Martial Solal: „Ich hatte verrückte Ideen im Kopf, von denen ich hoffte, sie eines Tages umsetzen zu können“

Martial Solal: „Ich hatte verrückte Ideen im Kopf, von denen ich hoffte, sie eines Tages umsetzen zu können“
Martial Solal: „Ich hatte verrückte Ideen im Kopf, von denen ich hoffte, sie eines Tages umsetzen zu können“
-

Er ist einer der größten französischen Jazzmusiker, Komponisten, Pianisten und darüber hinaus: eine lebende Musiklegende. Er hat mit Sidney Bechet, Oscar Peterson, Django Reinhardt, Stan Getz, Stéphane Grappelli, Lee Konitz und vielen anderen gespielt! Anlässlich der Veröffentlichung seiner Autobiografie „My century of jazz“ bei Frémeaux & Associés sind wir heute Morgen bei Martial Solal.

Dieses Mikrofon, das wir ihm geben, kennt er gut, er, der Anfang der 1990er Jahre unter der Leitung von Claude Samuel eine wöchentliche Sendung im Radio von Musique produzierte, in der rund hundert Pianisten einer neuen Generation von Musikern willkommen geheißen wurden. Viele von ihnen beanspruchten die Inspiration, die Martial Solal für sie darstellte. Aus diesem Radioabenteuer entstand ein Album, Martial Solal improvisiert für France Musiqueim Jahr 1994, und brachte einige seiner Improvisationen während dieser Sendungen zusammen. „Es dauerte vier Jahre, jeden Sonntagerklärt er. Ich habe alle meine Pianisten gelobt, ob gut oder schlecht. Es hat mir viel beigebracht. Wir lernen viel, indem wir anderen zuhören. Ich habe auch gelernt, am Mikrofon zu sprechen, mich in der Öffentlichkeit zu präsentieren, was nicht mein Ding war. Ich war in meinen frühen Jahren sehr schüchterngesteht der Pianist. Ich musste viele Fehler machen, um mich wohl zu fühlen. Am Ende habe ich mich sehr wohl gefühlt. Bei meinem letzten Konzert war ich sogar amüsant, so scheint es.“

Jazzlegenden Hören Sie später zu

Vortrag Hören 60 Min

Jazzlegenden Hören Sie später zu

Vortrag Hören 60 Min

Die Autobiografie von Martial Solal präsentiert sich als eine Reise durch seine Erinnerungen, präzise und lebendig, im Herzen eines außergewöhnlichen Musiklebens. „Jeden Abend, er sagt, Meine Frau geht um 23 Uhr ins Bett und ich gehe um 1 Uhr ins Bett.. Während dieser zwei Stunden denke ich über alles nach, ich diktiere es auf mein Handy, es beschäftigt mich und lässt mich 1000 Dinge entdecken, die ich nicht in das Buch geschrieben habe. Ich hätte 500 Seiten schreiben können, ich habe 150 geschrieben.“

Der Musiker beginnt seinen Text mit seiner Heimatstadt Algier, wo er am 23. August 1927 geboren wurde. Er lebte dort in der Wohnung der Familie mit Blick auf das Meer und lernte dort dank Radio Algier den Jazz kennen. Er erinnert sich besonders an eine seiner ersten Entdeckungen, das Glenn Miller Orchester, „damals absolut modern“präzisiert er. „Er hat es geschafft, seiner Saxophongruppe einen anderen Klang zu verleihenfährt Martial Solal fort, indem man eine Klarinette als erste Stimme einsetzt. Ein honigsüßer Klang, höher als die üblichen Saxophone, und ich liebte ihn. Ich habe alle Themen notiert und kenne sie immer noch auswendig. Sie sind sowieso in meinem Kopf, nicht in meinen Fingern. » Dann zog er im Alter von 22 Jahren nach Paris. Er kennt niemanden, wird aber dennoch sehr schnell bei den größten Vereinen der Hauptstadt spielen. Club Saint-Germain ist einer von ihnen, nur zwei Jahre nach seiner Ankunft, wo er vor allem mit Django Reinhardt auftritt. „Ich musste vor allem meinen Lebensunterhalt verdienen, er erklärt, also musste ich spielen. Ich konkurrierte mit allen anderen Pianisten und versuchte, Fortschritte zu machen. Ich hatte ein gewisses Selbstvertrauen, vielleicht eine Bewusstlosigkeit, aber ich machte weiter, ohne mir allzu große Sorgen um die unmittelbare Zukunft zu machen. Es lief gut, ich hatte unglaubliches Glück. Ich schäme mich fast, so viele Chancen gehabt zu haben, die mich an die Spitze gebracht haben. »

