Zwischen dem 1. April und dem 30. September 2022 wurden im Mündungsgebiet und im Sankt-Lorenz-Golf 209 tote oder kranke Robben gemeldet. Der Anstieg der sommerlichen Todesfälle bei See- und Kegelrobben war fast viermal so groß wie in historischen Daten. Bei mehreren Proben wurde der Vogelgrippestamm H5N1 als Todesursache identifiziert.
Siehe auch – Vogelgrippe: Canards du Lac Brome entlässt seine 300 Mitarbeiter
Ergebnisse einer in den Centers for Disease Control and Prevention (CDC) veröffentlichten Untersuchung legen nahe, dass das Vorhandensein einer großen Anzahl von H5N1-infizierten Vogelkadavern an Robbenlandeplätzen höchstwahrscheinlich zur Ausbreitung der Flossenfüßerinfektion beigetragen hat.
Aktuelle Daten können nicht feststellen, ob eine Übertragung von Robbe zu Robbe stattgefunden hat. „Bei der Epidemie, die wir im Jahr 2022 insbesondere bei Seehunden erlebt haben, scheint es keine Hinweise darauf zu geben, dass das Virus von einem Seehund auf einen anderen übertragen wurde. Wir können davon ausgehen, dass die Krankheit so akut war und der Tod so schnell erfolgte, dass die Tiere nicht lange Zeit hatten, das Virus auszuscheiden“, erklärte der Co-Autor der Untersuchung, Stéphane Lair.
Allerdings hat der aktuelle H5N1-Stamm „sehr erhebliche“ Todesfälle bei Flossenfüßern verursacht, insbesondere bei Seelöwen in Südamerika. „Wir sprechen von mehreren Tausend verstorbenen Tieren, was darauf hindeutet, dass es in diesen Fällen zu einer Übertragung von einem Seelöwen auf einen anderen kam.“ Und in diesen Seelöwenherden haben sie viel engeren Kontakt untereinander, was diese Art der direkten Übertragung zwischen den Seelöwen begünstigt haben könnte“, sagt Herr Lair.
Seine Arbeit zeigt, dass Meeressäugetiere als Reservoir für das Vogelgrippevirus H5N1 dienen könnten, was dazu beitragen könnte, das Risiko von Mutationen zu erhöhen, die die Infektion neuer Säugetierwirte begünstigen. Daher sei die Überwachung dieses Virus in wildlebenden Meeressäugetierpopulationen von entscheidender Bedeutung, um das Risiko für die öffentliche Gesundheit einzuschätzen, das mit dieser neu entstehenden Pathogen-Wirt-Dynamik verbunden sei, heißt es im CDC-Bericht.
Kürzlich führte die Canadian Food Inspection Agency in Quebec zwei Untersuchungen zur Vogelgrippe bei Hausvögeln durch. Die Infektion wurde am 17. und 18. November an zwei Geflügelzuchtstandorten in Montérégie festgestellt.
Keine Panik, meinen zwei Experten
Ein erster Fall der H5N1-Vogelgrippe beim Menschen in Kanada wurde letzte Woche in British Columbia bestätigt.
Laut zwei Experten sollten wir bei der Vorstellung, dass das Virus unter Menschen übertragen wird, nicht in Panik geraten, da es nur wenige Fälle gibt. „Es wurden bereits Fälle beim Menschen gemeldet. Dies sind zahlenmäßig recht begrenzte Fälle, was darauf hindeutet, dass dieses Virus nicht sehr gut an den Menschen angepasst ist“, versichert Herr Lair, der auch Professor an der Fakultät für Veterinärmedizin der Universität in Montreal ist.
„Was wir bei Influenzaviren verstehen müssen, ist, dass sie Rekombinationen zwischen Viren, also Mutationen, durchführen. Sie können sich also im Laufe der Zeit ändern. Der derzeit in Nordamerika verbreitete Stamm ist ein eurasischer Stamm, der sich von dem asiatischen Stamm unterscheidet, der mehrere Fälle beim Menschen verursacht hat. Es scheint, dass die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Stamm unter Menschen übertragen wird, viel geringer ist als beim asiatischen Stamm“, erklärt er.
Noch besorgniserregender ist laut Herrn Lair, dass dieses Virus mutieren kann und wir nicht wissen, welche Anpassung zukünftige Generationen des Virus haben werden.
„Die öffentliche Gesundheit ist immer etwas besorgter, wenn dieses Vogelvirus beginnt, Säugetiere wie Robben zu infizieren, weil es zeigt, dass es eine gewisse Anpassung an Säugetierzellen gibt, und da wir Säugetiere sind, können wir uns die Frage stellen: Sind wir die nächsten auf der Liste?“ “, fragt er.
Auch Brian Ward, ordentlicher Professor an der medizinischen Fakultät der McGill University und Co-Direktor des MUHC Vaccine Study Center, hat moderate Bedenken. „Es ist besorgniserregend, aber auf einem niedrigen Niveau ist es besorgniserregend“, sagt er.
„In den letzten Jahren gab es Fälle bei See-Elefanten, Nutztieren und Hausvögeln. Aber bei Wildvögeln, insbesondere Seevögeln sowie Gänsen und Enten, zirkulieren diese Viren seit Jahrzehnten sehr aktiv. Mittlerweile haben wir eine Geschichte mehrerer Kladen, und ja, es gibt Mutationen, die die Übertragung auf Säugetiere erleichtern“, beschreibt er.
Bisher gab es keine Fälle einer Übertragung von Mensch zu Mensch. „Es gibt keine großen Anzeichen dafür, dass sich dies schnell ändern wird“, kommentiert Herr Ward.
„Die Übertragung bei Vögeln erfolgt hauptsächlich über den fäkalen oralen Weg, daher enthält der Stuhl das Virus. Es gibt Vögel um die Robben herum. In diesen Umgebungen bilden sich Aerosole. Es ist möglich, dass die Robbe auch ohne einen bei einer Infektion geeigneten Rezeptor durch die Intensität der Aerosole erkrankt“, sagte Herr Ward.
MM. Lair und Ward sind sich einig, dass die nächste Pandemie die Vogelgrippe sein könnte. Sie glauben jedoch, dass es keinen Grund zur Sorge gibt. „Keine Panik, aber wir müssen diesen Moment nutzen, während diese Viren unsere Aufmerksamkeit haben. Wir müssen diese Motivation nutzen, um besser vorbereitet zu sein, wenn einer dieser Viren auftritt oder ein anderer Virus wie SARS-CoV-2. Wir müssen uns auf die nächsten Pandemien vorbereiten, denn sie sind unvermeidlich“, sagt Herr Ward.