Chris Armreif wird viel vergeben werden. Er wurde vielfach für das Design der unter seiner Ägide entworfenen BMWs kritisiert, aber vergessen wir nicht, dass seine Vorschläge alle vom Vorstand bestätigt wurden. Darüber hinaus bleibt der Series 3 E46, dessen Stil er betreute, sehr klassisch …
Tatsächlich kam er der an ihn gerichteten Bitte nach revitalisieren Sie das Erscheinungsbild schöner bayerischer Frauenund in diesem Sinne hatte er einige Erfolge. Unter ihnen können wir die Serie 5 nennen E60, veröffentlicht im Jahr 2003. Gewiss, einige verurteilen es, aber lassen Sie uns über die Gerüchte hinausgehen und erkennen, dass es eine perfekt ausgewogene, feine und persönliche Linie hat.
Mehr als zwanzig Jahre nach seinem Erscheinen ist es soweit bemerkenswert gut gealtert. Man muss sagen, dass sein Design vor allem Davide Arcangelli zu verdanken ist, der auch Autor eines für seine Schönheit bekannten Autos ist: das Peugeot 406 Coupé. Darüber hinaus verfügt der BMW über einen bemerkenswerten cw-Wert von 0,26. Technisch gesehen schon, der 5er E60 Aluminium steht im Vordergrunddas einen Großteil seines Fahrwerks (Mehrlenkerachse hinten), aber auch seiner Struktur ausmacht.
Unter der Haube geht es zunächst im Wesentlichen nur um Empfang nur 6 Zylinder der M54-Familie. 2,2 l 170 PS (520i), 2,5 l 192 PS (525i), 3,0 l 231 PS (530i). Beachten Sie, dass das Gewicht dieser großen Limousine bei 1.540 kg beginnt, weniger als bei einem aktuellen elektrifizierten Kompaktwagen …
Alle Übertragungen zählen 6 Berichteund alle Modelle (ab 36.000 Euro im 520i Premiere) profitieren serienmäßig von einer Zweizonen-Klimaautomatik, ESP, CD-Radio, Tempomat, dem rotierenden Multimediasystem iDrive und sogar Leichtmetallfelgen. In Comfort (39.650 €) verfügen wir außerdem über GPS sowie Regen- und Lichtsensoren, in Luxury (45.700 €) über Lederpolsterung mit elektrischer Verstellung. Zum gleichen Preis gibt es bei uns auch den Sport, ohne Leder, aber mit parametrischer Lenkung, Sportfahrwerk und Xenon-Scheinwerfern. Im Jahr 2004 le brechen Touringcodiert E61, erscheint, ausgestattet mit einer praktischen Öffnungslünette. Im Jahr 2005 wechselte die Motorengeneration, der N52 ersetzte den M54. Der 520i wird auf 4-Zylinder umgestellt, das Finish verbessert, die Ausstattung bereichert und die Baureihe neu zusammengestellt.
Es erscheint ein 523i mit 2,5 Liter Hubraum für 190 PS, der 525i bringt denselben Block auf 218 PS, während der 530i Anspruch auf einen 3,0 Liter Hubraum mit 258 PS hat. Im Jahr 2007 ist der 5er zu sehen äußerlich leicht verändert. Die Fortschritte sind technisch spürbarer, seit die 6-Zylinder-Motoren auf den Markt kommenDirekteinspritzung und sind mit N53 codiert. Die Drehmomente steigen leicht an, nur der 530i verzeichnet eine Leistungssteigerung, in diesem Fall auf 272 PS. Parallel dazu Der Verbrauch sinkt. Im Jahr 2010 verschwand diese Generation der Serie 5 zugunsten des F10. Es wurde in 1,37 Millionen Exemplaren produziert, ein kommerzieller Erfolg.
Wie viel kostet es?
Wirklich günstig. Wir finden uns einen 520i ab 4.000 € In sehr gutem Zustand, ein 523i ab 5.500 €, ein 525i ab 6.000 € und ein 530i ab 7.500 €, mit einer Laufleistung von rund 200.000 km. Um die 150.000 km zu unterschreiten, werden wir 1.000 bis 2.000 € hinzufügen, und je mehr wir die Kilometerleistung reduzieren, desto stärker wird der Preisanstieg ausfallen. Darüber hinaus, Die Konfiguration des Autos beeinflusst die Bewertungangesichts der erstaunlichen Anzahl an Optionen. Wir zahlen für eine Premiere nicht den Preis eines Luxus!
Welche Version soll ich wählen?
Alle sind gut, aber einer 525i mit N52-Motor stellt einen guten Kompromiss zwischen Leistung, Verbrauch, Zuverlässigkeit und Preis dar. Und wenn Sie es sich leisten können, einen 530i N52.
