Wer unter den 3 Nominierten gewinnt den Töpffer-Comic-Preis 2024?

-

Der Töpffer-Genf-Preis zeichnet ein Album eines Genfer Comiczeichners aus. Jedes Jahr werden drei Künstler nominiert. Der Name des Gewinners wird bei der Zeremonie am Ende des Jahres bekannt gegeben.

Empfang ab 18:00 Uhr, Zeremonie um 18:30 Uhr.
Le Cube, HEAD-Campus, Avenue de Châtelaine 7, Genf (Zugangskarte hier)

INSCHRIFT

Die drei Nominierten

Ibn Al Rabin für „Über die Duktilität des Sbrinz. Sammlung von Streifen, veröffentlicht in Le Courrier 2013 – 2022 »
Funktioniert eine Sammlung? Ja, die Sammlung funktioniert! Ibn Al Rabin vereint wöchentliche Werke aus neun Jahren, die in einer Genfer Tageszeitung veröffentlicht wurden. Mehr als 400 kurze Streifen, deren eigentlicher Inhalt – wenn man der Einleitung Glauben schenken darf – das Ergebnis eines nie gelösten Missverständnisses zwischen der Redaktion der Zeitung und dem Autor war, der sich zum Zeichnen gezwungen sah Streifen mit der Kulturwelt verbunden. Ob wahr oder nicht, diese respektierte Einschränkung missfiel einem Designer nicht, der Erfahrung mit der Generierung oder Transformation von Einschränkungen von OUBAPO hat.

Alex Baladi für „A Changing World“
Alex Baladi für „Eine sich verändernde Welt“ Alex Baladi bietet eine Graphic Novel in Schwarzweiß, satte 220 Seiten, denn: 2+2+0=4. Lesen Sie, Sie werden es verstehen. Indem wir an dieses kleine kindliche Spiel erinnern, können wir hervorheben, was sich wie alle Werke Baladis durch dieses Werk zieht: die Vielfalt der Leseebenen. Baladi ist ein Meister der Referenzen – explizit oder versteckt, erlebt oder nicht – und der Inszenierung. Gleichzeitig bewahrt es einen linearen Erzählrahmen, der auf einem eindeutigen grafischen Spiel basiert, wobei der Blick von Tafel zu Tafel wandert, als würde er über den wellenförmigen Körper einer Schlange gleiten. Erhabenheit der Einfachheit, die die Vielfalt der Emotionen nährt.

Juliette Mancini für „Hate of Hair“?
Das Drehbuch, das gemeinsam mit Alexia Chandon-Piazza und Sara Piazza, beide klinische Psychologinnen, geschrieben wurde, geht auf deren Abschlussarbeit über das weibliche Geschlecht zurück. Die von Juliette Mancini zum Leben erweckte Geschichte kombiniert kurze Momente aus dem täglichen Leben von Frauen (und einigen Männern) jeden Alters und mit unterschiedlichem Hintergrund. Die ungeschminkte Zeichnung der Begegnung von Wesen und Körpern – in Grün und Lila – ermöglicht es uns, die vielfältigen Emotionen zu erkunden, die durch das Vorhandensein oder Fehlen von Haaren hervorgerufen werden. Durch Psychoanalyse, , Haarentfernungspraktiken, emotionalen oder sexuellen Austausch sind es die Tabus, kommerziellen Diktate und verinnerlichten Verhaltensnormen unserer Gesellschaft, die ohne Pathos offengelegt werden und zum Nachdenken anregen. Eine unerwartete Berührung, das Haar wird während der gesamten Erzählung sogar zu einem denkenden Schilfrohr … Eine sehr schöne Idee, bei der man sich jedoch fragt, ob der zeitgenössische Ekel, der von den verschiedenen Charakteren im Comic zum Ausdruck kommt, durch die Darstellung eines Haares entschärft werden kann ist zum Thema des Dialogs geworden, während Fantasien oder Abneigungen zunächst durch die buschige und undifferenzierte Beschaffenheit der Haare genährt werden. Eine subtile Erzählung, verkörpert durch die Unsicherheiten der einen oder die reflexartigen Reaktionen der anderen, die sich den Tücken der didaktischen Abhandlung gerne entzieht.

-

PREV Für Israel ist die Schaffung eines palästinensischen Staates keine „realistische Position“
NEXT Was ist das Thema der heutigen Show?