Kann man mit Sozialleistungen wirklich mehr verdienen als mit Arbeit? Sicherlich nicht, sagen zwei Forscher, die mit Taschenrechnern in der Hand demonstrieren Wirtschaftliche Alternativendass, auch wenn Arbeit immer lohnender ist als Assistenz, Es ermöglicht den Menschen nicht immer, der Armut zu entkommen. Sie berechnen daher am Beispiel einer alleinstehenden Person, die ohne Arbeit 851 Euro Sozialleistungen erhält. Dieser Betrag liegt bei 39 % des durchschnittlichen Lebensstandards oder etwas unterhalb der extremen Armutsgrenze (die bei 40 % des durchschnittlichen Lebensstandards liegt).
Durch die Arbeit zum Mindestlohn mit einem Nettogehalt von 1.399 Euro sowie dem Aktivitätsbonus von 258 Euro entkommt sie mit einem Verdienst von 1.657 Euro jedoch weitgehend der Armut. Andererseits zeigen die folgenden Berechnungen, dass, wenn dieselbe Person, die immer noch den Mindestlohn bezieht, eine abhängige Familie hat, diese Familie deutlich unter der Armutsgrenze liegt. Arbeit allein reicht also nicht immer aus, um der Armut zu entkommen.
Auch der Mindestlohn allein (Smic) ermöglicht es einem nicht, der Armut zu entkommen. Zunächst müssen wir uns daran erinnern, was wir unter Armut verstehen. In Frankreich gilt eine Person als arm, wenn ihr Einkommen unter einem bestimmten Prozentsatz des Durchschnittseinkommens liegt (d. h. der Betrag, bei dem die Hälfte der Bevölkerung weniger und die andere Hälfte mehr erhält). Im Jahr 2022 lag das Durchschnittseinkommen nach Angaben des INSEE bei 2.028 Euro (d. h. 50 % der Bevölkerung leben von weniger). Die Armutsgrenze variiert je nachdem, ob sie bei 40, 50 oder 60 % des Medianeinkommens liegt.
Nach den Zahlen für 2022 liegt sie also weiterhin bei 811 €, 1.014 € oder 1.216 €. Der Netto-Mindestlohn betrug bis zum 31. Oktober 2024 1.399 Euro (inzwischen wurde er auf 1.426,30 Euro erhöht). Für Anne Brunner, Studienleiterin am Observatorium für Ungleichheiten, ermöglichen uns Sozialleistungen allein nicht, besser zu leben als durch Arbeit. „ Das aktive Solidaritätseinkommen (RSA) beispielsweise liegt deutlich unter der Armutsgrenze und dem Mindestlohn. » Denken Sie daran der RSA beträgt 559 € und liegt damit deutlich unter dem mittleren Lebensstandard armer Menschen, von INSEE auf 831 € festgelegt.
Zwischen regressloser und prekärer Beschäftigung
Wenn wir über Sozialleistungen sprechen, gibt es ein Thema, das in der öffentlichen Debatte sehr oft unter dem Radar bleibt: die Nichtinanspruchnahme. Da es kein Werkzeug zur genauen Messung gibt, ist es schwierig, eine genaue Zahl zu ermitteln Zahlreiche Studien und Berichte haben ihn auf rund 40 % geschätzt. Was den RSA speziell betrifft, so wurde in einem Bericht des Directorate of Research, Studies and Statistics (Dress) aus dem Jahr 2022 geschätzt, dass im Jahr 2018 34 % (ein Drittel) der anspruchsberechtigten Haushalte ihn nicht jedes Quartal in Anspruch nahmen und 20 % (einer von fünf) , beanspruchen Sie es nicht für drei aufeinanderfolgende Quartale. Drees beziffert die nicht gezahlten, weil nicht eingeforderten Beträge auf 750 Millionen Euro pro Quartal.
