Steigende Erdgaspreise und wachsende Unsicherheit werden voraussichtlich die Energieaussichten Europas für den nächsten Winter dominieren.
WERBUNG
Die Benchmark-Preise für Erdgas in Europa steigen aufgrund der Unsicherheit über die ausreichende Versorgung und der steigenden Nachfrage, da Europa sich dem dritten Winter seit der Invasion der Ukraine durch Russland nähert.
Allerdings scheinen die notwendigen Erdgasreserven derzeit vorhanden und gesichert zu sein.
Dr. Yousef Alshammari, Präsident des London College of Energy Economics, sagte gegenüber euronews Business: „Die Unsicherheit über das Überangebot dominiert weiterhin die Märkte, obwohl ausreichende Gasreserven verfügbar sind.“
Er fügte hinzu, dass die Gasspeicherkapazität der EU im August weit vor Ablauf der Frist bei 90 % lag und heute zu 95 % gefüllt sei, also weit über 100 Milliarden Kubikmeter.
Der aufgrund der sinkenden Temperaturen gestiegene Bedarf an Wärme und Strom hat jedoch bereits in den ersten Novemberwochen die Kapazitäten auf die Probe gestellt.
Eine steigende Nachfrage perspektivisch
Die jüngsten niedrigen Temperaturen führten in den ersten beiden Novemberwochen zu einem Anstieg der Entnahmen von gespeichertem Gas in Europa, wodurch nach Angaben von Gas Infrastructure Europe fast 4 % (4,29 Milliarden Kubikmeter) der gesamten europäischen Gasspeicherkapazität verbraucht wurden.
Herr Alshammari prognostiziert, dass die Lagerbestände im Frühjahr 2025 nicht so hoch sein werden wie am Ende des vorangegangenen Winters, im April 2024, als sie bei 60 % der Kapazität lagen. „Es sieht so aus, als ob sie in diesem Winter deutlich unter 50 % fallen könnten, was bedeutet, dass Europa im nächsten Jahr viel mehr Gas kaufen muss, um die Gasspeicher wieder nahezu voll zu füllen. Diese Situation, kombiniert mit relativ kaltem Wetter, dürfte die Preise im Vergleich zu einigermaßen hoch halten.“ im vorangegangenen Winter, der relativ milder war.
Risiken, die sich auf die Energiepreise in Europa auswirken
Auch geopolitische Spannungen sind ein wesentlicher Risikofaktor für die Energiepreise auf dem Kontinent. „Obwohl ich erwarte, dass diese Spannungen unter dem gewählten Präsidenten Trump nachlassen werden, scheint es, dass die letzten Tage der aktuellen US-Regierung die Situation komplexer machen, was die Volatilität der Rohstoffpreise verstärken wird. Energie sowohl bei Öl als auch bei Gas.“unterstreicht der Experte.
Die Erdgaspreise lagen im Donnerstagshandel auf dem höchsten Stand seit einem Jahr. Die Unsicherheit in Europa nahm zu, als der russische Konzern Gazprom am 16. November aufgrund eines Streits zwischen den beiden Ländern den Erdgasfluss nach Österreich unterbrach.
Darüber hinaus läuft ein wichtiger Vertrag, der den Transit von russischem Gas durch die Ukraine genehmigt, am 1. Januar 2025 aus, wodurch die Gefahr besteht, dass die Hälfte des Energiemixes, zu einer Zeit, in der die Nachfrage am höchsten ist, von russischen Gasexporten über Pipelines in die EU ausgeschlossen wird.
„Jede weitere Unterbrechung der russischen Gaslieferungen nach Europa birgt die Gefahr, dass die Situation für europäische Länder, die auf diese Lieferungen angewiesen sind, schwieriger wird, was bedeutet, dass die EU-Vorräte unter Druck geraten werden.“sagte Alshammari und fügte hinzu, dass er im Falle weiterer Versorgungsunterbrechungen oder erhöhter Unsicherheiten davon ausgeht, dass die Preise in den kommenden Wochen weiter steigen werden.
Fehlende russische Gasversorgung über die Pipeline „könnte eine Rückkehr zu Kohle und Öl bei der Stromerzeugung auslösen, (…) was weitreichendere Auswirkungen auf die Energiemärkte haben könnte“sagte der Präsident des London College of Energy Economics.
Sinkende russische Gasimporte würden in Verbindung mit einem steigenden Energiebedarf zu neuen LNG-Importen nach Europa führen, was auch die Energiepreise in ganz Europa in die Höhe treiben könnte.
„Langfristig denke ich, dass Kernenergie Teil des europäischen Mixes sein sollte, vielleicht durch den Austausch von Kernenergie zwischen EU-Ländern, was möglicherweise die Abhängigkeit von LNG-Importen verringern könnte.“spezifizierte auch Herr Alshammari.
Inwieweit können erneuerbare Energien den europäischen Bedarf decken?
Betrachtet man die Trends für das Jahr, ist die Gasnachfrage rückläufig. Im Jahr 2022 lag er bei 350 Milliarden Kubikmetern und sank im vergangenen Jahr auf 295 Milliarden Kubikmeter. Nach Angaben des Instituts für Energiewirtschaft und Finanzanalyse ist der EU-Gasverbrauch in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 3,2 % gesunken.
Dieser Rückgang scheint das Ergebnis der zunehmenden Kapazität für erneuerbare Energien und verbesserter Energieeffizienzmaßnahmen zu sein.
„Der Anteil erneuerbarer Energien ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen und erreicht 44,7 % der EU-Stromerzeugung, ein Anstieg von 12,4 % im Vergleich zu 2022.“präzisiert der Experte und fügt hinzu, dass der Anteil fossiler Brennstoffe um 19,7 % auf 32,5 % der gesamten Stromproduktion in der EU gesunken sei.
Doch laut dem Präsidenten des London College of Energy Economics lassen sich Energiekrisen und Strompreisspitzen nicht allein durch den Einsatz erneuerbarer Energien vermeiden.
„Einige Länder in Europa, wie etwa Österreich, Norwegen und Island, sind gut aufgestellt, um Wasserkraft zu nutzen, ohne dass die Energiepreise deutlich steigen. Allerdings glaube ich nicht, dass „Europa vollständig auf erneuerbare Energien setzen kann.“
Eine Verbesserung der Energieeffizienz und eine Diversifizierung des Energiemixes könnten laut Alshammari Abhilfe schaffen. „Einer der Schlüsselfaktoren, die Europa während seiner Energiekrise in den Jahren 2021 und 2022 gerettet haben, war die deutliche Verbesserung der Energieeffizienz, insbesondere in Deutschland, die Wiederverwendung von Kohle als Energieträger und die Reaktivierung vieler Kernkraftwerke in Frankreich. Kernenergie wird.“ machen im Jahr 2023 22,8 % der EU-Energieproduktion aus.