unter Kontrolle zu haben und auf das Ziel konzentriert zu bleiben, erfordert einen stählernen Geist. Und manchmal kommt es zur Trennung, die Emotionen übernehmen die Oberhand und der Abwehrmechanismus greift:

Wir lassen Freude und Enttäuschung ausbrechen und weinen.

Von Roger Federer, der während einer Grand-Slam-Krönung Krokodilstränen fließen lässt, bis hin zur Segelspezialistin Maud Jayet, die nach ihrem vierten Platz bei den Olympischen Spielen in Paris schluchzt, sind Tränen der Abschluss (triumphierend oder traurig) einer vor allem emotionalen Tortur.

Der Schwimmer Alain Bernard veröffentlichte während seines Olympiasiegs 2008 diesen Satz:

„Das sind jahrelange Arbeit, die in wenigen Sekunden Früchte trägt. Die Opfer und die harte Arbeit kehren zurück und mit ihnen die Momente der Freude und des Zweifels. Ich konnte nicht anders, als ein paar Tränen loszulassen.

Die Seele des Champions muss es verinnerlichen, denn Wettbewerb ist ein Dantesker Trichter, ein Übermaß an Anspannung und Konzentration. Ab einem bestimmten Punkt muss man externalisieren. Michael Jordan zum Beispiel konnte auch mehrere Jahre nach seiner Pensionierung seine Tränen nicht zurückhalten, als er 2009 in die Hall of Fame aufgenommen wurde.

Hermann Maier gab am 13. Oktober 2009 in Wien seinen Rücktritt bekannt.

Auch Hermann Maier, der große „Herminator“, vergoss Tränen über eine monströse Karriere.Bild: AP

Österreichische Skiführer sollten sich auch mit den Archivvideos befassen und sich an den Abschied ihrer Legende Hermann Maier erinnern, der seine Rührung nicht verbergen konnte. Das Ende einer glorreichen und schmerzhaften Geschichte (sein schrecklicher Motorradunfall, der ihn fast ein Bein gekostet hätte). Er kam zurück, er strahlte und er weinte. Es gibt keinen Grund, sich selbst zu verurteilen, sich überwältigen zu lassen ist normal.

Die Opfer werden für immer in den Körpern eingeprägt bleiben und Tränen sind eine Reaktion darauf. Sie zu verbieten bedeutet also, den Sport nicht zu verstehen.

Weitere Sportartikel

Alle Artikel anzeigen

-

PREV GIANTX: Th3Antonio geht in den Ruhestand (aus.)
NEXT Krieg in der Ukraine: US-Außenminister auf Sonderbesuch in Europa