Seit 2016 findet in Andhra Pradesh der größte agrarökologische Wandel der Welt statt. Von ihrer Regierung ermutigt, haben fast eine Million Kleinbauern – vor allem Frauen – eine fortschrittliche Form der Agrarökologie übernommen, die als „natürliche, von Gemeinschaften verwaltete Landwirtschaft“ bezeichnet wird (Dorin 2022, Dorin et al. 2024).
Die Mitautoren der kollektiven Vorausschau AgroEco2050, darunter Bruno Dorin, Ökonom bei CIRAD, diskutierten, quantifizierten und verglichen die makroökonomischen Auswirkungen, die ein Szenario der vollständigen Einführung dieser natürlichen Landwirtschaft (100 % agroökologisches soziotechnisches Regime) mit einem sehr kontrastierenden Szenario haben könnte. das einer „industriellen Intensivierung der Ernährung und Landwirtschaft“ nach dem derzeit vorherrschenden Modell der Grünen Revolution (100 % industrielles soziotechnisches Regime).
Die Leistung der beiden Modelle wird bis 2050 in verschiedenen Bereichen wie Landnutzung, Nahrungsmittelproduktion, Beschäftigung, Wirtschaftswachstum und sogar Einkommensunterschieden zwischen Landwirten und anderen Arbeitnehmern bewertet.
Die Übung basierte auf einer neuen Version des retrospektiven Modells von Agribiom (Dorin und Joly 2020) sowie auf einer Reihe von Workshops, die von 2020 bis 2022 in Indien stattfanden und es ermöglichten, mehrere Visionen zusammenzuführen und einen Dialog zwischen ihnen zu schaffen und Fachwissen: Wissenschaftler verschiedener Disziplinen, Entscheidungsträger oder Administratoren, Vertreter von Landwirten oder NGOs usw. Mit einem ultimativen Ziel: Gesellschaften und ihren Regierungen dabei zu helfen, die zukünftige Welt, in der sie leben und arbeiten möchten, besser zu verstehen, auszuwählen und gemeinsam zu gestalten.
„Vorbehaltlich einer angemessenen öffentlichen Politik offenbart das Szenario der natürlichen Landwirtschaft verschiedene Vorteile, die in der wissenschaftlichen Literatur zur Agrarökologie bisher nicht hervorgehoben wurden.“verrät Bruno Dorin. Im Vergleich zum industriellen Intensivierungsszenario für 2050 würde es tatsächlich Folgendes ermöglichen:
- Steigerung der Lebensmittelproduktion pro Kopf, sowohl in der Menge (+ 1000 kcal/Tag) als auch in der Ernährungs- und Gesundheitsqualität;
- Durch die starke Diversifizierung der Produktion, des Bodenlebens und der so geschaffenen bzw. wiederhergestellten Mikroklimata sollen große, von der industriellen Landwirtschaft brachliegende Landflächen regeneriert werden (+2,8 Millionen Hektar) und dort das ganze Jahr über fast ohne Bewässerung produziert werden;
- Durch Beschäftigung in der Agrarökologie (+5 Millionen Arbeitnehmer) die allgemeine Arbeitslosenquote deutlich senken (von 30 % auf 7 %);
- Steigerung des Einkommens pro Landarbeiter vor allem durch Einsparung industrieller Betriebsmittel (Laborsaatgut, Bewässerung, Düngemittel, Pestizide, Treibstoff, Maschinen und Robotik, Kredite, Versicherungen usw.);
- Eindämmung von Agrarkrisen durch eine deutliche Verringerung des durchschnittlichen Einkommensunterschieds zwischen nichtlandwirtschaftlichen Arbeitskräften und Landarbeitern (von 47 % auf 22 %);
- Letztlich soll die allgemeine Wachstumsrate der Wirtschaft und des Einkommens gesteigert werden (von + 6 % auf + 6,5 % pro Jahr zwischen 2020 und 2050).
„Dieses agrarökologische Szenario wäre noch vorteilhafter, wenn die derzeitigen milliardenschweren Subventionen für die industrielle Landwirtschaft und Ernährung durch Zahlungen für Umweltdienstleistungen (PES) ersetzt würden.“erklärt Bruno Dorin. Diese würden pro Person (und nicht pro Hektar) gezahlt und richten sich nach der Intensität der Einführung agronomischer Praktiken, von denen bekannt ist, dass sie sich auf verschiedenen Umweltebenen (Boden, Wasser, Klima, Artenvielfalt) positiv auswirken. Diese PES würden lokale und globale Dienstleistungen bezahlen, die die Menschheit heute dringend benötigt und die über die Agrarökologie sehr effektiv Hunderten Millionen landwirtschaftlichen Kleinproduzenten im Süden zur Verfügung gestellt werden könnten, die nicht wie im Norden in der Lage sein werden, ihre Leistungen zu steigern Einkommen durch Erweiterung und Robotisierung ihrer landwirtschaftlichen Fläche (Dorin et al. 2013, Dorin 2017): Eindämmung des Klimawandels (dank Kohlenstoffspeicherung im Boden), Einsparung und Filterung von Wasser, Widerstandsfähigkeit gegenüber klimatischen und wirtschaftlichen Schocks (dank Agro). -Biodiversität), Reduzierung der Kosten für die Umwelt, aber auch für die menschliche Gesundheit (Unterernährung, Übergewicht, Diabetes, Krebs usw.).
