Wiedereröffnung von Notre-Dame: Die Herausforderung des Brandschutzes für historische Gebäude

Wiedereröffnung von Notre-Dame: Die Herausforderung des Brandschutzes für historische Gebäude
Wiedereröffnung von Notre-Dame: Die Herausforderung des Brandschutzes für historische Gebäude
-

Am 7. Dezember wird die Kathedrale Notre-Dame de Paris nach fünfjähriger Arbeit nach dem Brand, der sie 2019 schwer beschädigte, wiedereröffnet. Dieses lang erwartete Ereignis zeugt vom Erfolg dieses ehrgeizigen Restaurierungsprojekts, eines der Juwelen der französischen Kultur Erbe. Es wirft jedoch auch Fragen zur Fragilität dieses Erbes auf und unterstreicht, wie wichtig es ist, es durch eine wirksame Präventionsstrategie zu schützen.

Um ihre Erhaltung zu gewährleisten, verleiht der Staat Immobilien von unschätzbarem und unersetzlichem historischen, künstlerischen und architektonischen Wert einen besonderen rechtlichen Status. Im Jahr 2022 gab es in Frankreich 45.648 gekennzeichnete Gebäude „historische Denkmäler“Davon gehören 46 % Privatpersonen, 41 % lokalen Behörden und 4 % dem Staat.

Da diese alten Gebäude oft mit veralteten Materialien, Techniken und Grundsätzen des Brandschutzes gebaut wurden, sind sie besonders anfällig für Brandschäden.

Erreichen Sie die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und gehen Sie darüber hinaus

Und das Etikett „historisches Denkmal » wird durch eine verstärkte Überwachung und das Fachwissen von Brandschutzberatern des Kulturministeriums begleitet, zu deren Aufgaben die Bewertung des Brandschutzniveaus und die Formulierung technischer Gutachten zu Sanierungsprojekten gehört. Allerdings reicht dieser Status allein nicht aus, um die wirksame Erhaltung dieses Erbes zu gewährleisten, und Brandschutzvorschriften sollten niemals als Mindeststandard betrachtet werden.

Modernisierung elektrischer Anlagen

Verwalter historischer Denkmäler, ob öffentlich oder privat, können die neuesten Innovationen in der Prävention umsetzen, um die Nachhaltigkeit dieses Erbes zu gewährleisten.

Elektroinstallationen, die eine der häufigsten Brandquellen darstellen, müssen beispielsweise modernisiert und einer regelmäßigen vorbeugenden Wartung unterzogen werden. Gleichzeitig sollten die Mitarbeiter im Umgang mit den verschiedenen vor Ort vorhandenen Geräten geschult werden. Neue Fernüberwachungs- und Steuerungstechnologien ermöglichen es auch, diese Sicherheitsarbeit zu stärken.

Renovierungsstandorte: Bereiche mit hoher Brandgefahr

Viele Unfälle ereignen sich in Sanierungsphasen, wenn das Gebäude den Einschränkungen der Baustelle unterliegt. Besonderes Augenmerk muss daher auf den Brandschutz gelegt werden.

Beispielsweise stellt die Verwendung von Stahl ein großes Risiko dar, da beim Schweißen und beim Einsatz von Schleifmaschinen Hitze und Funken entstehen, die einen Brand verursachen können. Wenn diese Arbeiten nur vor Ort durchgeführt werden können, ist eine strenge Überwachung während der Arbeiten, aber auch nach deren Abschluss, unerlässlich.

Die Bedeutung automatischer Wasserlöschanlagen für den Gebäudeschutz

Ist eine Sprinkleranlage, also eine feste automatische Wasserlöschanlage, die Lösung für den Brandschutz in historischen Gebäuden?

Diese Geräte helfen, das Feuer zu bekämpfen, seine Ausbreitung zu verlangsamen und die Flammen zu kontrollieren, bis die Feuerwehrleute eintreffen. Doch trotz ihrer vielen Vorteile bestehen weiterhin Vorurteile gegenüber Sprinklern. Befürchtet wird eine unbeabsichtigte Auslösung und/oder ein erheblicher Schaden durch das Löschwasser.

« Historische Gebäude sind aufgrund ihrer Bauweise häufig brandgefährdet. Daher ist die Installation von Präventions-, Erkennungs- und Schutzsystemen unerlässlich. „Moderne Sprinkleranlagen, geprüft und zertifiziert, bieten eine außergewöhnliche Zuverlässigkeit und werden nur lokal aktiviert.“ erklärt Loïc Le Dréau, Geschäftsführer von FM Paris Operations, und fügt hinzu: „ Wassernebelanlagen sind besonders für historische Gebäude attraktiv, da hier Wasser unter hohem Druck in einen feinen Nebel versprüht wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Sprinklern wird der Brand nicht durch Absenkung der Temperatur bekämpft, sondern durch die Eliminierung von Sauerstoff durch Wassernebel. Das Feuer ist somit „erstickt“. »

Hallo, wir sind es… die süßen Kekse! ????

Wir freuen uns, dass Sie gierig auf unsere Inhalte sind. Um Ihren Besuch aber noch süßer zu machen, begleiten wir Sie gerne mit ein paar Keksen – wir versprechen, sie sind kalorienfrei. Was denken Sie?

Sie fragen sich, warum wir Ihnen Kekse servieren? ????

Es ist wichtig, unsere Besucher zu zählen!

Es ist ganz einfach: Wir möchten, dass Ihr Erlebnis hier genauso angenehm ist wie unsere Inhalte. Cookies helfen uns, Ihre Besuche zu zählen, um Ihre Vorlieben besser zu verstehen, Sie mit dem zu verwöhnen, was Ihnen gefällt, und um sicherzustellen, dass Sie nichts verpassen. Und keine Sorge, sie sind immer noch kalorienfrei!

Die Speicherung oder der technische Zugriff ist unbedingt erforderlich für den legitimen Zweck, die Nutzung eines bestimmten, vom Abonnenten oder Benutzer ausdrücklich angeforderten Dienstes zu ermöglichen, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Kommunikation in einem elektronischen Kommunikationsnetz durchzuführen.

Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den legitimen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die vom Abonnenten oder Benutzer nicht angefordert werden.

Die technische Speicherung bzw. der Zugriff dient ausschließlich statistischen Zwecken.
Die technische Speicherung bzw. der Zugriff dient ausschließlich anonymen Statistikzwecken. Ohne Vorladung, freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen im Allgemeinen nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.

Die Speicherung oder der technische Zugriff ist erforderlich, um Benutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder den Benutzer für ähnliche Marketingzwecke über eine Website oder mehrere Websites hinweg zu verfolgen.

Konfigurieren Sie Ihre Einwilligungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu garantieren. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit zufrieden sind.OK

-

PREV LIVE – Das Live-Transferfenster der Ligue 2 und Ligue 1 vom 7. Januar 2025
NEXT EXKLUSIV. Vermummte Personen, Kanister, Brecheisen … Hier sind die Videoüberwachungsbilder des Feuers im Nachtclub „Copacabana“.