„Ich habe beschlossen, keine Angst zu haben, ein Jude darf sich im Jahr 2024 nicht beugen“

„Ich habe beschlossen, keine Angst zu haben, ein Jude darf sich im Jahr 2024 nicht beugen“
„Ich habe beschlossen, keine Angst zu haben, ein Jude darf sich im Jahr 2024 nicht beugen“
-

ICHFür Sarah Yaïche war es unvorstellbar, dieses Spiel zwischen Frankreich und Israel am Donnerstag, dem 14. November, im Stade de zu verpassen. Auch wenn sie direkt ihre leichte Unkenntnis des Sports bekennt – „Fußball ist nicht wirklich mein Ding“ –, wollte die 32-jährige französische Jüdin unbedingt an diesem Treffen teilnehmen: „Nachdem sie von den Bildern der Gewalt in Amsterdam schockiert war, Ich habe die Entscheidung getroffen, ins Stadion zu gehen. Ganz einfach, weil wir das nicht zulassen dürfen, dürfen wir ihnen nicht durch Verheimlichung Recht geben. Nein, ich möchte keine Angst mehr haben. Ich gehe dorthin, um zu zeigen, dass wir angesichts des zunehmenden Antisemitismus vereint bleiben werden, egal was passiert. »

Abend-Update

Jeden Abend ab 18 Uhr.

Erhalten Sie die von der Point-Redaktion analysierten und entschlüsselten Informationen.

Merci!
Ihre Anmeldung wurde mit der E-Mail-Adresse berücksichtigt:

Um alle unsere anderen Newsletter zu entdecken, gehen Sie hier: MeinKonto

Mit der Registrierung akzeptieren Sie die allgemeinen Nutzungsbedingungen und unsere Vertraulichkeitsrichtlinie.

Nach dem Ausbruch antisemitischer Gewalt in Amsterdam am Abend des Europa-League-Spiels zwischen Ajax Amsterdam und Maccabi Tel-Aviv ist die Gefahr von Übergriffen für jüdische Anhänger an diesem Donnerstagabend im Stade de France real. Am Dienstag erklärte Innenminister Bruno Retailleau am Set von TF1: „Wenn keine besondere Bedrohung besteht, besteht auch kein Nullrisiko“, und fügte hinzu: „Vor dem Spiel, während und nach dem Spiel wurden Maßnahmen ergriffen.“ im Stadion, aber auch mit der RER und den öffentlichen Verkehrsmitteln. Wir haben viele Strafverfolgungsbehörden, Verwalter und unsere juristischen Ressourcen mobilisiert, um Kontrollen, Durchsuchungen und Abtastungen durchzuführen. » Zu diesem Anlass werden 4.000 Polizeibeamte, darunter auch Raid-Beamte, und 1.600 Sicherheitsbeamte mobilisiert.

„Die jüngsten Ereignisse in Amsterdam haben mir Angst gemacht“

Auch Pierre Grundmann, 75, wird an diesem Donnerstagabend zum Spiel gehen. Dieser Franzose, ebenfalls Jude, sieht dieses Treffen entgegen seinem Willen nicht als klassisches Spiel an. „Ich habe Angst, gehasst zu werden, und bei einem Fußballspiel macht mir das Sorgen. Und natürlich haben mir die jüngsten Ereignisse in Amsterdam Angst gemacht, aber darüber hinaus bin ich angewidert und wütend. Für mich ist es selbstverständlich, als Fan zu diesem Spiel zu gehen, und ich sollte mir keine Sorgen um meine Sicherheit machen, bevor ich zu einer Sportveranstaltung gehe. »

An diesem Donnerstagmorgen wollte der Pariser Polizeipräfekt Laurent Nuñez in der Morgensendung „France Info“ die Zuschauer des Spiels beruhigen, insbesondere hinsichtlich ihrer Sicherheit rund um das Stadion: „Es besteht keine klare Bedrohung, aber es bleibt ein Spiel mit hohem Risiko.“ […] Was wir aus Amsterdam gelernt haben, ist, dass wir im öffentlichen Raum präsent sein müssen, auch außerhalb des Stadions in der Tiefe. Wir erfassen alle Personengruppen im öffentlichen Raum. » „Ausnahmsweise wird die Polizei im Stadion auf den Gängen sein und zum Eingreifen bereit sein“, fügte der Präfekt hinzu.

