„Ölvermögen“: Ein pharaonisches Projekt sorgt in Griechenland für Schlagzeilen

„Ölvermögen“: Ein pharaonisches Projekt sorgt in Griechenland für Schlagzeilen
„Ölvermögen“: Ein pharaonisches Projekt sorgt in Griechenland für Schlagzeilen
-

Die Kräne des künftigen, mehr als 200 Meter hohen Luxusturms blicken auf den Saronischen , ein leichter Wellengang kräuselt die glitzernde Oberfläche des Ägäischen Meeres. Zu ihren Füßen wirbeln Baumaschinen den Staub auf.

Bis 2036 muss eine neue Stadt „dreimal so groß wie Monaco“ komplett aus dem Boden gebaut werden.

afp

Es ist immer noch schwer vorstellbar, dass in den Küstenvororten von Athen, zehn Kilometer von der Akropolis entfernt, eine neue Stadt „dreimal so groß wie Monaco“, so der Chef der Gruppe, der das Gelände gehört, völlig aus dem Boden entstehen muss .bis 2036.

Neben diesem „Riviera Tower“, dem künftig höchsten Wolkenkratzer der griechischen Hauptstadt, der Ende 2026 fertiggestellt sein soll, entstehen Gebäude, Villen, zwei Hotels, Einkaufszentren, eine Universität, ein Yachthafen usw. wird in diesem Gebiet eingesetzt. Auf den 6,2 Quadratkilometern sollen künftig rund 30.000 Menschen leben.

Ein pharaonisches Projekt im Wert von 8 Milliarden Euro, das aus privaten Mitteln finanziert wird und laut seinen Förderern ein Symbol für die Wiedergeburt Griechenlands nach Jahren der Finanzkrise ist. Ein zukünftiges „Ghetto für die Reichen“, prangern seine Kritiker.

Alle Athener kennen die Stätte Ellinikon. Bis 2001 landeten hier, südlich der Stadt, nationale und internationale Flüge. Seitdem ist der Flughafen umgezogen, das ehemalige internationale Terminal, das unter Denkmalschutz steht, wird jedoch in eine Ausstellungshalle umgebaut.

Während der Olympischen Spiele 2004 fanden dort Sportwettkämpfe wie Kanufahren und Feldhockey statt. Schließlich kam die Finanzkrise, die die Griechen hart traf.

Auferlegte Privatisierungen

Selbstverwaltete Gärten blühten auf, ein solidarischer Lebensmittelladen, ein medizinisches Zentrum mit kostenloser Pflege, um vor Ort die Defizite eines Staates zu beheben, der kurz vor dem Bankrott stand. Während der „Migrationskrise“ im Jahr 2015 wurden dort auch vorübergehend Flüchtlinge untergebracht. Im Zuge der von seinen Gläubigern auferlegten Privatisierungen musste Athen schließlich Ellinikon verkaufen.

Im Jahr 2014 war es die Lamda Development-Gruppe, eine auf die Investition und Verwaltung von Immobilien spezialisierte Holdinggesellschaft, die den Zuschlag für weniger als eine Milliarde Euro erhielt.

Heute habe er mit dem Bau des „größten Küstenparks der Welt“ begonnen, bei dem ein Drittel der Fläche für Grünflächen reserviert und für alle zugänglich sei, erklärt der Direktor von Lamda Development, Odisseas Athanasiou, vor einem Modell des Projekts.

Ellinikon werde „eine intelligente Stadt“ mit fortschrittlichen technologischen Lösungen sein, versichern andere Beamte, die ein AFP-Team in einem Minibus durch die riesige Baustelle führen.

„Wir bauen von Grund auf, das ist ein großer Vorteil“, sagt der Chef dieses Unternehmens, das mehrheitlich einem griechischen Tycoon gehört, Spyros Latsis.

„Städte wie Singapur, Kopenhagen und Amsterdam haben in Sachen Technologie Unglaubliches geleistet. Aber sie mussten das, was sie entwickelten, an eine bestehende Infrastruktur anpassen“, betont er.

Insgesamt wird der Park 8.000 bis 9.000 Wohneinheiten umfassen. Der Preis für das luxuriöseste, im Bau befindliche Riviera Tower, kann laut Herrn Athanasiou auf bis zu 25 Millionen Euro steigen.

Unbezahlbar

Die günstigste Wohnung werde für rund 400.000 Euro verkauft, fügt er hinzu. Für viele Athener absolut unerschwinglich, sagen Kritiker.

„Es ist kein Immobilienentwicklungsprojekt, es ist eine Offshore-Kolonie“, sagt Nikos Belavilas, Direktor des städtischen Umweltlabors an der Nationalen Technischen Universität Athen. „Wir werden eine von der Stadt isolierte Wohnanlage mit Wolkenkratzern und Kasinos für die Ölvermögen haben“, kritisiert er.

Athen, eine Betonhauptstadt mit wackligen und unordentlich gewachsenen Straßen, mangelt es schmerzlich an Grünflächen.

Aber Ellinikon stellte „eine Chance auf eine große städtische Grünfläche“ dar, betont er und bedauert, dass daraus kein athenischer Tempelhof geworden ist, benannt nach dem ehemaligen West-Berliner Flughafen, der sich in einen riesigen, für alle offenen Raum im Zentrum der deutschen Hauptstadt verwandelt hat . Die Entwicklung von Ellinikon sei „auf mehreren Ebenen ernst“, insbesondere im Hinblick auf die „makroökonomische Verwaltung des Landes“, beklagt auch ein athenischer Architekt.

Der damals in die Enge getriebene griechische Staat habe das Gelände verkauft, kritisieren viele Griechen. Doch Odisseas Athanasiou erwidert: „Als die Privatisierung stattfand, waren wir die Einzigen, die sich an der Ausschreibung beteiligten.“ Damals flohen Investoren und Kapital.

Heute werde das Projekt „die in den Krisenjahren beschädigte Glaubwürdigkeit des Landes im Ausland stärken“ und dafür sorgen, dass bis zu 80.000 Arbeitsplätze geschaffen würden.

-

PREV Die Ukraine fordert von ihren Verbündeten neue Systeme zum Schutz vor russischen Orechnik-Raketen
NEXT NFL, UFC, Fußball: Donald Trumps Tanz erobert die Welt des Sports