Der Versionssammler
Dabei handelt es sich um Exemplare in einwandfreiem Zustand, mit geringer Laufleistung und umfangreicher Ausstattung, insbesondere im 530i. Wie immer muss man auf Seltenheit und Begehrlichkeit setzen.
Worauf ist zu achten?
-Mechanisch sind diese BMWs Modelle sehr zuverlässiginsbesondere solche mit den wirklich bewährten M54-Motoren. Wir überwachen die Vertriebskette nach 130.000 km, Lecks an der Wasserpumpe oder sogar an den Nockenwellen-Phasenschieberfiltern (Vanos). Ungefähr nach 200.000 km beginnen die Einspritzdüsen schwächer zu werden und es treten Öllecks auf. Nichts Ungewöhnliches.
Auch das N52 erweist sich als sehr robust, mit kleinen Peripherieproblemen ähnlich denen des M54. Die elektrische Wasserpumpe scheint weniger langlebig zu sein, ebenso wie die Spulen, und es gibt Probleme mit den Lufteinlassventilen.
Was das N53 betrifft, ist es so Hochdruckpumpe der Direkteinspritzung, die letztendlich kostspielige Probleme verursacht.
Beachten Sie, dass zu Beginn ihrer Karriere elektrische Störungen waren recht häufig und es wurde an aktives Management erinnert.
Wir würden es auch empfehlen leeren Sie die Kiste Auto vor 100.000 km, im Gegensatz zu dem, was BMW sagt (es wäre lebenslang geschmiert…), während das CCC-Infotainmentsystem anfällig für Schäden ist (2007 mit dem CIC geklärt).
Unterwegs
Mit dieser Generation der 5er-Reihe hat BMW in puncto Polsterung ein beneidenswertes Spitzenniveau erreicht. Was für ein Komfort, die Sportsitze! Das Finish des 530i vor der Neugestaltung kann noch verbessert werden (es liegt deutlich unter dem des E39), aber der Rest macht Fortschritte. Besonders schätzen wir den N52-Motor, der effizient und satt ist und immer gerne den roten Bereich bei 7.000 U/min angreift schöner Klang. Das Automatikgetriebe ZF 6HP26 passt wie angegossen.
Das gesunde, präzise und strenge Verhalten wird durch eine Führung ergänzt, die ausreichend kommunikativ ist, sodass Sie die Straße gut spüren können. Wir sitzen in einem echten BMW, das spürt man auch manchmal unruhige Federungaber die Sitze machen das wieder wett. Der 530i bremst stark (aber nicht sehr lange) und ist aufgrund seiner Geräuschlosigkeit ein ausgezeichnetes Reisegerät. Und er ist nicht zu gierig, er verbraucht durchschnittlich 10 l/100 km.
Der alternative Youngtimer
BMW 5er E28 (1981 – 1987)
Mit Ausnahme des 518i übernehmen alle Serien 5 E28, eine tiefgreifende Weiterentwicklung des E12 von 1972 ein 6-Zylinder-Reihenmotor. Dies reicht vom 520i (2,0 l, 129 PS) bis zum M5 (3,4 l, 286 PS), über den 525i (2,5 l, 150 PS), den 525E (2,7 l, 129 PS), den 528i (2,8). l, 182 PS) und der M535i (3,5 l, 218 PS). Sehr gut verarbeitet, schnell und sehr angenehm zu fahren: Der Serie 5 E28 ist der Youngtimer schlechthin. Aber Vorsicht: es rostet manchmal sehr stark (besonders an der Seite der Vorderradaufhängung), der Tachometer neigt dazu, kaputt zu gehen, und das Armaturenbrett weist Risse auf. Aber mechanisch ist es stark. Ab 7.000 € für einen 520i in gutem Zustand.
BMW 530i E60 (2006), technisches Datenblatt
- Motor: 6-Zylinder-Reihenmotor, 2.996 cm³
- Stromversorgung: elektronische Einspritzung
- Federung: McPherson-Federbeine, Schraubenfedern, Stabilisator (AV); Mehrlenkerachse, Schraubenfedern, Stabilisator (AR)
- Getriebe: manuelles oder automatisches 6-Gang-Getriebe, Hinterradantrieb
- Leistung: 258 PS bei 6.600 U/min
- Drehmoment: 300 Nm bei 2.500 U/min
- Gewicht: 1 565 kg
- Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h (Herstellerangaben)
- 0 auf 100 km/h: 6,5 s (Herstellerangaben)
Um einen gebrauchten BMW 5er 6-Zylinder-Atmo zu finden, besuchen Sie die Website von La Centrale.