Von Jazzclubs bis hin zur Komposition

Zu diesen „unglaublichen Chancen“ gehört die große Leinwand, für die Martial Solal dank der Begegnung zweier großartiger Regisseure komponiert: Jean-Pierre Melville und Jean-Luc Godard. Er wird unter anderem die von komponierenAußer Atem im Jahr 1960. Aber diese Möglichkeiten gehen mit einem Geist der Kühnheit und Unabhängigkeit einher, der Martial Solal nie verlassen hat. So komponiert er seine Suite in D-Dur für Jazzquartett, 30 Minuten besonders aufwändiger Musik, zu einer Zeit, als Jazzmusiker, darunter auch er, „nur auf 32 Taktthemen gespielt“sagte er. „Ich bin gegen jeden angetreten und es war ein bisschen überraschend.“
Der Musiker hat diese Freiheit des Geistes immer angenommen: Er wollte nie wie irgendjemand anders sein. „Kopieren war alles, was ich hasste, sagt er. Ich hatte verrückte Ideen im Kopf, die ich nicht ausdrücken konnte. Aber ich hoffte, es eines Tages dank der Arbeit und der Technik schaffen zu können. Ich habe keine Platten gekauft. Aber ich wusste alles. Man muss sich nicht alle Sonaten Beethovens anhören, um zu verstehen, was das Beethovensche Universum ist.“

MAXXI-Klassiker Hören Sie später zu

Vortrag Hören 4 Min

Orchestrator für die Symphonie

Als Improvisator, Musiker der größten Ensembles, mutiger Komponist für Jazz und Kino hat Martial Solal auch für die Symphonie komponiert, insbesondere für die Orchester von Radio France. Eine wichtige Dimension seiner Karriere, der das Orchestre National de France vor einigen Jahren mit der Aufführung mehrerer seiner zum Teil uraufgeführten Konzerte Tribut zollte. „Ich wollte weinen, erinnert sich an Martial Solal. Ich war sehr glücklich. » Weil ihn die klassische Musik immer begleitet hat, von seiner Ausbildung bis zu seinen Inspirationsquellen für das Schreiben, und weil es ihm wichtig war, zwei musikalische Welten zusammenzubringen, die sich kaum vermischten. „Damals gab es einen Unterschied in den Mentalitäten, eine Form der Distanzierung, sagt Martial Solal. Ich wollte diese Barrieren unbedingt durchbrechen. Ich war nicht der Einzige, viele Jazzmusiker haben für die Symphonie geschrieben. Aber ich dachte, dass Musik Musik sei und dass der Jazz ein besseres Schicksal verdiente als das, das ihm vorbehalten war. Um wachsen zu können, brauchte es Flügel, langlebige Werke wie zum Beispiel die von Duke Ellington. Man musste aus seinem Schneckenhaus herauskommen und deshalb mit anderen Musikwelten flirten. Symphonische Musik ist so reichhaltig, dass wir unweigerlich einige zusätzliche Ideen daraus ziehen könnten.“ Werke, die Martial Solal besonders am Herzen liegen und die es heute verdienen, der Öffentlichkeit präsentiert zu werden.

Das 20-Uhr-Konzert Hören Sie später zu

Vortrag Hören 2h 28min

Martial Solal, „Mein Jahrhundert des Jazz“, herausgegeben von Frémeaux & Associés.

-

PREV Die Rouge et Or übernehmen die Limoilou Titans mit sieben Rekruten
NEXT NFL Game Pass senkt seinen Preis zur Saisonmitte erneut