DXY: Der Dollar steigt auf ein fast zweimonatiges Hoch

DXY: Der Dollar steigt auf ein fast zweimonatiges Hoch
DXY: Der Dollar steigt auf ein fast zweimonatiges Hoch
-

PCE-Inflation, US-Arbeitslosenquote und französische Wahlen werden für den DXY entscheidend sein

Der DXY-Dollar-Index stieg diese Woche aufgrund restriktiver Kommentare auf ein fast zweimonatiges Hoch. Michelle Bowman, Mitglied des FOMC-Ausschusses, sagte, die Inflation werde noch einige Zeit hoch bleiben und erwarte keine Zinssenkung in diesem Jahr.

Der Dollar wird auch durch erhebliche Unsicherheiten in Europa gestützt, insbesondere in Frankreich, wo die National Rally voraussichtlich bei den vorgezogenen Parlamentswahlen als Sieger hervorgehen wird, was die Einheitswährung belastet.

Während die Anleger auf die Ergebnisse der ersten Runde der französischen Parlamentswahlen warten, werden sie die morgen veröffentlichte US-Kern-PCE-Inflation für den Monat Mai genau beobachten. Eine niedriger als erwartete Inflation, die am wahrscheinlichsten erscheint, dürfte die Aussichten auf eine Zinssenkung der Fed stärken und daher kurzfristig Druck auf den Dollar ausüben. Derzeit liegt die Wahrscheinlichkeit einer ersten Zinssenkung der Fed im September stabil bei 56 %.

Nach dem Ausgang der Parlamentswahlen werden nächste Woche mehrere wichtige Berichte über die Beschäftigung in den Vereinigten Staaten von entscheidender Bedeutung für die Märkte und den Dollar sein, darunter die JOLTS-, ADP- und BLS-Berichte. Der Beschäftigungszuwachs außerhalb der Landwirtschaft und die Arbeitslosenquote werden die einflussreichsten Veröffentlichungen der nächsten Woche sein. Bei derzeit 4,0 % würde ein weiterer Anstieg der Arbeitslosenquote das Risiko einer Rezession in der US-Wirtschaft und damit die Chancen auf eine Zinssenkung schneller erhöhen als von der Fed erwartet.

DXY-Dollar-Preis-Tages-Chart (US-Dollar-Basket-CFD) – Schlüsselniveaus

-

PREV Gute Nachrichten: Alleinreisen ist cooler denn je
NEXT Das Rätsel um den Mord an dem kleinen Thierno Ibrahima Bah – Africa Guinee löst sich auf