Israel, Diaspora, Gaza: das Yesh!-Filmfestival zeigt die Bruchlinien jüdischer Identität

-
>>>>

Das San Francisco Jewish Film Festival verlieh „Israelism“ den Preis für den besten Dokumentarfilm. Amerikanische Universitäten haben ihr Screening abgesagt. Der Film wurde als antisemitisch verurteilt, obwohl er von Juden gedreht wurde. Ja! beschlossen, es in Zürich für eine öffentliche Debatte zu zeigen.

Ja!

Michel Rappaport, Direktor des Yesh! Jewish Film Festival in Zürich (7. bis 14. November) diskutiert die Herausforderungen bei der Entwicklung des Programms für die diesjährige Ausgabe sowie die Selbstbeobachtung der jüdischen Diaspora nach den Terroranschlägen vom 7. Oktober 2023 auf israelischem Territorium.

Dieser Inhalt wurde veröffentlicht am

12. November 2024 – 08:14

  • Englisch

    In

    Israel, Diaspora, Gaza: Schweizer Filmfestival legt die Bruchlinien jüdischer Identität offen

    Original

    lire plus Israel, Diaspora, Gaza: Schweizer Filmfestival legt die Bruchlinien jüdischer Identität offen

  • Russisch

    ru

    Filmfestival Yesh! enthüllt die Widersprüche der jüdischen Identität

    Lire plus Film Festival Yesh! enthüllt die Widersprüche der jüdischen Identität

Es gibt Dutzende jüdischer Filmfestivals auf der ganzen Welt, von Hongkong bis Kanada. Allein in den Vereinigten Staaten gibt es mindestens 20 Festivals. Diese reichen von kleinen Community-Events bis hin zu professionelleren Events wie denen in Toronto, London und New York.

Die Vielzahl jüdischer Filmfestivals spiegelt die Vielfalt jüdischer Identitäten und Perspektiven wider, die oft im Konflikt stehen: säkular und religiös, zionistisch und antizionistisch, Traditionalismus und Reformismus, Israel versus Diaspora und viele Nuancen dazwischen.

„Dieser multikulturelle Aspekt des Jüdischen ist wirklich faszinierend, macht es aber auch viel komplexer“, sagt Michel Rappaport, Direktor des Yesh!Externer Link in Zürich.

Das Wort Ja hat im Hebräischen viele Bedeutungen, aber im Wesentlichen bezieht es sich auf die Existenz oder Anwesenheit von etwas. Im Falle des Festivals handelt es sich dabei um 34 , die vom 7. bis 14. November in der grössten Stadt der Schweiz gezeigt werden, sowie Frage-und-Antwort-Runden mit den Regisseuren und eine Debatte rund um den umstrittenen Dokumentarfilm Israelismus von Erin Axelman (USA). Kurzum: jede Menge Gelegenheiten, über die ewige Frage nachzudenken, was es bedeutet, Jude zu sein.

Externer Inhalt

Besonders für nichtjüdische Menschen

Ja! entstand aus einem Filmclub bestehend aus Kinobegeisterten der jüdischen Gemeinde Zürich. Dieses Jahr feiert es seine zehnte Auflage. Für Michel Rappaport ist es das Wichtigste – und der Grund, warum dieser Architekt fast die Hälfte seiner Zeit der Veranstaltung widmet –, das Festival zu einer Diskussionsplattform zu machen, die Menschen, Juden und Nichtjuden, durch das Kino zusammenbringt . „Wenn das Festival nur für Juden wäre, würde ich es nicht machen“, sagt er.

>Michel Rappaport, Direktor des Yesh! aus Zürich.
>

Michel Rappaport, Direktor des Yesh! aus Zürich.

