Der erste Tag ohne Meereis könnte sehr bald kommen

Der erste Tag ohne Meereis könnte sehr bald kommen
Der erste Tag ohne Meereis könnte sehr bald kommen
-

Der erste eisfreie Tag im Arktischen Ozean könnte vor 2030 eintreten“. Hier ist der Titel einer aktuellen Studie, die am 3. Dezember 2024 in der Zeitschrift veröffentlicht wurde Naturkommunikation. Bitte beachten Sie, dass es sich hier nicht um Packeis handelt, sondern um Meereis, das sich auf der Oberfläche der Ozeane am Nordpol und am Südpol befindet.

Es sei denn natürlich, die Temperatur ist viel zu hoch. Und die Folge davon wäre zum Teil das Verschwinden des Meereises auf der Oberfläche des Arktischen Ozeans. „Ein besorgniserregender Schritt für den Planeten“, wie Céline Heuzé, Klimatologin an der Universität Göteborg (Schweden), und Alexandra Jahn, Klimatologin an der University of Colorado Boulder (USA), beschrieben, könnte in etwa zwanzig Jahren auftreten.

Einige Modelle zeigen jedoch, dass der erste Tag ohne Meereis viel früher, in drei Jahren, im Jahr 2027 eintreten könnte. Um die Situation in der Arktis noch weniger optimistisch zu beurteilen, haben Simulationen sogar gezeigt, dass dieser Tag im Durchschnitt schicksalhaft sein könnte in den 2030er Jahren, also innerhalb des nächsten Jahrzehnts.

Schließlich haben die optimistischsten Modelle gezeigt, dass dieses Stadium möglicherweise nicht vor dem Ende des 21. Jahrhunderts erreicht wird.

Was meinen wir mit verschwindendem Meereis?

Werden wir ab 2027 im schlimmsten Fall eine riesige blaue Fläche ohne Eis auf der Oberfläche am Rande des Schelfeises haben?

Die Antwort ist nein. Tatsächlich gilt für Wissenschaftler der erste Tag ohne Meereis als solcher, wenn die gesamte Meereisoberfläche in der Arktis eine Million Quadratkilometer nicht überschreitet. Somit wird der Arktische Ozean keinen komplett blauen Anstrich annehmen. Es wird jedoch zu viele Eisschichten verloren haben, als dass wir davon ausgehen könnten, dass es tatsächlich welche gibt.

Welche Folgen hat ein solches Verschwinden?

Laut Klimatologin Alexandra Jahn, Mitautorin der Studie: „Der erste Tag ohne Meereis in der Arktis wird die Dinge nicht radikal ändern“, erklärte sie ScienceDaily.

-

Also ist alles in Ordnung?

Immer noch nein. Selbst wenn der erste Tag ohne Meereis als solcher keine Konsequenzen haben wird, bedeutet dies, dass „Durch den Ausstoß von Treibhausgasen haben wir eines der Merkmale der natürlichen Umgebung des Arktischen Ozeans, der das ganze Jahr über mit Meereis und Schnee bedeckt ist, grundlegend verändert“, erklärte der Forscher.

Schlimmer noch: Sollte sich die Situation weiter verschlechtern, könnten wir einen dramatischen Punkt erreichen, an dem es kein Zurück mehr gibt. Tatsächlich reflektiert Meereis aufgrund seiner weißen Farbe und der Tatsache, dass es einen großen Teil des Arktischen Ozeans bedeckt, einen Teil des Lichts und damit der Wärme der Sonne in den Weltraum. Wenn es jedoch verschwindet, würde das viel dunklere Blau des Ozeans dieses Licht und damit auch diese Wärme absorbieren. Dies würde daher zu einer Erwärmung des Arktischen Ozeans und später auch anderer Ozeane, Meere, Flüsse usw. führen.

Das immer wärmer werdende Wasser wird schließlich dazu führen, dass das Eis schmilzt, was auch zu einem Anstieg des Meeresspiegels führen würde. Also, selbst wenn „Der erste Tag ohne Meereis in der Arktis wird die Dinge nicht radikal ändern„Wir müssen dafür sorgen, dass diese Tage nicht zu Wochen, Monaten oder Jahren werden …“

Um dem entgegenzuwirken, stellt Alexandra Jahn klar: „Jede Reduzierung der Emissionen würde zum Erhalt des Meereises beitragen“. Alles, was noch zu tun bleibt, ist. Ansonsten…

Quelle : ScienceDaily

---