Die COP 29 unter dem Vorsitz Aserbaidschans endete dieses Wochenende mit der Verpflichtung, die jährlichen Mittel für die am stärksten vom Klimawandel bedrohten Länder zu verdreifachen, mit einem Ziel von 300 Milliarden Dollar bis 2035. Länder, die Kohlenwasserstoffe produzieren, haben in den endgültigen Text die Förderung von Erdgas als Fördermittel aufgenommen „Übergangstreibstoff“. Südliche Länder, darunter pazifische Inselstaaten, und NGOs bemängeln den Mangel an Ehrgeiz und die Mehrdeutigkeit des endgültigen Textes.
Es dauerte zwei Nächte der Verlängerung, um eine Einigung über die Finanzierung der Hilfe der am weitesten entwickelten Länder für die Länder zu erzielen, die am anfälligsten für den Klimawandel sind: von 100 Milliarden Dollar pro Jahr auf „mindestens 300 Milliarden“ bis 2035. Das Golföl Staaten und China verpflichten sich lediglich zu freiwilligen Beiträgen.
Die ärmsten Länder und die pazifischen Inselstaaten, die mindestens das Doppelte forderten und das Treffen mit der COP-Präsidentschaft aus Protest gegen den endgültigen Textentwurf verlassen hatten, halten das Abkommen für „unbedeutend“, „nicht ehrgeizig genug“, „zu schwach“. , zu spät und zu zweideutig in der Umsetzung.“ Der brasilianische Umweltminister, der Gastgeber der nächsten COP in Belem sein wird, bezeichnete das Treffen in Baku als „schmerzhafte Erfahrung“.
UN-Generalsekretär Antonio Gutteres sagte, er habe „auf ein ehrgeizigeres Ergebnis gehofft, sowohl finanziell als auch im Hinblick auf die Schadensbegrenzung“.
Öl- und Gasförderländer in Bewegung
Letztes Jahr enthielt der endgültige Text in Dubai einen – entrissenen – Aufruf zur Abkehr von fossilen Brennstoffen. Dieser Aufruf erscheint nicht in der in Aserbaidschan angenommenen Fassung von 2024, wo Kohlenwasserstoffe fast zwei Drittel des BIP des Landes und 95 % seiner Exporteinnahmen ausmachen. Der Text bezieht sich sogar direkt auf Erdgas als „Übergangsbrennstoff“ und Garant für „Energiesicherheit“, ohne jedoch, insbesondere auf Druck Saudi-Arabiens, den europäischen Vorschlag für ein jährliches Überwachungssystem für Bemühungen zum Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas zu validieren.
Was die Verabschiedung von CO2-Marktregeln, den Austausch von CO2-Emissionen zwischen Ländern und Unternehmen, um diesen die Erreichung ihrer Klimaziele zu ermöglichen – ein Thema, das seit neun Jahren stillsteht –, befriedigt die NGOs, die dies befürchten, immer noch nicht Dieser Austausch wird die Bemühungen zur Reduzierung von Emissionen untergraben, anstatt sie zu fördern.
Frankreich war in Baku abwesend: Emmanuel Macron hatte geplant, sich von der Ministerin für ökologischen Wandel, Agnès Pannier-Runacher, vertreten zu lassen. Letzterer sagte daraufhin seine Teilnahme ab, als Reaktion auf erneute Angriffe des aserbaidschanischen Präsidenten Ilham Aliev auf die „Kolonialherrschaft“ Frankreichs vor Vertretern der Inselstaaten.