Kampf gegen Femizid: „Es braucht mehr Empathie“, sagt eine Überlebende

Kampf gegen Femizid: „Es braucht mehr Empathie“, sagt eine Überlebende
Kampf gegen Femizid: „Es braucht mehr Empathie“, sagt eine Überlebende
-

Eine Frau, die einen versuchten Femizid überlebt hat, hat an diesem internationalen Tag zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen über mögliche Wege gesprochen, um diesen schrecklichen Verbrechen ein Ende zu setzen.

„Es braucht mehr Einfühlungsvermögen“, sagt Geneviève Rioux, die dem Tod nahe war, nachdem sie in der Nacht vom 7. auf den 8. April 2018 von einem Mann, der ihr Haus in Sherbrooke betrat, 18 Mal erstochen wurde.

„Gewalt ist ein Akt der Aggression, der die andere Person nicht berücksichtigt. Ich denke, Empathie kann solche Aggressionsbewegungen, extreme Gewalt, verlangsamen“, fährt sie in einem Interview in der Show fort Die BilanzFreitagabend.

Frau Rioux ist jetzt Doktorandin der Psychologie und Autorin. Sie sagt auch, dass sie ihre genutzt habe, um dieses Trauma erfolgreich zu verarbeiten.

„Zuerst habe ich Gedichte geschrieben. Ich habe eine Sammlung mit dem Titel geschrieben Überleben. Dann kam meine ganze Wahrheit zum Vorschein“, erwähnt sie.

Heilung durch Fiktion

Weil sie das Bedürfnis verspürte, ihre Heilung voranzutreiben, begann sie, Belletristik zu schreiben.

„Ich könnte aus mir selbst heraustreten, andere Charaktere besuchen und Themen noch tiefergehend erforschen“, gesteht sie.

In seinem neuen Roman nicht einmal totGeneviève Rioux, das erst letzte Woche veröffentlicht wurde, erzählt eine sehr intensive Geschichte im Zusammenhang mit einer Untersuchung nach einem Femizid. Sie versucht, die „Kollateralopfer“ eines solchen Verbrechens aufzuzeigen.

„Jeder Mensch kann von einem solchen Ereignis betroffen sein. Sowohl das Opfer als auch seine Angehörigen, aber auch Ärzte, Betreuer und Ermittler, gibt der Autor an. Die Ermittlungen finden statt, aber aus der Sicht, der Perspektive, des Opfers.“

„Restaurative Gerechtigkeit“

Frau Rioux engagiert sich auch stark im Kampf gegen Gewalt gegen Frauen. Sie ist Sprecherin des Center for Restorative Justice Services (CSJR).

„Restorative Justice bringt eine Person, die ein Verbrechen begangen hat, mit einem Opfer und manchmal auch mit Mitgliedern der Gemeinschaft in Kontakt, um einen Raum für den Dialog zu schaffen“, erklärt sie. Diese Gewalt ist nicht bereit, morgen aufzuhören, aber wir hoffen, dass wir sie zumindest beheben können. Dann ermöglicht die restaurative Justiz dies sowohl für Opfer, die Gerechtigkeit erhalten haben, als auch für Opfer, die diese nicht erhalten haben.“

„Es handelt sich hierbei nicht um einen Ansatz der Vergebung, sondern der Wiedergutmachung, des Dialogs, um die Trennungen von Etiketten aufzubrechen und dann zufriedenstellendere Antworten zu erhalten“, fügt sie hinzu.

-

PREV Wenn der Zirkus losgeht
NEXT NFL Game Pass senkt seinen Preis zur Saisonmitte erneut