„Wir retten jeden Tag Leben“: Laurence, Privatkrankenschwester in Pontivy, spricht über ihren Job

-

18 Uhr schlägt vom Glockenturm herab, die blasse Herbstsonne ist bereits untergegangen und Dunkelheit bedeckt Pontivy und seine Umgebung. Mit runder Brille und blonden Haaren empfängt uns Laurence Le Pallec, die sich in der Rue de la Fontaine mit uns verabredet hat, mit einem breiten Lächeln und einem leicht eiligen Gang: Ihre 26. Patientin des Tages wartet zu Hause auf sie. Für eine kleine Spritze, ein paar nette Worte und viel menschliche Wärme, die die Krankenschwester überall verbreitet, wo sie hingeht.

„Wir sehen alles“

Weil „die Menschen das sind, was ich mag“, sagt sie, hat Laurence diesen Beruf vor mehr als dreißig Jahren ergriffen. Zuerst im Krankenhaus, dann in einem Büro. Ein Job mit flexiblen Arbeitszeiten, der manchmal nach Tränen und Ernüchterung schmeckt. „Der Beruf leidet“, erinnert sich die Pflegerin. Viele Kollegen brennen aus und verlassen den Beruf. Wir spüren Druck, insbesondere seitens der Krankenkassen und bestimmter Patienten.“ Laurences sind zwischen 15 und 101 Jahre alt und weisen sehr unterschiedliche Pathologien auf. „Chemotherapie-Überwachung zu Hause, mehr oder weniger komplexe Verbände, Impfungen, Hygienepflege, klinische Überwachung, Bluttests, Insulininjektionen, wir sehen alles“, listet Pontivyenne auf.

„Toll und unverzichtbar! »

Als wir ihr folgten, waren viele ihrer Patienten Diabetiker. Wie Marc, 86 Jahre alt. Ein alter Bekannter: Laurence folgt ihm seit fünf Jahren jeden Tag. Mit, am Ende der Nadel, dieser Überlegung der Achtzigjährigen: „Wie komme ich ohne sie aus?“ “.

type="image/jpeg">>
Eine Insulinspritze, ein paar süße Worte. Und viel menschliche Wärme: Das bietet Laurence, eine liberale Krankenschwester, jeden Abend. (Le Télégramme/Pierre Bernard)

Mireille, die schöne Italienerin, gibt es im Überfluss. „Laurence ist mir sehr wertvoll“, stimmt der Siebzigjährige zu. Außerdem bin ich alleine, also ist es ein bisschen wie ein Besuch.“ Für viele ältere Menschen ist die Einsamkeit eine unerträgliche Frau, die eine Vorliebe für Unglück hat. „Wenn wir nicht dabei sind, erkennen wir nicht alle sozialen Probleme und Abhängigkeiten, die es gibt“, ist Laurence alarmiert, bevor er an Jeans Tür klingelt. Auch er ist allein. Er ist fast 90 Jahre alt, hat ein fröhliches Auftreten, eine anziehende Freundlichkeit, aber verdammten Diabetes. „Wie alle Betreuer ist Laurence wunderbar und unverzichtbar“, flüstert uns dieser pensionierte Automobilarbeiter ins Ohr, für den dieser wöchentliche Besuch eine Handvoll Freude bedeutet, die so lange wie möglich festgehalten werden muss. „Komm in die Küche, lass uns reden!“ Ah! Und dann gebe ich dir ein paar Pralinen, es ist fast Weihnachten.“ Jean gibt jeden Abend Pralinen. Und Laurence hat jede Menge Pralinen in ihrem Auto.

„Wir haben ihm nie den Rücken gekehrt“

Es ist fast 20 Uhr und die Krankenschwester hat ihren Abend noch nicht beendet. Bald wird sie Yves, 80 Jahre alt, bereits im Bett sehen, weil er einer besorgniserregenden Vernachlässigung zum Opfer fällt. Aber auch Louise, Diabetikerin, die zählt, wie viele Äpfel sie jeden Tag essen darf. Und dann Denis, der sein Insulin nicht alleine spritzen kann. „Für einige ist unsere Anwesenheit lebenswichtig. Irgendwie retten wir jeden Tag Leben“, denkt Laurence, die wie viele ihrer Kollegen bei ihren abendlichen Runden allein ist. Und in dieser gefährlichen Dunkelheit, die sowohl Blicke als auch Silhouetten verschlingt, behält sie ihren Schleim. „Kürzlich wurde in Lorient das Auto eines Kollegen wegen seines Caduceus ausgeraubt“, verrät sie. Vor ein paar Jahren war ich in der Stadt Vélodrome in Pontivy nicht ruhig, aber jetzt habe ich keine allzu große Angst. Ich bin nur vorsichtig. Vielleicht bin ich bewusstlos? “.

type="image/jpeg">>
Wie alle liberalen Krankenschwestern ist Laurence abends während ihrer Visite allein. Und manchmal ist die Angst vor einer schlimmen Begegnung vorhanden. (Le Télégramme/Pierre Bernard)

Tatsächlich ist die Pflegekraft Patienten mit psychiatrischen Störungen zunächst misstrauisch gegenüber. „Denen gegenüber sind wir oft hilflos und bei manchen sind wir auf der Hut. Ich denke zum Beispiel an eine Patientin in der Praxis, eine kleine Oma, der in ihrem Eingangsbereich ein Gewehr auf einem Möbelstück abgelegt wurde. Wir haben ihm nie den Rücken gekehrt. Wir denken, wir kennen Leute, aber…“.

„Es wird schrecklich“

Menschen. Die Patienten. „Ich versuche, das kleine Ding zu finden, das sie aufheitert. Als würde ich als Patient den Kopf eines Großvaters kitzeln. Wir können lachen, wir müssen lachen! “. Ja. Denn allzu oft sind die Tränen auf diesen menschlichen Reisen nie weit weg. „Wir entwickeln unweigerlich eine Bindung zu unseren Patienten, und wenn sie gehen, ist es schwierig. Ich persönlich gehe nie zu Beerdigungen, weil man sich schützen und Barrieren errichten muss. Sonst wird es schrecklich.“ Ein Schmerz, den kein Verband, keine Injektion heilen kann.

type="image/jpeg">Laurence, am späten Abend bei einem ihrer Patienten zu Hause.>
Laurence, am späten Abend bei einem ihrer Patienten zu Hause. (Le Télégramme/Pierre Bernard)

Es ist jetzt 21 Uhr und Laurence, der um 7 Uhr morgens gestartet ist, kehrt nach „einem Marathontag“ nach Hause zurück. Mit dem Gefühl, den Menschen Gutes getan zu haben. Dafür, dass ich ihnen geholfen habe. Sauber. Getröstet. Doch sein Tag ist noch nicht wirklich vorbei: „Wir kommen immer mit ein wenig Papierkram nach Hause…“.

-

PREV CÔTE-D’OR: Orange Warnung vor Schnee und Eis ab Donnerstag, 21. November
NEXT Gaza: Zivilschutz gibt 22 Tote bei israelischem Angriff bekannt