Eine Sturzflut, Wasser- und Schlammströme auf den Straßen, überraschte Anwohner in ihren Autos und eine katastrophale Zahl an Menschenleben. Könnte das extreme Klimaereignis des „Kälteabfalls“, bei dem in Valencia in Spanien in wenigen Stunden das Äquivalent eines Jahresregens fiel, in Bordeaux in der Gironde auftreten? Was wären die Konsequenzen? Könnten wir eines Tages dieselben Bilder wie in Spanien beobachten?
Aus meteorologischer Sicht hat es in Bordeaux noch nie so viel Regen in so kurzer Zeit gegeben. Das bedeutet nicht, dass es nicht passieren wird, insbesondere da die globale Erwärmung immer mehr lokalisierte, häufigere und heftigere Sturmzellen mit sich bringt. Im Juni 2021 überfluteten außergewöhnliche Regenmengen während eines Sturms (80 Liter Wasser pro m² in weniger als 12 Stunden) schnell die Stadt Saint-Germain-du-Puch in Libournais, etwa zwanzig Kilometer von Bordeaux entfernt. „Wenn eine solche Menge auf Bordeaux fallen würde, wäre das derzeitige Wasserableitungsnetz nicht in der Lage, dies zu bewältigen“, versichert Nicolas Dion, Präsident von Endeo Environnement, einem auf Hydrogeologie und Hydrologie spezialisierten Beratungsunternehmen in Bordeaux.
Die Gefahr örtlicher sintflutartiger Regenfälle
Bilder von Wassermassen in den Straßen wie in Paiporta, in der Nähe von Valencia, erscheinen jedoch am linken Ufer von Bordeaux unwahrscheinlich, da es dort nicht so viele Höhenunterschiede gibt. „Die am stärksten gefährdeten Sektoren wären eher das rechte Ufer, etwa der untere Teil von Cenon, Bouliac oder Floirac, wo es einen höheren Abflusskoeffizienten geben könnte“, präzisiert er. Auch Topographie und Entwicklungen in Bordeaux sind nicht die gleichen wie im Ballungsraum Valencia, wo die Umleitung des Flusses Turia zwar das Stadtzentrum erhalten hat, aber die Situation für die weiter südlich gelegenen Gemeinden verschlechtert hat. In Bordeaux gibt es kein Werk dieser Art.
Die Bewältigung von Überschwemmungskrisen im Zusammenhang mit außergewöhnlichen Starkregenfällen ist in Bordeaux jedoch nach wie vor unzureichend dokumentiert. Derzeit werden hydrologische Studien mit verschiedenen Szenarien durchgeführt, und die Behörden sind sich in letzter Zeit bewusst geworden, dass die Bodenversiegelung ein erschwerender Faktor ist.
Es gibt ein echtes Problem mit den Grundstücken in Bordeaux, da es an Land mangelt, das für die Planung von Präventionsmaßnahmen zur Verfügung steht.“
„In der Stadt gibt es ein bedeutendes Abwassernetz [Ramses, NDLR]mit neuen Rückhaltebecken wie in Nansouty. Gleichzeitig kommt es aber zu einer Verdichtung von Lebensräumen und Straßen, was den Abfluss begünstigt. „Es gibt ein echtes Problem mit den Grundstücken in Bordeaux, da es an Land mangelt, das für die Planung von Präventionsmaßnahmen zur Verfügung steht“, so Nicolas Dion, der mit mehreren Gemeinden zu diesem Thema zusammenarbeitet.
Bekannte Fluss-Meer-Überschwemmungen
In Bordeaux besteht das häufigste und dokumentierte Risiko vor allem in einer Fluss-Meer-Überschwemmung. Dabei handelt es sich um eine Überschwemmung der Garonne, die mit einem starken Flussdurchfluss, einem hohen Gezeitenkoeffizienten (oft zur März-Tagundnachtgleiche), starken Winden und hohem Luftdruck verbunden ist. Gemäß dem Hochwasserrisikopräventionsplan (PPRI) des Ballungsraums Bordeaux können bestimmte Bezirke von Bordeaux wie das rechte Ufer, Bacalan und Chartrons bis zu 5,5 Meter/NGF (über dem allgemeinen Niveau in Frankreich) überschwemmt werden. Betroffen sind auch die Städte Bègles, Bassens, Brügge und Ambarès-et-Lagrave.
