Drei Fragen zu dieser spaltenden Idee

Drei Fragen zu dieser spaltenden Idee
Drei Fragen zu dieser spaltenden Idee
-

In Zeiten knapper Haushaltsmittel sucht die Regierung nach Lösungen. Der Vorschlag für einen zweiten Tag der Solidarität zur Auffüllung der Staatskassen löst eine öffentliche Debatte aus, da die Prüfung des Gesetzes zur Finanzierung der Sozialversicherung am Mittwoch, dem 13. November 2024, im Senat beginnen soll.

Beliebt bei der Macronie, die darin eine gute Möglichkeit zur Geldeinsparung sieht, könnte diese Maßnahme Schätzungen zufolge zwischen 2 und 4 Milliarden Euro einbringen. „Warum nicht der 11. November? »eröffnete der Bürgermeister von Les Républicains de Meaux, Jean-François Copé, Gast von Frankreich Inter diesen Montag, 11. November.

Wir ziehen eine Bestandsaufnahme dieser Idee, die alles andere als einhellig ist.

1. Wer hat diese Idee initiiert?

Der Vorschlag sei zunächst vom Senat gekommen, heißt es Der Pariser . Im vergangenen September empfahl ein Bericht über den Seniorenheimskandal die Abschaffung eines Feiertags, angelehnt an den Pfingstmontag im Jahr 2004. Das Ziel: Geld in den Nationalen Solidaritätsfonds für Autonomie (CNSA) zu bringen. Laut diesem Bericht wird ein Feiertag gestrichen „würde 2,4 Milliarden Euro zusätzlichen Umsatz generieren“.

Die Idee kursiert auch innerhalb der Makronie, die Defizite, insbesondere bei der sozialen Sicherheit, ausgleichen will. „Die Einführung eines zweiten Solidaritätstages ist ein sehr interessanter Vorschlag“argumentierte Ende Oktober, am LCI der Minister für Wirtschaft und Finanzen Antoine Armand. „Dies ist Teil der Debatten, die wir im Parlament führen werden“fügte Haushaltsminister Laurent Saint-Martin hinzu TF1 . „Ich denke, dass alles, was es unserem Land ermöglicht zu zeigen, dass wir härter daran arbeiten können, uns an den Wiederaufbaubemühungen zu beteiligen, in die richtige Richtung geht. »

In Die Echos Auch der ehemalige Minister Gérald Darmanin verteidigte Anfang Oktober das Prinzip eines zweiten Solidaritätstages „sowohl in der Öffentlichkeit als auch im Privaten“.

Allerdings ist Premierminister Michel Barnier selbst überhaupt nicht dafür. Anstatt einen gesetzlichen Feiertag zu streichen, der den Franzosen seiner Meinung nach am Herzen liegt, zieht er es vor, die Befreiungen von Abgaben für Unternehmen zu überdenken.

2. Wie viel würde dies der Staatskasse einbringen?

Konkret würde der Arbeitnehmer einen Tag länger arbeiten, jedoch ohne zusätzliche Vergütung. Das Unternehmen, das seine Produktivität steigert, zahlt somit eine Steuer in Höhe von 0,3 % seiner Lohnsumme, heißt es im Detail Der Pariser. Hinzu kommt eine Erhöhung des zusätzlichen Solidaritätsbeitrags (0,3 %) der Rentner.

Nach Angaben dieser Befürworter, die sich auf Hochrechnungen vom Pfingstmontag stützen, würde dieser Vorschlag jährlich rund 3,3 Milliarden Euro in die Kassen der Sozialversicherung spülen.

Insgesamt konnte der Nationale Solidaritätsfonds für die Autonomie im Jahr 2024 dank dieses Tages 3,42 Milliarden Euro oder 8,2 % seiner Jahreseinnahmen sammeln, heißt es Der Versand .

Laurent Vachey, Generalinspekteur für Finanzen, hatte jedoch bereits die Idee eines zweiten Solidaritätstages geprüft. In einem im Jahr 2020 veröffentlichten Bericht erwähnte er „unsichere Auswirkungen auf Wirtschaft und Beschäftigung“das hinzufügen « die Sozialpartner stehen dem generell ablehnend gegenüber“.

3. Warum ist das eine unpopuläre Idee?

Trotz der vorgebrachten Vorteile ist die Option weit davon entfernt, die Linke und die Gewerkschaften zu überzeugen. „Jeder Feiertag ist mit der Geschichte Frankreichs oder mit Kämpfen verbunden. Wir werden nicht zulassen, dass die Haushaltsfehler früherer Regierungen auf dem Rücken der Arbeiter bezahlt werden.“greift ihrerseits die PS-Abgeordnete von Paris Céline Hervieu an.

„Das Problem ist, dass der Tag der Solidarität nur Arbeitnehmer betrifft. Es gibt keinen Grund, warum nicht auch Dividenden und Finanzerträge verwendet werden sollten.“bedauert die Umweltschützerin Anne Souyris Die neuen Obs .

„Wir hatten bereits eine Rentenreform, drei Reformen der Arbeitslosenversicherung, eine Reform des Arbeitsgesetzes, das Einfrieren der Gehälter im privaten und öffentlichen Sektor, also müssen wir aufhören, uns über die Welt lustig zu machen.“reagiert Sophie Binet, Generalsekretärin der CGT, befragt von Frankreich 2 .

Ohne zu vergessen, dass der erste Tag der Solidarität, der unter Raffarin nach der tödlichen Hitzewelle von 2003 eingeführt wurde, eine Kontroverse nach der anderen ausgelöst hatte, sodass die Regierung 2008 einen Rückzieher machen und Lockerungen gewähren musste. Einer der Hauptgründe, warum sich der Premierminister mit diesem Thema zurückhält …

-

PREV Joëlle Milquet übernimmt trotz der Zweifel von MR die Präsidentschaft von RTBF
NEXT Pyrénées-Orientales: Haben Sie angesichts der hohen Überschwemmungsgefahr Ihre Überlebensausrüstung?