Er ist seit 19 Jahren im Gefängnis. Laut Jakarta, der indonesischen Hauptstadt, hat Paris offiziell die Rückführung von Serge Atlaoui beantragt, einem 60-jährigen Franzosen, der 2007 wegen Drogenhandels zum Tode verurteilt wurde, den er immer bestritten hat, in einem Land, zu dem die Anti-Drogen-Gesetzgebung gehört der schwerste der Welt.
„Die französische Botschaft hat dem indonesischen Justizminister vom 4. November einen Brief des französischen Justizministers zugestellt, der einen Antrag auf Überstellung des französischen Gefangenen namens Serge Atlaoui enthält“, sagte Yusril Ihza Mahendra, zuständiger indonesischer Minister, gegenüber AFP Recht und Menschenrechte.
Der 60-jährige Serge Atlaoui wurde 2005 in einer Fabrik außerhalb von Jakarta verhaftet, in der Drogen entdeckt wurden. Die Behörden beschuldigten ihn, ein „Chemiker“ zu sein. Zunächst wurde er zu lebenslanger Haft verurteilt, doch der Oberste Gerichtshof erhöhte die Strafe und verurteilte ihn im Berufungsverfahren zur Todesstrafe.
„Unter dem Tisch“-Arbeit in einer Fabrik
Dieser handwerkliche Schweißer, Vater von vier Kindern – drei Erwachsenen und einem Jungen, jetzt ein Teenager, der aus der Ehe mit seiner Frau Sabine hervorgegangen ist – hat immer bestritten, ein Drogenhändler zu sein, und behauptet, dass er seiner Meinung nach nur Industriemaschinen installiert habe eine Acrylfabrik zu sein. Serge Areski Atlaoui wurde 1963 in Metz geboren und ist der älteste von zehn Brüdern und Schwestern.
Als Schweißer arbeitete er lange Zeit für die Renault-Industriefahrzeugfabrik in Annonay (Ardèche), dann in Fabriken im Norden und in Lothringen. 2005 machte er sich selbstständig und zog mit Sabine in die Niederlande, um seinen Lebensunterhalt im Metallbau zu verdienen. Im September desselben Jahres stimmte er zu, nach Indonesien zu gehen, um „unter dem Tisch“ zu arbeiten, dessen körperliche Bedingungen sehr anstrengend waren, für den er jedoch 2.000 Euro pro Woche bezahlte.
In Tangerang, einem Vorort von Jakarta, ist Serge Atlaoui für das Schweißen von Mischern, Pumpen und Destillationsmaschinen in einer seiner Meinung nach Acrylfabrik verantwortlich, bei der es sich in Wirklichkeit um eine geheime MDMA-Fabrik handelt, den Hauptwirkstoff von Ecstasy. Ihm zufolge war er zweimal dort: zuerst sechs Wochen lang, dann ein zweites Mal, für zwei Vormittage. „Das erste Mal war die Fabrik leer“, sagte Sabine im Jahr 2015. Beim zweiten Mal „sah er, dass es Veränderungen in den Räumlichkeiten gegeben hatte, (…) dann hörte er ein Gespräch“, das ihm klar machte, dass er einen Fuß gesetzt hatte in einem Sumpf. Ihrer Meinung nach habe er keine Zeit zu gehen.
Die Tatsachen, für die er verurteilt wurde
Das Geheimlabor wurde am 11. November 2005, zwei Monate nach der Ankunft von Serge Atlaoui vor Ort, von indonesischen Spezialeinheiten abgebaut. Etwa dreißig Personen wurden festgenommen, darunter der Franzose, ein Niederländer und fünf Chinesen. Le Messin behauptet, keine Kenntnis von der Verwendung der Maschinen gehabt zu haben, die er installieren sollte. Der Prozess fand im folgenden Sommer statt und ein Jahr nach seiner Festnahme wurde der Schweißer, der seine Unschuld beteuerte, in erster Instanz zu lebenslanger Haft verurteilt. Einige Monate später bestätigte das Berufungsgericht Banten dieses Urteil. Nach Angaben des Quai d’Orsay hatte Atlaoui im ersten Prozess keinen Dolmetscher.
