Ein Deutschland in der Krise gedenkt des Mauerfalls, eines „glücklichen Tages“

Ein Deutschland in der Krise gedenkt des Mauerfalls, eines „glücklichen Tages“
Ein Deutschland in der Krise gedenkt des Mauerfalls, eines „glücklichen Tages“
-

Deutschland feiert am Samstag den Fall der Berliner Mauer, die vor 35 Jahren fiel, an einem „glücklichen Tag“, der im Kontrast zur düsteren Atmosphäre des Augenblicks steht, die mit der Regierungskrise im Land und dem Niedergang der Demokratien in der Welt verbunden ist.

Bei den Feierlichkeiten, die das ganze Wochenende über stattfinden, wird jedoch versucht, die Symbolik dieses historischen Ereignisses, das am 9. November 1989 stattfand, nicht aus den Augen zu verlieren.

Es sei „ein glücklicher Tag“ gewesen, der uns auch daran erinnere, dass „Freiheit und Demokratie nie selbstverständlich waren“, erklärte der konservative Bürgermeister von Berlin Kai Wegner bei einem Festakt, an dem auch Staatsoberhaupt Frank-Walter Steinmeier teilnahm.

Der Slogan der Feierlichkeiten „Bewahrt die Freiheit“ findet besonderen Anklang in einer Zeit, in der die Demokratie weltweit im Niedergang begriffen ist und in der Ukraine und im Gazastreifen weiterhin Kriege toben.

Sie kommen auch zu einer Zeit, in der die Koalition von Olaf Scholz nach der Entlassung des liberalen Finanzministers am Mittwochabend zerbrach und Europas größte Volkswirtschaft in eine Zeit der Unsicherheit stürzte.

Die frühere West-Berlinerin Jutta Krüger, 75, findet es sicherlich „eine Schande“, dass der Regierungssturz gerade jetzt stattfindet.

„Aber wir sollten den Fall der Mauer trotzdem feiern. Für die Berliner, aber auch für die Menschen in Ostdeutschland war es besonders wichtig zu wissen, dass sie ausgehen können, wenn sie wollen, wohin sie wollen“, sagte der Rentner gegenüber AFP .

– Ideale von 1989

Auch Bundeskanzler Olaf Scholz betonte am Freitag, dass die Werte von 1989 „keine Selbstverständlichkeit“ seien.

Um diese Ideale zu verkörpern, zeigt eine Freiluftinstallation, die sich über 4 km entlang des ehemaligen Mauerverlaufs erstreckt, Nachbildungen von Schildern der Proteste von 1989 sowie Tausende anderer von Bürgern geschaffener Schilder.

Der Fall der Mauer, ein Symbol des Kalten Krieges und der Spaltung zwischen dem Westblock und dem Sowjetblock, ebnete den Weg für den Zusammenbruch des Kommunismus in Osteuropa und die Wiedervereinigung Deutschlands ein Jahr später.

Die „Mauer der Schande“ wurde im August 1961 auf einer Länge von 155 km rund um West-Berlin errichtet, um der wachsenden Abwanderung der Bewohner der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) ein Ende zu setzen.

Mindestens 140 Menschen kamen beim Versuch, ihn zu überqueren, ums Leben.

Zu den Feierlichkeiten bis Sonntag waren Aktivisten aus aller Welt eingeladen, darunter die im Exil lebende belarussische Oppositionsführerin Swetlana Tichanowskaja und der iranische Dissident Masih Alinejad.

Die russische Protest-Punk-Band Pussy Riot wird vor dem ehemaligen Hauptquartier der Stasi, der gefürchteten Geheimpolizei der DDR, auftreten.

„Wir stehen an der Seite derjenigen, die heute für ihre Freiheit und gegen die Versklavung kämpfen!“, erklärte Frank-Walter Steinmeier in seiner Eröffnungsrede am Mittwochabend.

– Anhaltende Unterschiede –

„Die Betonung der Freiheit ist besonders wichtig, „in einer Zeit, in der wir mit zunehmendem Populismus, Desinformation und gesellschaftlicher Spaltung konfrontiert sind“, betonte auch Joe Chialo, Kulturdezernent der Berliner Landesregierung.

Wahlen im September in drei Regionen der ehemaligen DDR machten die anhaltenden politischen Spaltungen zwischen Ost- und Westdeutschland deutlich.

Die rechtsextreme Partei Alternative für Deutschland (AfD) verzeichnete historisch hohe Ergebnisse, während einer neuen linksextremen Gruppe der Durchbruch gelang.

An diesem Wochenende jährt sich auch die Reichspogromnacht der Nationalsozialisten vom 9. und 10. November 1938.

Mindestens 90 Juden wurden ermordet, Zehntausende in Konzentrationslager deportiert und 1.400 Synagogen in Deutschland und Österreich niedergebrannt.

„Es ist für unsere Gesellschaft (…) sehr wichtig, die richtigen Lehren aus diesen Ereignissen zu ziehen“, erinnerte die Bundesregierung in einer Zeit, in der Deutschland seit den Ereignissen vom 7. Oktober 2023 eine Zunahme antisemitischer Übergriffe verzeichnet – l Der beispiellose Angriff der Hamas auf Israel, der den Krieg im Gazastreifen auslöste.

-

PREV Kurz vor Weihnachten hat diese Familie bei einem Brand alles verloren
NEXT Pyrénées-Orientales: Haben Sie angesichts der hohen Überschwemmungsgefahr Ihre Überlebensausrüstung?