KEYSTONE/Ennio Leanza

In den letzten zehn Jahren hat das Festival an Professionalität gewonnen und die Kinos vor Ort gefüllt. Michel Rappaport führt diesen Erfolg teilweise auf die Verbesserung des Images der Veranstaltung zurück, indem „progressivere“ Filme präsentiert werden, die nicht unbedingt jedem gefallen. „Das bedeutet nicht, dass sie unsere Meinung widerspiegeln“, erklärt er. Nach Ansicht einiger Leute ist das eine Provokation, aber was wir provozieren wollen, ist eine realistische Diskussion.“

Dieses Jahr bietet das Festival einen Mix aus Spielfilmen und Dokumentationen aus 14 Ländern. Zu sehen sind insbesondere Kein anderes Landim Februar bei den letzten Internationalen Filmfestspielen Berlin (Berlinale) zum besten Dokumentarfilm gekürt. Die Regisseure – der Palästinenser Basel Adra und der Israeli Yuval Abraham – sahen sich heftigen Reaktionen, einschließlich Morddrohungen, ausgesetzt, nachdem sie eine Dankesrede gehalten hatten, in der sie zu einem friedlichen Zusammenleben aufriefen. Israelische und deutsche Politiker bezeichneten die Rede als antisemitisch. Aber das hat Michel Rappaport nicht davon abgebracht.

Palästinensische Filme

„Es ist zu einer Art Tradition geworden, palästinensische Filme in das Programm des Yesh!-Festivals aufzunehmen, weil es ein wichtiges Thema für uns Juden und für die ganze Welt ist – und das umso mehr, nachdem was am 7. Oktober passiert ist.“ , 2023“, bemerkt Michel Rappaport.

Das unvermeidliche Thema ist folgendes: die von der Hamas verübten Terroranschläge vom 7. Oktober und die Reaktion Israels, die sich von Gaza auf den Libanon, Syrien und den Iran ausweitete und so einem regionalen Krieg näherkam. Juden, die außerhalb Israels leben, können sich der Auseinandersetzung um den Konflikt nicht entziehen, und auch bei der Entwicklung des Programms sei es nicht möglich gewesen, ihr auszuweichen, sagt der Festivalleiter.

Michel Rappaport erinnert sich, dass israelische Filme nur die Hälfte des Festivalprogramms ausmachen und nur einer nach dem 7. Oktober gedreht wurde: der Dokumentarfilm Supernova über die Rave-Party in der israelischen Wüste, die von der Hamas angegriffen wurde. „Einen Film zu machen dauert drei Jahre oder länger. Alle anderen seien vor dem 7. Oktober produziert worden, erklärt er. Man könnte sagen, dass sie veraltet sind, aber sie bleiben sehr aktuell. Vielleicht sind sie angesichts der Ereignisse sogar noch relevanter geworden.“

>>Auf dem geplünderten Gelände des Supernova-Raves, das am 7. Oktober 2023 von Hamas-Kommandos brutal angegriffen wurde. Die Dokumentation über den Angriff ist der einzige Film des Festivals, der nach Beginn des aktuellen Krieges fertiggestellt wurde.
>
>

Auf dem geplünderten Gelände des Supernova-Raves, das am 7. Oktober 2023 von Hamas-Kommandos brutal angegriffen wurde. Die Dokumentation über den Angriff ist der einzige Film des Festivals, der nach Beginn des aktuellen Krieges fertiggestellt wurde.

das Land

Es ist gelinde gesagt sehr bedauerlich, dass viele der Opfer der Hamas Menschen waren, die sich mit dem „Friedenslager“ identifizierten, einer politischen Kraft, die in Israel stark im Niedergang begriffen ist. Das israelische Kino ist einer der wenigen Sektoren, in denen Progressive in der Mehrheit sind.

Im September veröffentlichten 300 Filmemacher einen offenen Brief, in dem sie zum Boykott zweier israelischer Filme aufriefen, die auf dem Festival gezeigt wurden. Einer von ihnen ist Warum KriegRegie führte Amos Gitai, der wohl bedeutendste israelische Regisseur und langjährige Kritiker Israels.

Das Diaspora-Dilemma

Laut Michel Rappaport hat die israelische Rechtsextreme mit ihrer explosiven Mischung aus Nationalismus und Religion die jüdische Identität an sich gerissen. „Es ist wirklich schade, dass wir uns von Israel distanzieren müssen, was wir nicht wollen. Aber irgendwann müssen wir es tun“, sagt er.

