Die einstige „Perle der Karibik“, die Insel Margarita, kämpft darum, der Dekadenz zu entkommen

-

Früher waren die Karibikinsel und ihre paradiesischen Strände Anlaufpunkt für Chartertouristen, vor allem Amerikaner, doch Jahre der politischen und wirtschaftlichen Krise, die Coronavirus-Pandemie und wiederholte Stromausfälle setzten dieser gesegneten Zeit ein Ende.

Nach der Explosion einer Anlage im Nachbarstaat Monagas, die für die Versorgung dieser Insel mit 500.000 Einwohnern lebenswichtig ist, mussten Einwohner und Touristen kürzlich zwei Wochen lang unter Stromrationierung leiden.

Der Unfall – den die Regierung auf Sabotage zurückführte – und die darauf folgenden Stromausfälle waren ein weiterer Schlag für die Bewohner.

Luftaufnahme eines verlassenen Hotels auf der Insel Margarita, 26. November 2024 in Venezuela FOTO AFP / Juan BARRETO

Händler kämpfen um die Rettung ihrer Geschäfte in dieser „Perle der Karibik“, die in einem schwierigen Umfeld seit langem ein Zufluchtsort des Friedens ist.

Im Viertel der Avenida Santiago Mariño, der historischen, beliebten Handelsstraße, weigert sich Juan Caiman aufzugeben. Er stellt elegante Holzbetten in der Nähe des Margarita Hotels her.

„Alle meine Freunde sind gegangen, aber ich will nicht gehen“, sagt dieser 44-jährige Tischler, Sohn eines Kolumbianers, der in den 1980er Jahren nach Venezuela kam, um der Gewalt des Drogenhändlers Pablo Escobar zu entkommen.

Luftaufnahme der Uferpromenade auf der Insel Margarita, 25. November 2024 in Venezuela FOTO AFP / Juan BARRETO

Seitdem sind es die Venezolaner, die von einer Auswanderungswelle erfasst werden – sieben Millionen von ihnen, von 30 Millionen Einwohnern, verließen das Land angesichts der wirtschaftlichen Schwierigkeiten.

Im benachbarten Geschäft bietet Fadwa Hage Badebekleidung und Sportartikel an. Sie glaubt weiterhin an ein besseres Morgen: „Dieses Jahr wurden in dieser Gegend drei neue Geschäfte eröffnet“, erklärt die 55-Jährige, die ihren Lebensunterhalt auch mit Online-Verkäufen verdient.

Doch das goldene Zeitalter der Insel scheint vorbei zu sein.

„Heute sieht die Insel aus wie eine Wüste“, beklagt José Padobani, ein 26-jähriger Barkeeper, der sagt, er verspüre „Traurigkeit“, wenn er diese Allee entlanggeht.

Luftaufnahme eines verlassenen Hotels und seines leeren Swimmingpools auf der Insel Margarita, 26. November 2024 in Venezuela
Luftaufnahme eines verlassenen Hotels und seines leeren Swimmingpools auf der Insel Margarita, 26. November 2024 in Venezuela FOTO AFP / Juan BARRETO

Ein paar Kilometer entfernt, in der Nähe einer der Lagunen am Meer, grasen Kühe vor einem weiteren riesigen verlassenen Hotel: dem Lagunamar, das während der Krise im Jahr 2017 seine Pforten geschlossen hat.

Neben einem leeren Schwimmbad türmen sich Schuttberge. Lampen und Toiletten liegen überall im alten Garten. Man könnte meinen, es sei durch einen Hurrikan oder ein Erdbeben zerstört worden, aber tatsächlich wurde es zerstört.

Die Ruinen stehen im Kontrast zu einigen Küstenkomplexen, die dank eines neuen Publikums florieren.

Um Margarita wiederzubeleben, hat die Regierung tatsächlich ein Programm aufgelegt, das darauf abzielt, russische und neuerdings auch kubanische und polnische Kunden anzulocken.

Dabei handelt es sich um „All-Inclusive“-Pakete inklusive unbegrenztem Alkoholkonsum (der auf der Insel steuerfrei verkauft wird) in Hotels, die mit Generatoren ausgestattet sind.

Ein Ballonverkäufer am Strand von El Yaque auf der Insel Margarita, 26. November 2024 in Venezuela
Ein Ballonverkäufer am Strand von El Yaque auf der Insel Margarita, 26. November 2024 in Venezuela FOTO AFP / Juan BARRETO

Nach offiziellen Angaben haben seit 2023 40.000 Menschen aus Russland – einem politischen Verbündeten Venezuelas – die Insel besucht.

Schilder mit der Aufschrift „Willkommen“ wurden in Russisch, Türkisch, Polnisch und Chinesisch angebracht, und an den Stränden werden Kitesurfkurse auch in diesen Sprachen angeboten.

Die Bewohner beschweren sich. Sie profitieren nicht von diesem neuen Glücksfall: Touristen verlassen die geplante Strecke nicht und geben vor Ort wenig aus.

„Wir sind auf den venezolanischen Tourismus angewiesen, weil russische Touristen nichts zurücklassen“, sagt Demetria, eine Masseurin, die seit 16 Jahren am Strand von El Yaque arbeitet.

Strand El Yaque auf der Insel Margarita, 24. November 2024 in Venezuela
Strand El Yaque auf der Insel Margarita, 24. November 2024 in Venezuela FOTO AFP / Juan BARRETO

Peter, ein 44-jähriger russischer Informatiker, der auf seiner ersten Reise nach Venezuela ist, ist überrascht, als er die verlassenen Hotels, Geschäfte und Restaurants sieht: „Es sieht so aus, als ob sie mindestens zehnmal mehr Touristen beherbergen sollen.“

In Las Maritas, einem beliebten Viertel, trotzt ein kleiner Hotdog-Stand der Dunkelheit. Crismar Lopez beleuchtet seine Küche mit zwei Kerzen. Ihr Mann und das jüngste ihrer drei Kinder bedienen die Kunden. Zwei Hotdogs für 1,5 Dollar, der Hamburger für 4.

Sie haben gerade wieder geöffnet, nachdem sie zwei Wochen lang wegen Stromausfällen geschlossen waren, weil sie die Lebensmittel nicht kühlen konnten.

„Die Insel ist stark zurückgegangen“, gibt Frau Lopez, 47 Jahre alt, zu. „Aber die Venezolaner sind immer noch im D-System, wir kämpfen weiter.“

In seinem Laden ist Hage davon überzeugt, dass Margarita wiedergeboren wird. „Wir haben Strände, Berge und viele Aktivitäten, in die man investieren kann. Diese Insel ist einzigartig!“

-

PREV Mord an Kommunalbeamtin Lilian Dejean in Grenoble: Verdächtiger Abdoul Diallo angeklagt und inhaftiert
NEXT Pyrénées-Orientales: Haben Sie angesichts der hohen Überschwemmungsgefahr Ihre Überlebensausrüstung?