Die Mailänder Börse ist positiv, Banken und Öl warten auf US-Daten, die gegen Ende des zweiten Quartals im Minus liegen

Die Mailänder Börse ist positiv, Banken und Öl warten auf US-Daten, die gegen Ende des zweiten Quartals im Minus liegen
Die Mailänder Börse ist positiv, Banken und Öl warten auf US-Daten, die gegen Ende des zweiten Quartals im Minus liegen
-

Die letzte Sitzung der ersten Jahreshälfte ist auf der Piazza Affari weiterhin positiv und wartet auf wichtige Nachmittagsdaten zum amerikanischen Kern-PCE-Index für den Monat Mai, dem von der Fed am genauesten überwachten Indikator zur Messung der Inflation.

Abgesehen von einigen geringfügigen Portfolioanpassungen am Ende des Quartals boten europäische Aktien im ersten Teil der Sitzung kaum Aussichten – die Inflationsdaten in Frankreich, Spanien und Italien hatten nur geringe Auswirkungen – die Anleger konzentrierten sich mehr auf die Anleihenfront, insbesondere auf französische Papier vor der ersten Runde der französischen Wahlen an diesem Wochenende.

Gegen 13:00 Uhr stieg der Ftse Mib nach drei aufeinanderfolgenden Abwärtsphasen um 0,49 %, ein Trend, der es dem Hauptindex der Mailänder Börse ermöglichte, die Woche knapp über dem Nennwert zu schließen. Andererseits sind die monatlichen und vierteljährlichen Salden negativ und liegen in der Größenordnung von -3 % bzw. -4 %.

Besondere Werte:

Unter den Banken, die nach drei Briefsitzungen den Kopf heben, sticht Banca Mps mit einem Plus von 2 % heraus. Die Akte des sienesischen Instituts wird erneut heiß, da nächste Woche, am 2. Juli, die Sperrfrist für den vom MEF gehaltenen Restanteil von bis zu 26,7 % ausläuft.

Zu den größten Aufsteigern in diesem Sektor zählen Intesa Sanpaolo mit +1,3 % und Banco Bpm mit +0,5 %, während Bper mit einem Rückgang von 0,8 % zurückbleibt.

Der positive Trend der Ölpreise, der auf dem Weg ist, einen dritten wöchentlichen Anstieg in Folge zu verzeichnen, stützte die Sektorwerte: Tenaris stiegen um +2,5 %, Saipem um +1,8 % und Eni um +0,9 %.

Zukäufe gab es auch bei Industrietiteln wie Iveco +2,9 % und Leonardo sowie Brembo (+1,2 %), die von dem „Buy“ profitierten, mit dem die Deutsche Bank die Coverage des Bremsenherstellers einleitete.

Am unteren Ende der Ftse Mib verloren Brunello Cucinelli aufgrund von Gewinnmitnahmen nach dem gestrigen Anstieg mehr als zwei Punkte und Terna 1,7 %, was im Gegensatz zur positiven Entwicklung des Versorgungssektors stand, nachdem Goldman Sachs seine Empfehlung für die Aktie von „neutral“ herabgesetzt hatte ” verkaufen”.

(Andrea Mandalà, Redakteurin Sabina Suzzi)

-

PREV Warum der beste Torschütze der Euro 2024 einen brasilianischen Spitznamen hat
NEXT Vereinigte Staaten | Bestätigter Rückgang der Inflation im Mai