Ist nachhaltiger Fischfang noch möglich? – Befreiung

Ist nachhaltiger Fischfang noch möglich? – Befreiung
Ist nachhaltiger Fischfang noch möglich? – Befreiung
-

Die Frage der nachhaltigen Fischerei sollte im Mittelpunkt der Debatte stehen, da sie angesichts des Klimawandels und der Artenvielfalt, deren Zeugen wir erstaunt sind, jetzt von entscheidender Bedeutung zu sein scheint. Am 8. Oktober warnten renommierte Wissenschaftler, dass die Menschheit ohne eine radikale öffentliche Politik mit einer irreversiblen und dramatischen Klimakatastrophe konfrontiert sein würde, die unsere Existenz auf dem Planeten bedrohen würde. Weniger als drei Wochen später, am 30. Oktober, erlebte die spanische Region Valencia ganz konkret diese Klimakatastrophe mit mehr als 200 Toten und vielen Vermissten.

Heute erleben wir, was uns gestern noch wie ferne wissenschaftliche Projektionen vorkam, trotz fünfzigjähriger Beobachtungen seit dem visionären Meadows-Bericht von 1972. Um aus der Talfahrt herauszukommen, müssen wir eine Energiewende durchführen, aber auch schützen und vor allem wiederherstellen Ökosysteme. Es gibt keine Rettung, wenn der zweite Hebel nicht mit dem ersten einhergeht.

Doch hier liegt das Problem: Es fehlt der politische Wille, diesen radikalen Übergang zu organisieren. Im Gegenteil, die Behörden vermitteln uns Tag für Tag den sehr unangenehmen Eindruck, dass sie ihre ganze Entschlossenheit in die Zerstörung der lebenden Welt stecken, um die Erde so schnell wie möglich unbewohnbar zu machen. Was können wir also über die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, sagen, die offenen Hass auf den Wolf hegt? Wolf, der den Fehler machte, sein Pony Dolly zu verschlingen. Kaum weniger besorgniserregend ist die Situation in Frankreich und im Fischereisektor, wo eine der ersten Maßnahmen des neuen Ministerdelegierten für Meer und Fischerei, Fabrice Loher (ebenfalls Bürgermeister von Lorient, dem zweitgrößten französischen Fischereihafen), darin bestand, nach Boulogne zu fahren -sur-Mer (der größte französische Fischereihafen), um die „Industrie“ zu unterstützen. Aber welcher Sektor? Das der kleinen Küstenfischer am Gambetta-Kai, die einer nach dem anderen ihre Geschäfte aufgeben, zerstört durch jahrelange Elektrofischerei und jetzt durch die nicht weniger problematische Grundwade? Oder das der Industriefischer des Loubet-Beckens, wo wir insbesondere dieselbe Grundwade finden? Daran besteht leider kein Zweifel, denn die Nähe des Ministers zum allmächtigen Fischerboss Olivier Le Nézet, ebenfalls aus Lorient, wird deutlich. Eine Nähe, die einem einen Schauer über den Rücken jagt, denn während Gerüchte in den Korridoren von Brüssel kursieren, dass das Elektrofischen wieder auf der Tagesordnung steht, hat dieser Herr gerade eine Vereinbarung unterzeichnet, die der Grundwadenfischerei die Türen weit öffnet.

In einer Zeit, in der der am häufigsten konsumierte Fisch in Frankreich, nämlich Thunfisch, ein Synonym für Gesundheitsskandale, Menschenrechtsverletzungen und Zerstörung von Ökosystemen ist, sollte der geplante und schnelle Wandel im Fischereisektor im Mittelpunkt der öffentlichen Debatte stehen. Wir fordern die Behörden auf, die Verbindung zu den Industrielobbys, die uns in die Enge getrieben haben, abzubrechen und endlich auf die Warnungen der Wissenschaftler zu hören. Die von Bloom vorgeschlagenen 15 Punkte zur Rettung des Ozeans sowie die 11 goldenen Regeln, die von Spezialisten für eine wirklich soziale und ökologische Fischerei aufgestellt wurden, umreißen die Umrisse dieser Revolution. Durch die Reduzierung des Fischereidrucks, den Schutz von Meeresgebieten und das Verbot der zerstörerischsten Praktiken könnten wir wieder ein respektvolles Verhältnis zum Meer aufbauen und eine „nachhaltige Fischerei“ erreichen. Es ist noch Zeit, aber der Countdown läuft.

-

PREV SNCF, Rom, Notre-Dame… Die 5 positiven Nachrichten des Tages
NEXT Leicht sinkende Ölpreise, Prognosen für eine steigende Ölproduktion und ein schwaches Nachfragewachstum belasten