Angesichts von Überschwemmungen sind der Flächennutzungsplanung Grenzen gesetzt

Angesichts von Überschwemmungen sind der Flächennutzungsplanung Grenzen gesetzt
Angesichts von Überschwemmungen sind der Flächennutzungsplanung Grenzen gesetzt
-

Sicherlich Dämme und Brücken, aber vor allem Sonden und Alarme: Einen Monat nach den großen Überschwemmungen im Nahen Osten betonen alle Akteure, dass keine territoriale Planung die Bevölkerung so wirksam schützen kann wie ein effizientes Alarmsystem.

„Wir hämmern immer die Botschaft ein: Wir können arbeiten, aber das Risiko nicht beseitigen“unterstreicht Betty Cachot, Direktorin der Flussunion Brévenne-Turdine (Rhône).

Seit 2006 hat seine Gewerkschaft zahlreiche Projekte an diesen beiden Flüssen durchgeführt, die die Monts du Lyonnais durchqueren. Als Vorbilder im Hochwasserschutz präsentiert, erhielten sie Ende Oktober Besuch von Premierminister Michel Barnier.

Am Turdine wurden zwei Hochwasserschutzdämme, ähnlich kleinen Brücken, errichtet. „Wenn der Fluss normal fließt, fließt er darunter hindurch. Sobald es zu wachsen beginnt, wird das Wasser zurückgehalten.“ nach einem System “Trichter”erklärt Frau Cachot. „Es gibt Ihnen Zeit zur Evakuierung“ die Populationen, „Dafür sorgen, dass die Flut vollständig eingedämmt wird“.

Im Flussbett der Brévenne wurden die alten Deiche entfernt. „Wir geben dem Fluss so viel Raum wie möglich zurück“ damit es wachsen kann, ohne in bewohnbare Gebiete zu strömen, erklärt Frau Cachot.

„Es ist immer noch Technik, aber basiert auf der Natur“erklärt Valérie November, Forscherin am CNRS, für die sich große Werke hingegen als kontraproduktiv erweisen können „Das Problem verschieben“B. Deiche, die zu Erosion führen und die Risiken flussabwärts erhöhen.

Vervielfachung des Risikos

Von den 16,8 Millionen Franzosen, die in Überschwemmungsgebieten in einem Szenario extremer Überschwemmungen auf dem französischen Festland leben, leben 2,5 Millionen in der Auvergne-Rhône-Alpes, nach Schätzungen der Regionaldirektion für Umwelt, Planung und Wohnungsbau (Dreal).

Tatsächlich ist das Rhône-Mittelmeer-Becken im Winter (in Verbindung mit langen Regenperioden), im Frühling (Regen und schmelzender Schnee) sowie mit Episoden intensiver und punktueller Niederschläge, wie z. B. die Ereignisse in den Cevennen, mit Überschwemmungen konfrontiert.

„Kein Teil des Beckens ist vollständig vor Überschwemmungsgefahr geschützt“bemerkt Hervé Piégay, Forschungsdirektor am CNRS.

In städtischen Gebieten fließt das Wasser nicht nur über die überlaufenden Flüsse, sondern auch von künstlichen Oberflächen und fließt schnell flussabwärts, was die Hochwasserspitzen verstärkt.

„In Lyon gibt es eine lange Geschichte der Abdichtung“gibt der Geograph an. „Jetzt versuchen wir, den Asphalt wo immer möglich wieder zu öffnen, um Versickerungsphänomene zu fördern.“ und Rückhaltebecken zur Wasserspeicherung anlegen.

Seit 50 Jahren, betont der Forscher am ENS, „Wir neigten dazu, unsere Verletzlichkeit zu erhöhen“ indem man immer näher an Wasserstraßen baut und glaubt, diese seien durch die Bebauung geschützt. Wenn sich diese Arbeiten jedoch als unzureichend erweisen, ist der Schaden katastrophal.

“Beraubt”

Für unterschiedliche Überschwemmungsniveaus seien unterschiedliche Anordnungen konzipiert, erklärt Thomas Adeline, Fachberater für Hochwasserschutz: Die Brücken seien in der Regel darauf ausgelegt, 30-jährige Überschwemmungen (die in einem Jahr mit einer Wahrscheinlichkeit von eins zu dreißig auftreten) abzufangen, so die Pläne für die Stadtplanung um den 100-jährigen Überschwemmungen standzuhalten.

Wenn sie diese Schwellenwerte überschreiten, „Wir sind ziemlich benachteiligt“fasst Herr Piégay zusammen.

Damals, „Die einzige Frage ist Prognose und Warnung“sagt er, das heißt, über effiziente meteorologische Dienste und ein System zur Warnung der Bevölkerung, zur Minimierung von Schäden und zur Rettung von Leben zu verfügen.

Auch im spanischen Valencia, wo am 29. Oktober mehr als 220 Menschen bei Überschwemmungen ums Leben kamen, wurde den Behörden vorgeworfen, die Übermittlung einer Warnmeldung an die Bevölkerung verzögert zu haben.

Aber der Klimawandel, der die Niederschläge intensiver und unvorhersehbarer macht, erschwert die Mission derjenigen, die Risiken antizipieren müssen. „Wir wissen nicht, wie wir modellieren können, wie eine 100-jährige Überschwemmung in 40 Jahren aussehen wird“berichtet Romaric Vallaud von Dreal.

Im Einzugsgebiet der Brévenne Turdine hat der Flussverband kleine Radargeräte installiert, die den Wasserstand in Echtzeit messen, und sorgt insbesondere durch Sensibilisierungsworkshops dafür, dass die Bevölkerung sich der Gefahr bewusst bleibt.

„In gewisser Weise hatten wir, glaube ich, Glück, dass es Überschwemmungen gab.“ in der Vergangenheit, räumt Frau Cachot ein, denn wenn wir mit den Anwohnern über Projekte sprechen „Sie stellen nicht die Tatsache in Frage, dass es nützlich ist, sie erinnern sich“.

-

PREV Angesichts von Überschwemmungen sind der Raumplanung Grenzen gesetzt: Nachrichten
NEXT Wann kann man ihren Boxkampf heute Abend live sehen?