Kryotechnik: Leben nach dem Tod für 50 Euro im Monat

Kryotechnik: Leben nach dem Tod für 50 Euro im Monat
Kryotechnik: Leben nach dem Tod für 50 Euro im Monat
-

Mit 24 traf Becca Ziegler eine ungewöhnliche Entscheidung: Sie ließ ihren Körper nach ihrem Tod von einem Berliner Start-up kryogen einfrieren, das ihre sterblichen Überreste in ein spezialisiertes Zentrum in der Schweiz überführen wird. Sie hofft, eines Tages in einer Welt aufzuwachen, in der die Wissenschaft die Grenzen des Lebens verschoben hat. Eine mutige Wette, aber ohne Garantie.

Emil Kendziorra, CEO von Tomorrow Biostastis, gibt zu, dass es keine Garantien gibt: „Wir wissen nicht, ob das jemals möglich sein wird. Ich denke, es besteht eine gute Chance, aber bin ich sicher? Absolut nicht.“

Raphaelle LOGEROT / AFP

Der Amerikaner, der in der deutschen Hauptstadt lebt und arbeitet, hat einen Vertrag mit dem Start-up Tomorrow Biostasis unterzeichnet, das sich auf die Konservierung von Verstorbenen bei sehr niedrigen Temperaturen spezialisiert hat, um sie wiederzubeleben, wenn der wissenschaftliche Fortschritt eines Tages dies zulässt.

Wenn ihre Zeit gekommen ist, wird ein Ärzteteam Becca Ziegler in einen Tank mit flüssigem Stickstoff bei einer Temperatur von -196 °C tauchen und die Kapsel dann in ein Zentrum in der Schweiz bringen.

„Generell liebe ich das Leben und bin gespannt, wie unsere Welt in Zukunft aussehen wird“, erklärt Frau Ziegler, Produktmanagerin eines kalifornischen Technologieunternehmens, gegenüber AFP.

Seit ihrem Aufkommen in den 1960er Jahren ist die Kryotechnik nicht mehr nur exzentrischen Milliardären oder dem Reich der Fiktion vorbehalten – Han Solo wird in „Das Imperium schlägt zurück“ kryogen eingefroren und Louis de Funès wird in „Hibernatus“ bei seiner Rückkehr in das Leben eines Mannes konfrontiert vom Polareis befreit.

Mehrere Unternehmen in den USA bieten dieses Verfahren bereits an und Schätzungen zufolge haben rund 500 Menschen ihre Leichen der ewigen Kälte überlassen.

700 Kunden unter Vertrag, überwiegend Männer

Tomorrow Biostasis wurde 2020 in Berlin gegründet und ist das erste Unternehmen seiner Art in Europa. Eines seiner Ziele „ist es, die Kosten zu senken, damit die Kryotechnik für jedermann zugänglich wird“, sagte einer der Gründer, Emil Kendziorra, gegenüber AFP.

Gegen einen lebenslangen monatlichen Beitrag von 50 Euro verpflichtet sich das Start-up, seine Kunden nach ihrem Tod einzufrieren. Hinzu kommt eine nach dem Tod zu zahlende Pauschale von 200.000 Euro – davon allein 75.000 Euro für das Einfrieren des Gehirns – die über eine Lebensversicherung finanziert werden kann.

Herr Kendziorra, 38 Jahre alt und aus Darmstadt, Westdeutschland, studierte Medizin und spezialisierte sich auf Krebsforschung, bevor er das Handtuch warf, frustriert über die langsamen Fortschritte auf diesem Gebiet, sagt er. „Einer der Vorteile der Kryonik besteht darin, dass man sie sofort durchführen kann“, stellt er fest.

Tomorrow Biostasis gibt an, rund 700 Kunden unter Vertrag zu haben und gibt an, bis Ende 2023 die Kryotechnik von vier durchgeführt zu haben. Laut Herrn Kendziorra ist der typische Kunde zwischen 30 und 40 Jahre alt und arbeitet im Technologiesektor und ist eher ein Mann als eine Frau.

Wenn ein Kunde stirbt, verpflichtet sich Tomorrow Biostasis, einen Krankenwagen zu schicken, der speziell ausgestattet ist, um den Verstorbenen mit Eis und Wasser zu kühlen. Anschließend wird der Körper mit einem „Kryoschutzmittel“ infundiert und zur entsprechenden Einrichtung in der Schweiz transportiert.

„Die Alternative ist, in einen Sarg gelegt und von Würmern gefressen zu werden“

Im Jahr 2016 gelang es einem Team von Wissenschaftlern, das Gehirn eines Kaninchens während der kryogenen Lagerung in perfektem Zustand zu halten. Im Mai dieses Jahres verwendeten chinesische Forscher der Fudan-Universität eine neue Technik zum Einfrieren von menschlichem Gehirngewebe, das sich nach 18 Monaten kryogener Lagerung als voll funktionsfähig erwies.

Doch für Holger Reinsch, Forscher am Forschungsinstitut ILK in Dresden (Ostdeutschland), sind die Hoffnungen, einen eingefrorenen Menschen in naher Zukunft wieder zum Leben zu erwecken, sehr gering.

„Wir sind skeptisch. Ich persönlich würde Ihnen davon abraten, ein solches Verfahren anzuwenden“, sagte er gegenüber AFP. „In der medizinischen Praxis ist die Grenze für die Kryokonservierung von Gewebestrukturen die Größe und Dicke des Daumennagels. Diese Situation hat sich seit den 1970er Jahren nicht geändert“, fährt er fort.

Herr Kendziorra gibt zu, dass es keine Garantien gibt: „Wir wissen nicht, ob das jemals möglich sein wird. Ich denke, es besteht eine gute Chance, aber bin ich sicher? Absolut nicht.“

Egal, was in der Zukunft passiert, Ziegler ist zuversichtlich, dass sie ihre Entscheidung nicht bereuen wird. „Es mag seltsam erscheinen“, gibt sie zu. Andererseits besteht die Alternative darin, in einen Sarg gelegt und von Würmern gefressen zu werden.“

AFP

-

PREV WIEDERHOLUNG. Geiselnahme in einem Restaurant in Issy-les-Moulineaux: Die vier Angestellten werden freigelassen, der „Selbstmordverdächtige“ festgenommen
NEXT Wolodymyr Selenskyj: „Wir müssen alles tun, damit dieser Krieg im Jahr 2025 endet“