Welche Auswirkungen hat der Klimawandel in Luxemburg?

Welche Auswirkungen hat der Klimawandel in Luxemburg?
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel in Luxemburg?
-

Während in Luxemburg immer häufiger extreme Wetterereignisse auftreten, wie beispielsweise die jüngsten und wiederholten Überschwemmungen, gibt es Möglichkeiten, mit dem Klimawandel umzugehen, sowohl durch die Anpassung der Infrastruktur als auch durch die Verhinderung noch schwerwiegenderer Veränderungen.

„Luxemburg wird zunehmend starken Regenfällen ausgesetzt sein, die zu Überschwemmungen führen können, wie es kürzlich der Fall war“, erklärte die für die Wasserwirtschaft zuständige luxemburgische Verwaltung in einer Pressemitteilung, die anlässlich ihres 20-jährigen Jubiläums im Mai veröffentlicht wurde.

„Gleichzeitig wird es auch häufiger zu Hitzewellen kommen, die zu Dürren führen.“

In den letzten Sommern hat die Regierung regelmäßig Ankündigungen verschickt, um die Bewohner vor hohen Temperaturen und der Gefahr einer Hitzeeinwirkung zu warnen und sie zu einer Reduzierung ihres Wasserverbrauchs zu ermutigen. Der Staat hat außerdem seine Bemühungen zur Verbesserung seiner Katastrophenwarnsysteme verstärkt.

Höhere Temperaturen, stärkere Regenfälle

Für manche mag der Klimawandel noch wie eine ferne Bedrohung erscheinen, doch in Luxemburg ist er längst angekommen.

„Der Trend ist klar: Es wird jedes Jahr heißer, was Konsequenzen hat, und bei den Regenfällen sehen wir über lange Zeiträume hinweg Unterschiede“, sagte Bruno Alves von der Abteilung für natürliche Ressourcen des Ministeriums Luxembourg Times.

Die Durchschnittstemperatur zwischen den 1960er und 1990er Jahren betrug 8,9 °C, von 1991 bis 2020 stieg sie jedoch auf 9,7 °C, sagte Alves. Auch Hitzespitzen und Dürren seien häufiger, und obwohl die durchschnittlichen Niederschlagsmengen von Jahr zu Jahr relativ gleich blieben, gebe es erhebliche saisonale Veränderungen, sagte Alves.

Der Klimawandel ist da

Bruno Alves

Dem Umweltministerium zugeordnet

Im Winter gibt es beispielsweise weniger Schnee, dafür aber mehr Regen. Während der Schnee langsam schmilzt und schließlich ins Grundwasser gelangt, läuft der Regen tendenziell in Gewässer wie Flüsse ab, was die Überschwemmungsgefahr erhöht.

Im Frühjahr fallen zu wenig Niederschläge aus, um den Bedarf der wachsenden Pflanzen zu decken, und im Sommer fallen sie zwar schwächer, dafür aber intensiver aus, was ebenfalls zu Überschwemmungen führen kann.

Mit anderen Worten: „Der Klimawandel ist da“ und wir müssen „sich darauf vorbereiten“, sagte Herr Alves.

Jüngste Vorfälle im Zusammenhang mit dem Klimawandel

In den letzten Jahren haben Europa und Luxemburg die Realität des Klimawandels immer stärker zu spüren bekommen.

Anfang dieses Monats wurde die spanische Region Valencia von Sturzfluten heimgesucht, die ihre Städte und Straßen verwüsteten, Schäden in Höhe von schätzungsweise Milliarden Euro verursachten und mehr als 200 Menschen töteten. Einwohner Luxemburgs, die Opfer der Überschwemmungen waren, teilten ihre Erfahrungen mit Luxembourg Times.

Auch in Mittel- und Osteuropa kam es im September zu tödlichen Überschwemmungen, und Griechenland kämpfte den größten Teil des letzten Sommers mit Waldbränden.

In Luxemburg gehören die Überschwemmungen vom Juli 2021 weiterhin zu den größten Naturkatastrophen der letzten Jahre. Allerdings sind sie nicht einzigartig.

Starke Regenfälle verursachten im Mai und Juni 2018 im Müllerthal und im Atterttal sowie im Mai, Juni und Juli 2016 in Bettemburg, Bad Mondorf und Ernz schwere Schäden.

Eine Geoportal-Karte, die überschwemmungsgefährdete Gebiete in Luxemburg zeigt.

„Das größte Risiko für Luxemburg sind eindeutig Überschwemmungen, aber wir werden auch noch extremere Stürme erleben“, sagte Herr Alves. Im August 2019 verwüstete ein Tornado Petange.

