„Liebster Max,
Mein letzter Wunsch: alles, was in den Besitztümern ist, die ich zurücklasse (also in meiner Bibliothek, in meinem Kleiderschrank, auf meinem Schreibtisch, zu Hause und bei der Arbeit, oder an jedem anderen Ort, der mir in den Sinn kommt, wo etwas sein könnte ), seien es Zeitungen, Manuskripte, Briefe von mir und anderen, Zeichnungen usw., müssen ungelesen vollständig verbrannt werden, ebenso alle Texte und alle Zeichnungen, die Sie oder eine andere Person erhalten wen Sie in meinem Namen darum bitten müssen, kann halten.
Ton Franz Kafka »
…
Max Brod hatte diesen Brief immer wieder gelesen.
Nein, er würde die letzten Wünsche seines Freundes nicht respektieren.
Alle Manuskripte, die er sammeln konnte, befanden sich in diesem alten, bis zum Rand vollgepackten Lederkoffer auf seinem Bett in einem heruntergekommenen Hotel in Prag.
Die Nazis standen vor den Toren der Tschechoslowakei, es dauerte nur noch wenige Stunden, bis sie in dieses Land einmarschierten. Er würde ihnen die Aufgabe nicht erleichtern und sich an der Verbrennung des Werkes eines brillanten Schriftstellers beteiligen, der eines Tages von der ganzen Welt anerkannt werden würde.
Er hatte eine Zugfahrkarte nach Konstantinopel. Der Zug fuhr in 2 Stunden ab.
Von dort aus wollte er nach Jerusalem gehen, wo ihn der Verleger Salman Schocken erwartete, der ebenfalls aus Berlin geflohen war und es schaffte, erneut einen Verlag zu gründen.
Schocken hatte Max Brod versprochen, Kafka zu veröffentlichen.
Es blieb das Problem der Zeichnungen.
Kafka gefielen sie noch weniger als seine Schriften und er fand sie wertlos.
Max Brod war ein Kenner und hatte begonnen, Gemälde zeitgenössischer deutscher Künstler zu sammeln. Doch die Zeichnungen seines Freundes waren das Gegenteil des Expressionismus. Keine Farben oder gequälten Formen. Stöcke, zerbrochene Figuren, eine Kalligraphie der Einsamkeit.
Nüchtern wie einzelne Briefe, die den Leser befragen.
Ein Minimalismus der Verzweiflung.
Diese Zeichnungen waren alles, was Kafka nicht in Worte fassen konnte.
Max Brod hatte seine Entscheidung getroffen.
Er nahm den sperrigen Schienenverkehrsführer aus seiner Tasche. Er würde es sowieso nicht mehr brauchen. Er würde nie nach Europa zurückkehren, einem Kontinent, der seine Juden nicht mehr wollte.
Stattdessen legte er einen großen Umschlag bei, der die Zeichnungen von Franz Kafka enthielt.
…
Im Zug nach Konstantinopel schloss Max Brod die Augen, sein Kopf war erfüllt vom Lärm der Achsen und Stiefel der Barbaren, die die Grenzen der Tschechoslowakei überschritten hatten.
Bald würde sein Freund in Sicherheit sein.
Max Brod stellte sich bereits in einer schattigen Wohnung im Jerusalemer Stadtteil Rehavia vor, ein Kafka-Buch in der Hand.
…
In der Spinoza-Straße 23 in Tel Aviv, einem ziemlich heruntergekommenen Gebäude, dessen Fensterläden noch geschlossen sind.
Dort lebte eine alte Dame mit ihren Katzen. Sie starb im Jahr 2020, nachdem sie einen jahrelangen Prozess verloren hatte.
Ihr Name war Eva Hoffe. Seine Mutter Esther war Max Brods Sekretärin und zweifellos auch Geliebte gewesen.
1939, vierundzwanzig Stunden vor der Schließung der tschechischen Grenze durch die Nazis, gelang Max Brod mit seinem Koffer voller Kafka-Manuskripte, Briefe und Fotos die Flucht nach Palästina. Er hatte die Anordnung seines Freundes ignoriert, sie nach seinem Tod im Jahr 1924 zu zerstören.
Da Max Brod seine Frau verloren hat und kinderlos ist, wird seine Sekretärin Esther Hoffe diese Dokumente erben.
Diese Papiere werden in Safes in Tel Aviv und Zürich verteilt.
Einige von ihnen werden in der Wohnung in der Rue Spinoza unter den Katzen wohnen.
Gegen Brods Willen machte Eva Hoffe sie schnell zu Geld, indem sie das Originalmanuskript des „Prozesses“ illegal an einen deutschen Sammler verkaufte.
Der Staat Israel lehnt den Verkauf und die Verbreitung dieser unschätzbaren Dokumente ab.
Die in letzter Minute vor den Flammen geretteten Schriften des tschechisch-jüdischen Schriftstellers dürfen nicht auf deutschen Boden zurückkehren.
Kafkas Werk gehört zum Welterbe, doch Max Brod wollte, dass die Originalmanuskripte in der Nationalbibliothek Israels aufbewahrt werden.
Nach jahrelangen Verfahren entschied die Justiz, dass diese Dokumente in Israel verbleiben, in der Nationalbibliothek aufbewahrt und für alle Forscher zugänglich sein würden.
Am 22. November 2021 trafen die letzten Dokumente aus Schweizer Tresoren ein und wurden in Jerusalem der Presse präsentiert.
Dabei handelte es sich um drei Versionen von „Vorbereitungen für eine Landhochzeit“, Zeichnungen, hebräische Schulhefte, zahlreiche Briefe an seine Freunde, Max Brod und andere …
Briefe an seinen Vater, deren Ton sich stark vom berühmten „Brief an den Vater“ unterscheiden würde.
…
Eines Samstagmorgens kam ich an der Rue Spinoza vorbei.
Alles war still, die Gläubigen waren in den Synagogen, die anderen blieben im Bett und genossen die Schabbatruhe.
Das einzige Geräusch war das meiner Schritte, die die Eukalyptusfruchtkapseln zerquetschten.
Einer der Fensterläden der Rue Spinoza 23 ist einen Spaltbreit geöffnet.
Ich glaubte, einen verstohlenen Schatten zu sehen, eine zerbrechliche Silhouette mit einem scharfen Profil, das die Umrisse eines zufriedenen Lächelns trug.
Franz Kafka hatte seinen Prozess gewonnen.
© Daniel Sarfati