Um solche Überlegungen und Debatten anderswo in Indien, aber auch auf der ganzen Welt anzuregen, enthält das Buch auch eine einzigartige Sammlung statistischer Schätzungen über mehr als ein halbes Jahrhundert (von den 1960er Jahren bis 2020) auf drei geografischen Ebenen (Welt, Indien und Andhra). Pradesh), um die vielfältigen und miteinander verbundenen Dimensionen der Agrar- und Ernährungssysteme und ihrer strukturellen Veränderungen zu veranschaulichen.
Die Methode und die Ergebnisse dieser AgroEco2050-Retrospektive in Indien wurden im Oktober 2023 mit den Behörden von Andhra Pradesh (Sekretariat der Landesregierung) und dann in Neu-Delhi (Bundeslandwirtschaftsministerium und NITI Aayog für den Premierminister) vorgestellt und diskutiert. Sie führten auch zur Umsetzung einer ähnlichen Retro-Prospektive im Senegal (AgroEco2050-Senegal) im Zeitraum 2022-23, deren Ergebnisse Ende 2024 von CIRAD, FAO und ISRA-BAME gemeinsam veröffentlicht werden. Diese Übungen führten auch zum Beginn der indisch-afrikanischen Zusammenarbeit im Bereich Agrarökologie mit einem ersten Feldbesuch einer Delegation aus sieben afrikanischen Ländern (Benin, Madagaskar, Malawi, Ruanda, Senegal, Tunesien, Sambia) in Andhra Pradesh (Oktober 2023).
Für Bruno Dorin: „Diese AgroEco2050-Aussichten könnten auch internationale Organisationen (IPCC, IPBES, Weltbank usw.) dazu ermutigen, solche groß angelegten Visionen und Praktiken der Mikroagrarökologie in globale Modelle und Szenarien zu integrieren, um dies sichtbar und wahrscheinlicher zu machen.“ Option des technischen Regimes, die in vielerlei Hinsicht vorteilhafter zu sein scheint als das industrielle Regime ».
Referenzen
Dorin B., Poisot AS., Vijay Kumar T. 2024. Agrarindustrie versus Agrarökologie? Zwei makroökonomische Szenarien für 2050 in Andhra Pradesh, Indien. International Cooperation Centre of Agricultural Research for Development (CIRAD, Frankreich), Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO, Italien), Rythu Sadhikara Samstha (RySS, Indien), 140 S. https://openknowledge.fao.org/items/153b23b6-a62d-450c-9a0c-6dccc0659a43
FAO, Cirad, RySS, 2024. Lebensmittelsysteme in Andhra Pradesh, Indien neu denken. Wie natürliche Landwirtschaft die Zukunft ernähren könnte (AgroEco2050 Brief), FAO, Rom, 12 S.
Weitere nützliche Referenzen
Dorin B., Degron R., Landy F., 2024. Industrielle Landwirtschaft, ökologischer Landbau und Agrarökologie: Querverweise zwischen Europa und Indien, Cahiers Agricultures, 33:31, S. 1-10. https://doi.org/10.1051/cagri/2024026
Dorin B., 2022. Theorie, Praxis und Herausforderungen der Agrarökologie in Indien, International Journal of Agricultural Sustainability, 20:2, S. 153–67. https://doi.org/10.1080/14735903.2021.1920760
Dorin B., Joly PB, 2020. Weltlandwirtschaft als lernende Maschine modellieren? Von Mainstream-Modellen zu Agribiom 1.0, Land Use Policy, 96:July, S. 103624. https://doi.org/10.1016/j.landusepol.2018.09.028
Dorin B., 2017. India and Africa in the Global Agricultural System (1960-2050), Economic & Political Weekly, LII:25-26, S. 5-13.
Dorin B., Hourcade JC, Benoit-Cattin M., 2013. Eine Welt ohne Landwirte? The Lewis Path Revisited, CIRED Working Paper, 47, April, S. 1-26.