„Diese Modellierung basiert jedoch auf Zehn- und Hundertjahreshochwasser, wie wir es bereits erlebt haben. Aber mit dem Klimawandel könnten diese Daten viel höher ausfallen“, erklärt Virginie Perromat-Malikité, Studienleiterin für Risikokultur und Resilienz bei der französischen Vereinigung zur Verhütung von Natur- und Technologiekatastrophen (AFPCNT).
„Im Falle einer Fluss-Meer-Überschwemmung würde der Anstieg des Wasserspiegels über mehrere Stunden recht langsam erfolgen, mit einem Prognosesystem (Vigicrue), das zusätzlich zum kommunalen Schutzplan (PCS) die Alarmierung der Anwohner ermöglichen würde ). Es ist keine so brutale Überschwemmung wie in Spanien oder im Südosten Frankreichs. » Das Stadtzentrum von Bordeaux würde dank bestehender Baumaßnahmen lieber wie in Valence verschont bleiben.
Pufferzonen
Andererseits wären bestimmte kleine Gemeinden außerhalb des Stadtgebiets, die Pufferzonen darstellen, wie etwa im Süd-Médoc oder südlich der Metropole Bordeaux, sehr exponiert. Die Stadt Macau, die mitten im Überschwemmungsgebiet der Garonne liegt, wäre eine der ersten betroffenen Städte, ebenso wie Labarde, Ludon-Médoc, Parempuyre und Blanquefort. Außerdem wurde am linken Ufer ein versenkbarer Deich errichtet (Höhe 4,35 m/NGF). Es verhindert bis zu einem gewissen Grad Fluss-Meer-Überschwemmungen, um zu verhindern, dass überschüssiges Wasser in das viel dichter besiedelte Gebiet von Bordeaux fließt.
„Wir können uns schützen, aber nicht zu sehr, denn bei einer großen Überschwemmung in Bordeaux muss das Wasser hier überlaufen. Dies wird dank des RIG-Tools (Gironde-Überschwemmungsreferenz) vorweggenommen, insbesondere im Hinblick auf Szenarien der Löschung des Deichs [rupture non réparée, NDLR]. Die Bewohner sind sich der Risiken bewusst“, versichert Chrystel Colmont-Digneau, Bürgermeisterin von Macau.
Wir können uns schützen, aber nicht zu sehr, denn bei einer großen Überschwemmung in Bordeaux muss das Wasser hier überlaufen.“
„Was wir noch nicht gemessen haben, sind die sintflutartigen Regenfälle, von denen die Bewohner in der Nähe kleiner Flüsse eher betroffen sind als diejenigen an den Ufern der Garonne. In zwei bis drei Stunden können wir flussabwärts von Wassermassen überschwemmt werden, die aus den Gräben herabströmen, während es vorher zwischen zwölf und fünfzehn Stunden dauerte, bis das Wasser abfloss“, warnt sie. Ein kommunaler Regenwassermanagementplan wurde aufgelegt, ist aber noch immer theoretisch.
Das schlimmste Szenario wäre ein außergewöhnlicher Starkregen in Kombination mit einem erheblichen Fluss-See-Phänomen. Die Garonne würde anschwellen und den Wasserfluss aus dem bereits gesättigten Evakuierungsnetz verhindern. In diesem Ausnahmefall würde der Wasserstand schnell ansteigen und das Risiko für die gesamte Metropolregion Bordeaux und die in den Pufferzonen gelegenen Gemeinden groß werden. Dies geschah während der „Jahrhundertflut“ im März 1930, bei der im gesamten Südwesten etwa 200 Menschen ums Leben kamen.