Auch Erdrutsche infolge von Überschwemmungen könnten häufiger werden, obwohl sie auf dem relativ flachen Land Luxemburgs weniger wahrscheinlich seien, sagte der Experte.

Anpassen und mildern

Das auf der COP21 im Jahr 2016 verabschiedete Pariser Abkommen forderte die Unterzeichner dazu auf, daran zu arbeiten, die globale Erwärmung auf einen maximalen Anstieg von 1,5 °C zu begrenzen, aber selbst dieser Temperaturanstieg wird deutliche Auswirkungen haben.

Obwohl 1,5 °C nicht viel zu sein scheinen, wenn man von täglichen Wetteränderungen spricht – egal, ob es 20 °C oder 21,5 °C an einem Frühlingstag sind –, hat es auf globaler Ebene große Konsequenzen.

Wir sollten uns die globalen Temperaturen als die Temperatur des menschlichen Körpers vorstellen, sagte Alves. Während 37 °C eine gesunde Temperatur sind, führt ein Anstieg um 1,5 °C oder 38,5 °C zu Fieber und ein Anstieg um 3 °C oder 40 °C kann tödlich sein.

„Wenn wir bei 1,5 °C bleiben, werden die Auswirkungen geringer sein und wir werden weniger Anpassungsbedarf haben. Höhere Temperaturen bedeuten größere Auswirkungen und einen exponentiellen Anstieg der Kosten“, sagte Alves.

„Obwohl wir uns anpassen müssen, müssen wir auch unsere Bemühungen zur Reduzierung unserer CO2-Emissionen fortsetzen“, fügte er hinzu.

Architektur, Planung, Daten

Da Überschwemmungen eine der größten Sorgen des Großherzogtums seien, sollten Bürger, Kommunen und die Regierung ihre Aufmerksamkeit darauf richten, Lösungen in diesem Bereich zu finden, sagte Herr Alves.

Bürger könnten ihre Gärten neu gestalten, was nicht nur die Artenvielfalt fördern würde, sondern auch mehr Wasser aufnehmen und die Nachbarschaften vor Ort kühlen würde, während Kommunen und Regierung an Renaturierungsprojekten arbeiten könnten.

Bruno Alves arbeitet an der Strategie zur Anpassung an den Klimawandel für Luxemburg. © FOTO: Bruno Alves

Diese Maßnahmen geben den Flüssen mehr Raum, sich bei Überschwemmungen auszudehnen, wie etwa bei der Petrusse in Luxemburg-Stadt, die über eine weite Strecke quer durch die Hauptstadt aus ihrem Betonkanal gehoben wurde.

Auch die Anpassung der Wohnarchitektur in Gebieten, die am stärksten von Überschwemmungen betroffen sind, sowie die Implementierung von Hochwasserschutz-Infrastrukturen sind von wesentlicher Bedeutung.

Darüber hinaus wird es von entscheidender Bedeutung sein, Daten zu sammeln und diese mit den Kommunen zu teilen, damit diese sich besser auf zukünftige Probleme einstellen können. Für den Umgang mit Katastrophen müssten Krisenmanagementstrategien entwickelt werden, sagte Alves. Dies würde den Kommunen und der Regierung helfen, im Notfall zusammenzuarbeiten und schneller zu reagieren.

Wenn Flüssen ausreichend Platz zur Verfügung steht, können sie bei starken Regenfällen anschwellen und so Überschwemmungen in Wohngebieten verhindern © FOTO: Chris Karaba

Da die aktuelle Strategie und der Aktionsplan zur Anpassung an den Klimawandel letztes Jahr ausliefen, wird das Umweltministerium Anfang nächsten Jahres einen neuen, aktualisierten Plan vorlegen. Begleitet wird dieser Plan durch Expertenworkshops zu spezifischen Themen, aber auch Informationsveranstaltungen für Bürger.

Auch kleine Maßnahmen tragen zu einer erfolgreichen Anpassung bei und können eine große Wirkung haben, erinnerte Herr Alves.

„Wir müssen realistisch sein und akzeptieren, dass etwas kommt, aber wir können etwas tun, um die Situation zu verbessern“, sagte Herr Alves und betonte, dass „wir das durchstehen“ und dass „jeder seinen Beitrag leisten kann“.

Dieser Artikel wurde ursprünglich auf der Website veröffentlicht Luxembourg Times.
Bearbeitung: Thomas Berthol

-

PREV Wie wird das Wetter in Metz und Umgebung am Freitag, den 29. November 2024?
NEXT Hier sind die echten Preise für Apples Smartphones zum Black Friday, wir ermitteln die besten Preise für den Betrieb