Ein weiterer Aspekt, der in der öffentlichen Debatte vernachlässigt wird, wenn es um die Dichotomie zwischen Arbeit und Sozialhilfe geht: prekäre Beschäftigungsverhältnisse. Nach Angaben des Observatory Center der Gesellschaft werden im Jahr 2023 16 % der Arbeitnehmer haben einen prekären Status (einschließlich befristeter Verträge, Ausbildungsverträge oder befristeter Verträge), ein Wert, der doppelt so hoch ist wie in den 1980er Jahren. Besonders ausgeprägt ist die Prekarität bei den unter 25-Jährigen, was zum großen Teil auf eine Zunahme der Arbeitsverträge zurückzuführen ist. Nach Angaben des Ministeriums für Forschungsanimation, Studien und Statistik (Dares) zeigen die Arbeitslosenzahlen für das 3. Quartal 2024, dass die Zahl der Meldepflichtigen der Kategorie B (kurz: reduzierte Erwerbstätigkeit), die gearbeitet haben, im Vergleich zum Vorquartal um 3,2 % gestiegen ist. Befristete oder Teilzeitverträge, die nicht immer eine Wahl sind: Laut Zahlen der Beobachtungsstelle für Ungleichheiten im Jahr 2022 würden 27 % der Teilzeitbeschäftigten (d. h. 1,4 Millionen Menschen) gerne mehr arbeiten. Frauen machen drei Viertel der vorgeschriebenen Teilzeitarbeit aus. Anne Brunner bemerkt dazu: „ Prekäre Beschäftigungsverhältnisse nehmen nicht ab ».
Welche Lösungen?
Laut Drees haben im Jahr 2022 17 % der RSA-Begünstigten einen Job, 68 % davon sind angestellt, 34 % sind selbstständig. Weit entfernt von dem Bild des Profiteurs, der von der Arbeit anderer lebt, untermauern diese Zahlen die Idee Manche Jobs sind viel zu prekär, als dass man davon leben könnte. Um dem Teufelskreis der Armut zu entkommen, empfiehlt die Beobachtungsstelle für Ungleichheiten zunächst die Öffnung „ die RSA für 18- bis 25-Jährige, die nicht mehr bei ihren Eltern leben, zu erhöhen und ihren Betrag zu erhöhen, um eine Standardisierung der sozialen Mindeststandards für alle zu ermöglichen », wie Anne Brunner erklärt. Sie sagt: „ Frankreich verfügt über die Mittel, Überprüfungen bis zu 1.000 € (d. h. 50 % der Armutsgrenze) zu unterstützen. „Es gibt also keinen Grund, warum das nicht so sein sollte“, kritisiert sie. Denjenigen, die sagen, dass Sozialleistungen gekürzt oder sogar abgeschafft werden sollten, antwortet sie: „ Gäbe es keine Sozialleistungen, stünden Millionen Menschen auf der Straße. »
Im Gegensatz zur Härte einiger Reden bestätigt das Barometer des Ministeriums für Solidarität im Jahr 2023, dass 80 % der Franzosen über Armut besorgt waren und die Hälfte (50 %) der Meinung ist, dass die Behörden „ Tu nicht genug » für die Bedürftigsten. Auf die Frage nach dem Vorschlag von Premierminister Michel Barnier, die Zuteilungen im Jahr 2022 zusammenzulegen, meint Anne Brunner diesUm der Komplexität der Verfahren entgegenzuwirken, wäre eine Vereinfachung wünschenswert : „Menschen mit geringeren Ressourcen haben Situationen, die sich ständig ändern, und müssen diese Veränderungen ständig berücksichtigen „, wodurch die Angst entstehen kann, einen Fehler zu machen und Leistungen zurückzahlen zu müssen. Mechanismen wie die Solidarität an der Quelle, die in mehreren Abteilungen erprobt wurden, wären eine Möglichkeit, den Rückgriffsverzicht zu bekämpfen.