Krieg im Nahen Osten –
Desillusioniert, wütend, besorgt … Diese Israelis, die sich für die Auswanderung entscheiden
Fast 59.700 Israelis haben seit Jahresbeginn den jüdischen Staat verlassen. Eine säkulare, gebildete und „linke“ Bevölkerung.
Cécile Lemoine– Jerusalem,
Lisann Bechir– Illustration
Heute um 9:29 Uhr veröffentlicht.
Abonnieren Sie jetzt und genießen Sie die Audiowiedergabefunktion.
BotTalk
- Viele Israelis denken darüber nach, das Land für eine bessere Zukunft zu verlassen.
- Insbesondere seit 2023 beschleunigt sich der Anstieg der Abgänge.
- Der Rückgang der „Alija“ und die unentschädigten Abgänge beunruhigen Beobachter.
- Angesichts der politischen Unsicherheit ist die doppelte Staatsbürgerschaft für viele ein Ausweg.
„Menschen gehen? Davon kennen wir jede Menge!“ Yaël*, 33 Jahre alt, kleines, quadratisches und rundes Gesicht, nippt an Tee im Feel Beit, einem Kulturraum, der Israelis und Palästinenser rund um die Kunst in Jerusalem zusammenbringt. „Mein Freund und ich denken sehr ernsthaft darüber nach“, sagt die in den USA geborene Yogalehrerin. Israel ist kein Land, in dem ich meine Kinder großziehen möchte. Aus welcher Perspektive? Damit sie in der Armee landen oder im Gefängnis, wenn sie sich weigern? Kommt nicht in Frage.
Maya* und ihr Mann gehen. Ziel: Nächsten Sommer aus Israel in die USA ausreisen, damit ihre drei Kinder dort friedlich in ein neues Schuljahr starten können. Sie hörten auf zu glauben, dass sie etwas ändern könnten: „Wir haben unsere Entscheidung lange hinausgeschoben. Aber seit der Ankunft dieser rechtsextremen Regierung und diesem Krieg, der kein Ende nimmt, können wir klar erkennen, dass dieses Land nicht auf etwas Gutes zusteuert“, erklärt Maya, die sagt, sie habe „aufgehört zu glauben, dass sie die Dinge ändern könnten.“
Als Sozialarbeiterin hat sich die säkulare Israelin aus Zentralisrael immer dafür eingesetzt, Brücken zu bauen, sowohl innerhalb ihrer Gesellschaft als auch mit den Palästinensern. „Wir bringen unsere Kinder in eine zweisprachige arabisch-hebräische Schule. Wir haben schon lange gehofft, dass sich dieses Land verändern könnte. Ein Teil der Stimmen des Friedens zu sein, war in Israel schon immer eine Herausforderung. Heute ist das unmöglich“, seufzt die Vierzigjährige und gesteht, dass sie angesichts des politischen Klimas, das das Friedenslager dämonisiert, eine „existentielle Angst“ verspürt.
Das Phänomen beschleunigt sich
Yaël und Maya bereiten sich auf ihr Treffen vor am Boden: ihre „Abstammung“, das Gegenteil derAliyahder „Aufstieg“ zu Israel. Der Begriff ist ebenso abwertend, wie das Thema tabu ist in einem Land, das als „Zufluchtsort“ für die Juden der Welt durch Einwanderung aufgebaut wurde und diese aktiv fördert. Die wenigen verfügbaren Zahlen zeigen, dass sich das Phänomen beschleunigt: Im Jahr 2023 hätten 55.300 Israelis das Land verlassen, verglichen mit 38.000 im Jahr 2022 und 31.000 im Jahr 2021, so die jährlich vom Zentralbüro für israelische Statistik (BCS) veröffentlichten Bevölkerungsberichte. Fast 59.700 Ich habe geholfen Für die ersten neun Monate des Jahres 2024 wäre die Zahl bereits gezählt worden, mit einem Spitzenwert von 11.500 Abflügen im August 2024.
Standen diesen Abgängen bisher zahlreiche Rückkehrer aus dem Ausland gegenüber (29.000 im Jahr 2021, 23.000 im Jahr 2022), so ist dies seit 2023 nicht mehr der Fall, da es halb so viele Rückkehrer wie Abzüge gab. Darüber hinaus ist dieAliyah verlangsamt sich: Laut der Jewish Agency ist im Jahr 2024 ein Rückgang der Neuankömmlinge um 42 % im Vergleich zu 2023 zu verzeichnen.
Beim BCS heißt es, dieser Anstieg der Zahlen sei „nicht auf den Krieg zurückzuführen“, sondern auf eine „Aktualisierung der Berechnungsmethode“. Bis heute war ein „Auswanderer“ ein Bürger, der sich ein Jahr lang ununterbrochen von Israel fernhielt. Eine auf 275 Tage neu definierte Dauer, die logischerweise die Zahl der betroffenen Personen erhöht. „Die statistische Zählung der Auswanderung führt zu einer Zeitverzögerung: Die Zahlen für 2024 spiegeln den Zeitraum der Justizreform besser wider als die für 2023“, erklärt Eilat Cohen-Castro, Leiterin der Migrationsabteilung der Abteilung für Demografie und Entwicklung BCS-Volkszählung.
Doppelte Staatsangehörigkeit auf dem Vormarsch
Dennoch ist die Tendenz steigend. Laut einer Umfrage von Kantar Insights und dem öffentlich-rechtlichen Sender Kan hat fast ein Viertel der Israelis im vergangenen Jahr darüber nachgedacht, das Land zu verlassen. Wünsche von anderswo, die einen bestimmten Teil der Bevölkerung betreffen: säkulare aschkenasische Juden eher links, mit gutem Bildungsniveau und vor allem mit doppelter Staatsangehörigkeit.
Ido*, Yaëls Freund, beantragte wie viele Israelis einen Reisepass im Herkunftsland seiner Familie, Deutschland. Er hat es gerade nach zweijähriger Prozedur erhalten. „Ich wollte einen Ausweg behalten. Es ist ein sehr israelischer Reflex, sehr traumatisch“, sagt der ehemalige Ultraorthodoxe. „Die Zahl der Israelis mit europäischer, amerikanischer oder anderer Staatsangehörigkeit wäre von rund 60.000 im Jahr 2000 auf fast eine Million im Jahr 2024 gestiegen“, schätzt Yossi Harpaz, Soziologe an der Universität Tel Aviv und Spezialist für Fragen der Staatsbürgerschaft und Identität. Das sind fast 10 % der Bevölkerung.
„Um uns herum sind die Leute, die gehen, hauptsächlich Forscher, Ärzte, Künstler … Es gibt einen echten Braindrain“, bemerkt Maya, deren amerikanischer Staatsangehöriger ihr Mann, ein Datenanalyst im Technologiebereich, es ihnen ermöglicht, sich eine Zukunft in der Welt vorzustellen Vereinigte Staaten. „Es ist schwer, sein Land zu verlassen“, sagt diese Mutter. Wir reden sehr wenig darüber, zumal es letztlich die Privilegiertesten sind, die es sich leisten können.“
Haben Sie einen Fehler gefunden? Bitte melden Sie ihn uns.
10 Kommentare