Michel Rappaport erkennt jedoch an, dass es möglicherweise unfair ist, die israelische Gesellschaft von außerhalb des Landes zu kritisieren. „Wir schicken unsere Kinder nicht zur Armee“, sagte er. Es fällt mir schwer, den Israelis die Schuld zu geben. Ihr ganzes Leben lang waren sie von Feinden umgeben, und Sie haben gesehen, was am 7. Oktober geschah. Die Reaktion Israels ist vielleicht natürlich. Ich weiß nicht, wie ich reagieren würde.“

„Aber andererseits distanzieren sich die Israelis nicht ausreichend. Sie brauchen die Diaspora, die sagt: „Schauen Sie, treten Sie einen Schritt zurück und sehen Sie, was Sie tun.“ Was mit Palästina geschieht, kommt nicht von ungefähr. Ich gebe den Israelis keine Vorwürfe, aber in den letzten siebzig Jahren ist so viel schiefgelaufen.“

Michel Rappaport gibt zu, oft erschüttert zu sein: „Seit etwa dreißig Jahren sind Israelis blind. Sie profitierten von einer perfekten Wirtschaft, vom Aufstieg der High-Tech-Industrie, aber vor ihrer Nase auch von der Besatzung [des territoires palestiniens] besetztes Israel. Ich hatte immer Angst, dass eines Tages etwas passieren würde, weil es nicht ewig so weitergehen könnte. Und es ist leider vor einem Jahr passiert.“

>>Es werden auch andere Themen als der Krieg thematisiert: Der israelische Film „Running on Sand“ öffnet ein Fenster zu eritreischen Flüchtlingen in Israel.
>
>

Es werden auch andere Themen als der Krieg thematisiert: Der israelische Film „Running on Sand“ öffnet ein Fenster zu eritreischen Flüchtlingen in Israel.

Ja!

S’unite?

Später in diesem Monat wird Genf Gastgeber des 13. seine Ausgabe des Cinematographic Meetings „Palästina, Film bedeutet existieren“ (27. – 1. November).Ist Dezember), ein Festival, das palästinensischen Filmen gewidmet ist. Ein weiteres fand in Zürich statt, zu dem auch Michel Rappaport eingeladen war, aber das Yesh! und diese Ereignisse sind unterschiedlich.

Michel Rappaport sagt, er habe darüber nachgedacht, ein jüdisch-palästinensisches Festival in der Schweiz zu organisieren.
„Vielleicht in ein paar Jahren, aber es wäre eine völlig andere Manifestation von Yesh!“, präzisiert er.

Für die Palästinenser sei dies jedoch nicht einfach, betont er: „Ich wollte einen palästinensischen Film auf dem Yesh!-Festival zeigen, aber die arabischen Produzenten sagten den Verleihern, dass sie ihn uns nicht geben würden.“

„Das palästinensische Volk steht auch unter dem Druck der arabischen Welt, keinen Kontakt mit Juden aufzunehmen, um eine Zusammenarbeit oder gar Frieden zu erreichen. Es gibt Menschen in Zürich, mit denen ich nichts zu tun habe, die ich aber gerne kennenlernen würde, Organisationen, die jüdische und palästinensische Menschen zusammenbringen. Aber ich vermute, dass es für mich viel einfacher ist als für sie, sich auf ein solches Projekt einzulassen.“

Michel Rappaports Suche nach Verbindungen zur anderen Partei erfordert zunächst ein Bewusstsein für das Leid der Palästinenser sowie die Vorstellungskraft, das Zusammenleben der beiden Gemeinschaften zu konzipieren und umzusetzen. „Es gibt zu viele Waffen und nicht die geringste positive Vision einer friedlichen Zukunft“, beklagt er. Wenn es um Visionen geht, gibt es im Moment nur Filme.

Text erneut gelesen und überprüft von Simon Bradley, übersetzt aus dem Englischen von Zélie Schaller/sj

Plus

>>Backstage-Szene aus Fiddler on the Roof
>
>

Plus

Entdeckung jüdischer Identitäten

Dieser Inhalt wurde veröffentlicht am

9. Juni. 2021

Das Yesh! in Zürich erforscht jüdische Identität anhand von 32 Filmen.

weiterlesen Jüdische Identitäten entdecken

-

PREV Leicht sinkende Ölpreise, Prognosen einer steigenden Ölproduktion und ein schwaches Nachfragewachstum belasten
NEXT Ligue 1. Toulouse dominierte in Paris in einem Spiel ohne Überraschungen