LESEN SIE AUCH Antisemitismus: In Stadien das Ende von „Alle zusammen“ Ein Trick, den Pierre Grundmann begrüßt, der die Gelegenheit nutzt, einen Teil seiner Familiengeschichte zu erzählen: „Meine Großmutter und meine Tante, damals 16 Jahre alt, wurden während der Razzia in Vél’d’Hiv von der französischen Polizei verhaftet und anschließend interniert Drancy, bevor er deportiert und in Auschwitz getötet wurde. An diesem Donnerstagabend kommen wir auf dem Weg zum Stade de France ein paar Kilometer an Drancy vorbei und die Tatsache, dass die französischen Sicherheitskräfte dieses Mal für die Sicherheit der Juden sorgen, anstatt sie zu internieren, ist für mich sehr wichtig. »

„Wenn wir nicht mehr zu einem Fußballspiel gehen können, was passiert dann? »

Michael, 45, wird mit seinem Bruder zum Spiel reisen. Seinerseits hat er keine Angst mehr vor antisemitischen Einschüchterungen. „Ich habe beschlossen, keine Angst zu haben“, sagt er. Doch angesichts der Bedrohung weigerte er sich dennoch, seine Kinder mitzunehmen. „Ich wollte nicht das geringste Risiko eingehen…“

Wie Sarah Yaïche motivierten ihn die jüngsten Anschläge in Amsterdam umso mehr, zu diesem französisch-israelischen Treffen zu gehen, „um zu zeigen, dass wir nicht mehr im Jahr 1940 sind; Ein Jude darf sich im Jahr 2024 nicht beugen. Wenn wir nicht mehr zu einem Fußballspiel gehen können, was passiert dann? Universitäten? Öffentliche Verkehrsmittel? »

LESEN SIE AUCH LFI, von antisemitischer Rhetorik bis zur Rechtfertigung des PogromsMichael, Pierre Grundmann und Sarah Yaïche sind alle Teil einer Gruppe von fast 300 Unterstützern der Vereinigung No Silence, einem feministischen Kollektiv, das am Tag nach dem 7. Oktober gegründet wurde, um die von der Hamas begangenen Vergewaltigungen als Kriegswaffe anzuprangern. „Es begrenzt unsere Risiken“, sagt Michael. „Da ich alleine unterwegs bin, können sie mir bei Problemen helfen“, ergänzt Pierre Grundmann. Und vor allem ist es eine Gruppe von Unterstützern. »

Sicherheitshinweise für Fans

Mélanie Pauli-Geysse, Präsidentin des feministischen Verbandes, begrüßte die Entscheidung des Staates, dieses Spiel „angesichts des Obskurantismus“ aufrechtzuerhalten. „Schon vor der Gewalt in Amsterdam wollten wir zu diesem Spiel gehen. Und wir erhielten bereits Drohungen, „diese jüdischen Huren zu jagen“. (sic)” in sozialen Netzwerken. » Für sie ist die Teilnahme an diesem Spiel ein aktivistischer Akt für sich. Das findet auch Michael: „Das Kommen ist eine klare Unterstützung im Kampf gegen Antisemitismus.“ Umso motivierter waren die Aufrufe zum Boykott von La France insoumise; Das letzte Mal, dass wir Juden boykottierten, war in den dunklen Stunden der Geschichte…“

„Ich verstehe diejenigen, die angesichts des Wunsches einiger, „den Juden zu brechen“, nicht dorthin wollen“, fügt auch Mélanie Pauli-Geysse hinzu. Der „Übersichtlichkeit“ halber wird das Risiko von Angriffen nicht außer Acht gelassen. Aus diesem Grund haben sie und ihr Verein den Fans eine Reihe von Ratschlägen gegeben. „Aus Sicherheitsgründen kann ich Ihnen nicht alle nennen. Aber wir haben alle gebeten, sich den Durchsuchungen zu unterziehen, wir haben eine Liste bevorzugter Routen gegeben, um insbesondere jeden Hinterhalt zu vermeiden. Wir haben auch darum gebeten, die Anreise mit dem Auto zu vermeiden. »

LESEN SIE AUCH Die Jagd auf nach Amsterdam zurückkehrende Juden?
Zum Entdecken


Känguru des Tages

Antwort

Um den Fans den Weg zum und vom Stadion zu ermöglichen, wurden vom Verein Busse privater Unternehmen aus der Region Paris gechartert. Sarah Yaïche ihrerseits weist darauf hin, dass ihr dringend geraten wurde, an diesem Donnerstagabend kein Erkennungszeichen zu tragen. „Es ist so traurig, dass wir allein durch einen Stern in Gefahr geraten … Also verstecken wir es, denn es könnte jederzeit passieren.“ »

„Ich wünsche mir, dass das nächste Spiel Frankreich-Israel ohne die Anwesenheit von 4.000 Polizisten stattfinden kann“, schließt Pierre Grundmann. Wir müssen wieder zusammenleben können. »

-

PREV Weniger als 40 Euro, das ist der beste Preis, den es an diesem Sonntag jemals für dieses 100-W-Solarpanel gab
NEXT Pyrénées-Orientales: Haben Sie angesichts der hohen Überschwemmungsgefahr Ihre Überlebensausrüstung?