Im Mai 2007 wurde Serge Atlaoui im Anschluss an die von der Staatsanwaltschaft eingelegte Kassationsbeschwerde zum Tode verurteilt. Das gleiche Schicksal ist dem niederländischen Staatsbürger vorbehalten. Beide wurden dann auf der Insel Nusakambangan südlich von Java inhaftiert, einem Gefängnis mit dem Spitznamen „Alcatraz“ Indonesiens. Sein Mithäftling stirbt in der Haft.
Im Januar 2015 wurden sechs Menschen, darunter fünf Ausländer, wegen Drogenhandels erschossen. Der neue Präsident Joko Widodo lehnt den Antrag auf Begnadigung des Präsidenten ab, auf den Atlaouis Anwälte große Hoffnungen gesetzt hatten. Er wurde zur Hinrichtung zusammen mit acht anderen Sträflingen nach Tangerang überstellt. Am 29. April wurden acht Menschen hingerichtet. Zwei Australier (Andrew Chan und Myuran Sukumaran), drei Nigerianer (Sylvester Nwolise, Okwudili Oyatanze, Raheem Salami), ein Ghanaer (Martin Anderson), ein Brasilianer (Rodrigo Gularte) und ein Indonesier (Zainal Abidin) wurden kurz nach Mitternacht erschossen.
Diplomatische Mobilisierung
Nach mehreren internationalen Mobilisierungen wurden zwei Namen von der Liste gestrichen: die von Serge Atlaoui und Mary Jane Veloso, einer Filipina, die ebenfalls wegen Drogenhandels verurteilt wurde. Zu den Stimmen von Corinne Breuzé, der französischen Botschafterin in Jakarta, die „Konsequenzen“ für die bilateralen Beziehungen mit Indonesien angekündigt hatte, falls Serge Atlaoui wie geplant hingerichtet würde, gesellen sich die Stimmen von François Hollande, Präsident der Republik, von Manuel Valls, Premierminister, und Laurent Fabius.
Der Außenminister forderte eine „Geste der Gnade“ und erinnerte daran, dass die Indonesier, „die diese Drogenaffäre leiteten, nicht zu derselben Strafe verurteilt wurden“. Und der Quai d’Orsay erinnert an „die äußerst fragwürdigen Bedingungen“ des erstinstanzlichen Prozesses, bei dem Serge Atlaoui „keinen Dolmetscher hatte“.
VideoSerge Atlaouis Frau: „Die Situation bleibt sehr besorgniserregend“
Aber offiziell erhielt Serge Atlaoui diesen Aufschub dank einer letzten Verwaltungsbeschwerde, die sein Anwalt am 25. April gegen die Ablehnung seiner Begnadigung durch den Präsidenten einreichte. Dies wird vom Verwaltungsgericht Jakarta abgelehnt.
Seitdem hat Atlaoui mehrmals seinen Haftort gewechselt; derzeit befindet er sich in einem Gefängnis in Jakarta.
Die Todesstrafe ist im Land immer noch in Kraft
Die letzten Hinrichtungen in Indonesien datieren aus dem Jahr 2016: Ein wegen Drogenhandel verurteilter Indonesier und drei Nigerianer wurden durch ein Erschießungskommando hingerichtet. Seit 1979 ist in Indonesien kein Franzose mehr hingerichtet worden. Bei zwei Staatsangehörigen wäre es fast so gewesen: Félix Dorfin, der auf der Touristeninsel Lombok verhaftet wurde, wurde 2019 ohne Auflagen wegen Drogenhandels, den er stets bestritt, zur Todesstrafe verurteilt. Die Strafe wurde später in 19 Jahre Gefängnis umgewandelt, die er derzeit verbüßt. Michaël Blanc, der 1999 auf der Insel Bali wegen Drogenhandels zu lebenslanger Haft verurteilt wurde, kehrte 2018 frei nach Frankreich zurück.